Flachs- und Leinen-Industrie. 1353 * werk 2585, Bleichgebäude 58 991, Bleichmaschinen 29 262, Klein-Vorwärts: Grundstück 6000, do. Gebäude 42 222, do. Maschinen 38 086, Kassa 2318, Wechsel 61 447, Effekten 1692, Assekuranz 18 828, Flachs, Werg, Abfälle 433 455, Garne 390 194, Betriebsmaterialien 89 525, Debitoren 417 164. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. u. Delkrederekto 294 319, alte Div. 1530, Kreditoren 862 717, Vortrag f. Delkredere, Zinsen, Aussenstände u. Wechsel 15 000, Gewinn 39 618. Sa. M. 2 863 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 615 608, Steuern 10 686, Brand- u. Transportversich. 10 023, Arbeiterwohlfahrt 10 507, Abschreib. 43 969, Vortrag f. Del- kredere, Zs., Aussenstände u. Wechsel 15 000, Gewinn 39 618 (davon an Spec.-R.-F. 3961, Div. 30 000, Tant. 5656). – Kredit: Vortrag a. 1899 18 401, Warenüberschuss 698 328, Bleiche 28 683. Sa. M. 745 413. Kurs Ende 1886–1900: 90, 88.50, 131.80, 141.60, 115.25, 111.10, 124.60, 125, 117.25, 118,25, 115.75, –, 118, 125, 90 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1885–1900: 0, 4½, 10, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 0, 3, 6, 4, 6, 6½, 2 %. Zahlbar am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rich. Kaselowsky, Komm.-Rat Bruno Müller. Prokuristen: Gust. Bertelsmann, Carl Schlink. Aufsichtsrat: (9) Vors. G. Buskühl, Halle i. W.; F. Elmendorf, Isselhorst; Jul. Gunst, Hugo Rempel, Fritz Kobusch, Komm.-Rat Dir. Carl Viering, Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Köln: Deichmann & Cie.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Münster i. W.: Alb. Henr. Rost; Bielefeld: A. W. Dreyer Wwe., Westfälische Bank. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: Am 7. Nov. 1887. Letzte Statutenänd. vom 13. März 1900. Die Ges. übernahm die Etablissements von Renner & Co. in Röhrsdorf, und zwar die Spinnerei u. Bleicherei nebst Inventar für M. 650 000, die Vorräte für M. 333 516, die Aussenstände für M. 64 632, und die baren Betriebsmittel mit M. 101 852 ab 1. Jan. 1888 für M. 1 000 000 in Aktien und M. 150 000 in 4½ %, mit einjähriger Frist kündbaren Hypoth. 1896 wurden die Anlagen mit M. 170 820 Kosten erneuert und erweitert. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6172 Fein- spindeln im Etablissement vorhanden, von denen 1900 durchschnittlich 5801 in Betrieb waren. Gesponnen wurden 1898–1900; 14 680, 14 665, 14 012 Schock Garn; Umsatz: M. 1 020 138, 1 033 960, 1 025 466. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten Stelle, M. 75 000 zur zweiten Stelle eingetragen, beide verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hier- auf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 31 000, Gebäude 302 989, Dampfmasch., Kessel, Transmissionen, Gasanstalt etc. 83 207, Fabrikationsmaschinen 266 354, Wasser- zuführ.-Anlage 960, elektr. Beleucht.-Anlage 2911, Kassa 6781, Debitoren 113 740, roh u. gehechelter Flachs, Werg 381 967, rohes u. gebleichtes Garn 105 748, Maschinenreserveteile 5062, Bleichbetrieb 3490, Betriebsmaterialien 5744, Kohlen, Holz, Ol etc. 10 869, Feuer- Versich. 7573, Bankguthaben 62 509. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, 34 155, Depots 64 626, Kreditoren 43 619, R.-F. 11 022, Gewinn 87 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 33 220, Interessen 10 569, Feuerversich. 5049, Amort. 37 366, Reingewinn 87 487 (davon R.-F. 4255, Div. 70 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 4355, do. an A.-R. 2919, Vortrag 5956). – Kredit: Vortrag a. 1899 2378, Bleich- 957, Spinnereibetrieb 170 356. Sa. M. 173 692. 1889–1900: 129, 100.50, 91, 95.10, 95, 83.75, 76, 76, 77.50, 83.50, 91.60, 84.50 %. Dirid ufgelegt am 2. April 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. ldenden 1888–1900: 9, 7, 6½, 7½, 6, 6, 0, 0, 2, 4, 6, 6½, 7 %. Zahlbar spät. am bick Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) et; Gust. Wezold, Alfred Nagel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. A. Behnisch, . Stellv. Komm.-Rat G. Roessler, Schosdorf; F. Meyer, Görlitz; Bank-Dir. C. Siebert, aall A. Renner, Friedeberg a. Qu. Prokurist: G. Foest. stellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.