Flachs- und Leinen-Industrie. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefell. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutänd. v. 29./3. u. 20./9. 1900. Zweck: Betrieb einer mechanischen Leinen- und Baumwollweberei an 370 Webstühlen. Um. satz 1895–98: M. 855 137, 1 058 830, 1 054 424, 1 072 603, 1899: 626 499 (½ Jahr, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Hypoth.-Briefen, wovon bis Ende Juni 1900 M. 16 500 getilgt waren. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher, bis 1900, Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 30 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschus 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück-, Wege- u. Wasseranlagen 66 976, Gebäude 265 617, Maschinen 331 747, Beleuchtungsanlage 13 364, Beleuchtungsmaterial 294, Fulr- werk 1900, Fuhrwerksmaterial 38, Inventar 9499, Utensilien 23 378, Materialien inkl. Kohlen 15 906, Garn- u. Warenbestände 769 770, vorausbez. Versich. 3279, Effekten 208, Wechsel 8028, Kassa 799, Debitoren 288 873. Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuldbriefe 383 500, do. Zs.-R.-F. 4595, R.-F. 35 00, Kreditoren 357 982, Gewinn 20 482. Sa. M. 1 801 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 062, Verluste 4063, Zs. 18 075, Unkosten 68 929, R.-F. 4500. Div. 20 000, Vortrag 482. – Kredit: Vortrag a. 1899 337, Bruttoertug des Gesamtbetriebes 145 160, Miete 614. Sa. M. 146 112. Dividenden: 1895–99: 0 %; 1900: 2 % p. r. t. Direktion: Hugo Heider. Aufsichtsrat: Vors. Th. Calow, Stellv. Louis Merfeld, Val. Sch- macher, Chr. Heyer, Herm. Breden, Justizrat Bachmann, G. Buskühl. Prokuristen: Paul Hofmann, Arthur Rode. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: A. W. Dreyer Wwe. Mechanische Weberei Aktiengesellschaft in Sohland a. d. Spree. Gegründet: Am 27. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Die Firma Aug. Reitß in Sohland a. Spree hat ihren gesamten Grundbesitz nebst Fabrikgeschäft in Sohland samt allem Geschäftsvermögen etc., im Gesamtwert von M. 700 409 in die A.-G. eingelegt. Die letztere hat dagegen M. 205 000 Hypoth. übernommen, den Inferenten 495 als vwoß bezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 409 bar gewährt. Betrieb für Rechnunz der A.-G. ab 1. Jan. 1899. Zweck: Mechanische Drell- und Buntweberei, Weberei glatter reiner Leinen, Färberen Bleicherei und Appretur. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Anieihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, übernommen von dr Löbauer Bank. Stücke à M. 500. Zs.: 30./6. u. 31./12. Tilg. durch Ausl. im Jan. (erst. mals 1901) auf 30./6. Zahlst. wie Div., ferner in Dresden: Filiale der Leipziger Banl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertrage, Tant. an Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V., welche auch Dotierung von Spec.-Res. beschliessen kau Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 73 848, Fabrikgebäude 196 833, Weberei u. Maschinen 204 696, Handweberei 2971, Beleuchtungsanlage 7952, Färbereieinrichtul? 1897, Utensilien 22 650, Materialien 6011, Scheer- u. Pfeifenkto 8958, Kontorutens. 1400, Feuerwehrkto 4242, Kohlen 1466, Garn u. Waren 337 293, Kassa 660, Wechsel 2215, Deli toren 172 102. – Passiva: A.-K. 550 000, Anleihe 250 000, R.-F. 1398, Anleihe-Z8, 2* Kreditoren 198 572, Überschuss 45 246. Sa. M. 1 045 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 6171, Handlungsunkosten 30 fl. Provisionen 4391, Agio 15 340, Kohlen 13 943, Steuern etc. 2978, Frachten 15 333, 161 101, Feuerwehrkto 1505, Materialien 2618, Anleihe-Zs. 11 250, Dubiose 463, Abschrel 18 487, Gewinn 26 758 (davon R.-F. 1109, Div. 22 000, Vortrag 3618). – Kredit: a. 1899 4563, Grundstücksertrag 496, Mieten 60, Zs. 3750, Warenbruttogewinn 301 92. Sa. M. 310 794. Dividenden 1899–1900: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Zwanzig, Ernst Aug. Reitz. Prokurist: Friedr. Lehmann.) lte Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Arthur Geissler, Neugersdorf; Stellv. Emil Chemnitz; Herm. Hünlich, Neusalza; Herm. Rothgiesser, Hannover; Alwin Knösel, Mor. Goldberg, Zittau. frlitz. Zahlstellen: Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Filialen in Neugersdorf, Zittau, Bautzen, Görlitz