Flachs- und Leinen-Industrie. 1351 Wechsel 118 513, Wertpapiere 407 000, Debitoren 983 375. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kreditoren 305 371, Abschreib.-Kto 1 312 837, R.-F. 480 000, Spec.-R.-F. 102 428, Unter- stützungskasse 90 548, Disp.-F. 20 334, Alterszulage- u. Pensions-F. 93 852, alte Div. 935, Gewinn 366 047. Sa. M. 5 172 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 3179, Abschreib. 72 638, Gewinn 366 047 (davon Alterszulage- u. Pensions-F. 10 000, Div. 348 000, Vortrag 8047). – Kredit: Haus- u. Landmiete 4056, Betriebsüberschuss 437 810. Sa. M. 441 866. Dividenden 1890–1900: 13, 13¼, 13¼, 15, 113, 16ã, 17½, 15, 14½, 16¾, 14½ %. Direktion: Komm.-Rat Viering, Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Bertelsmann, Komm.-Rat Carl Weber, Örlinghausen; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Th. Tie- mann, Arnold Bertelsmann, Fritz Kobusch, Hugo Niemann, Oberbürgermeister a. D. L. Huber, Ernst Delius, Otto Delius, Bielefeld. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Köln: J. H. Stein; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Bielefeld: Westfälische Bank. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld mit Filiale in Wolfenbüttel. Gegründet: Im Jahre 1855. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1899. Jweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf, Jute und andere Spinn- stoffe, Errichtung und Betrieb von Bleichereien und Webereien, sowie überhaupt die weitere Verarbeitung der gewonnenen Garne und Gewebe in jeder Form und Weise. Die Ges. betreibt je eine Flachs- und Heedegarnspinnerei in Bielefeld und Wolfenbüttel und je eine Bleicherei in Bielefeld und Ummeln. 1898 sind in Bielefeld 4 Arbeiter- wohnhäuser für je 12 Familien, 1899 6 Arbeiterwohnhäuser mit zusammen 18 Familien- wohnungen errichtet. Der Betrieb der Ummelner Bleiche ist mehr und mehr erweitert worden und soll nach und nach (bis Ende 1902) dort ganz konzentriert werden. Arbeitsverhältnisse: Bleicherei Spindeln im Betr. Versponnen Prod. Garne Fakturawert Produktion Brutto-Einn. 1894 29 954 Ctr. 112 716 Bündel 950 852 M. 5 437 130 Engl. Pfd. 5 126 735 M. 606 379 1895 29 750 „114 684 „ 949 303 „ 6 614 094 4 973 834 590830 1896 29 874 116 697 963 373 „6 387 792 „ 5 001 643 594 929 1897 30 150 115 152 971 244 6371 187 5 096 748 „ 606 190 1898 29 848 112 080 „ 669 785 6342 202 5 010 362 „ 598 319 1899 30 140 „„ „ 1 002 236 6362 338 3 5 139 600 „ 609 452 1900 30 435 17299 „1 013 118 „6 822 973 5 5106 221 „ 60760% Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à Thlr. 200 = M. 600. Die Inhaber der Aktien I. Em. im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 Bezugsrecht al pari. Bei Erhöhungen über M. 6 000 000 hinaus können die Aktien mit Agio ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis zu 20 % des A.-K., längst erfüllt), event. Beitrag zu Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von M. 5000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 178 382, Gebäude 765 353, Maschinen, Wellen, schreibungskto 509 051, Kreditoren 2 222 274, Arbeitersparkasse 544 863, Unterstütz.-F. 60 50 548, R.-F. 840 000, Spec.-R.-F. 84 000, alte Div. 204, Gewinn 476 329. Sa. M. 8 927 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 1 944 236, Assekuranz 16 032, Steuern u. Abgaben 31 178, Abschreibungskto 169 906, Gewinn 476 329 (davon Div. 420 000, Unter- stütz.-F. 7000, Spec.-R.-F. 42 000, Vortrag 7329). – Kredit: Vortrag a. 1899 2854, Waren- K. überschuss 2 423 229, Bleichereibetrieb 195 059, Mieten 16 539. Sa. M. 2 637 683. rd Ende 1888–1900: 155, 157.10, 136.90, 129, 138, 138.50, 125, 130, 130.50, 121, 134.75, 150, 11 129.25 %. Notiert in Berlin, Köln. videnden 1888–1900: 1 10½, 8½, 8¾, 8 %, 10, 2, 3, 4½, 4¾2, 8½ 9½, 10 %. Zahlbar .. an 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) .; Franz Sartorius, Aug. Tiemann. 3 35 terat; (9–15) Vors. Otto Delius, Stellv. Wilh. Kisker, Th. Tiemann, Komm.-Rat Heinr. ansi, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Emil Rabe, Hannover; Komm.-