Flachs- und Leinen-Industrie. Wollfilz-Manufactur München in München, Dreimühlenstrasse 3. (In Liquidation.) Gegründet: Am 7. Jan. 1881. Die G.-V. vom 24. März 1900 beschloss die Auflösung der Ges, Die Firma ist lt. handelsger. Eintragung im April 1901 erloschen. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Bilanz am 29. März 1901: Aktiva: Aussenstände 599 057, Kassa 942, Verlust 200. — Passiva: A.-K. 600 000, Liquid.-Kto 200. Sa. M. 600 200. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Liquid.-Unkosten M. 5300. – Kredit: Liquid.-Kto (vorjähr. Gewinn) 658, Übertrag vom Amort.-Kto 4373, do. vom Reservekto 68, Verlust 200. Sa. M. 5300. Dividenden 1886–99: 2, 2, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: Heinrich Hartmann, Giengen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Hähnle, Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner, Stuttgart; Komm.-Rat August Schneider, Pirmasens; Geh. Komm.-Rat Rob. Meebold, Heidenheim; Wilh. Göppinger, München: Adolf Glatz, Giengen. Zahlstelle: München: Bayerische Handelsbank. ――― Flachs- und Leinen-Industrie. Mechanische Flachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Bayreuth. Gegründet: Am 21. Juli 1884. Besteht seit 1845. Letzte Statutenänd. v. 31. Jan. 1890. Zweck: Betrieb einer mechanischen Flachsspinnerei mit 3432 Spindeln. Jahresproduktion ca. 110 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 265. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 61 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt 5 % zum Disp-, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ist der R.-F. angegriffen, so müssen die aus demselben entnommenen Beträßze aus den Erträgnissen der nächsten Jahre wieder ergänzt werden, insoweit dieselben eine Verteilung von über 5 % Gesamt-Div. zulassen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlage 495 792, Vorräte 207 847, Debitoren 266.424 Wechsel 24 256, Effekten 1163, Kassa 4360, Verlust 2153. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig 239 000, R.-F. 10 479, Disp.-F. 70 145, Amort.-F. 188 852, Kreditoren 293 520. Sa. M. 1 001 W. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 46 627, Löhne 128 157, Feuer. versich. 2449, Arbeiterwohlfahrt 6756, Zs. u. Steuern 25 527. – Kredit: Gewinn Waren 207 366, Verlust 2153. Sa. M. 209 519. Dividenden 1896–1900: 7½, 8, 8, 7½, 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1900 M. 2153.) Coubs Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Max Gross, Wilh. Kolb. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross Major a. D. A. Lienhardt, Oberstabsarzt a. D. C. Uhl, Bayreuth; Rich. Kolb, München; Franz Feustel, Altneuhaus. Bielefelder Actien-Gesellschaft für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 21. Febr. 1898. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Betreibung und Rentbarmachung von gewerblichen Etablise ments der Textilindustrie in jeder geeigneten Weise, sowie ferner jede Art der 3 teiligung an solchen und anderen ihren Zwecken förderlich erscheinenden . nehmungen; Betrieb einer mechanischen Weberei für Leinen und Halbleinen. Jahre umsatz 1896–1900: M. 4 145 152, 3 691 701, 3 730 988, 3 865 645, ?. Kapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 600 und 500 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. päude Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien, Wege- und Wasseranlagen 142 588, Ge 30 1 858 834, Maschinen 992 649, Bleichereianlage 201 347, Mobilien 2118, Fuhrwerk Vorräte an Kohlen, Öl1 etc. 22 912, do. an Garnen u. Geweben 1 426 603, Kassa 12 00,