Flachs- und Leinen-Industrie. 1355 A. J. Rothschild Söhne Aktiengesellschaft in Stadtoldendorf, Braunschweig. Gegründet: Am 11./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma A. J. Rothschild Söhne bestehenden mechanischen Webereien, Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt. Geschichtliches: Die Fabrikanten Jul. Matzdorf, Oskar Wolff u. Max Levy haben die unter der FPirma A. J. Rothschild Söhne in Stadtoldendorf betriebene mech. Webereien, Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt mit allen Grundstücken, Fabrikanlagen, Wohn- und sonstigen Gebäuden, Maschinen und sonstigem Zubehör, mit den Materialien, Vorräten, Aussen- ständen und Kassenbeständen und dem Rechte der Fortführung der Firma gegen Ge- währung von M. 799 000 Aktien für Jul. Matzdorf, M. 799 000 Aktien für Oskar Wolff, M. 800 000 Aktien für Max Levy und Barzahlung von M. 2000 überwiesen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Aussenstände 619 853, Bankguthaben 67 002, Kassa u. Wechsel 208 118, Effekten 166 191, Waren u. Garn 759 305, Betriebsmaterialien 31 326, Feuerversich. 7276, Grundstücke u. Gebäude 666 280, Maschinen u. Utensilien 680 690. Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. I 17 527, do. II 7952, Kapitalschulden 225 783, Warenschulden 98 308, Unterstütz.-Kasse 44 761, Gewinn 411 712. Sa. M. 3 206 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose u. Kursverlust 5627, Abschreib. 90 195, Zs. 2718, Wasserentschädigung 2951, Gewinn 411 712. – Kredit: Warengewinn 510 964, Eingänge auf abgeschrieb. Aussenstände 2241. Sa. M. 513 206. Dividenden 1899–1900: 12, 14 %. Direktion: Jul. Matzdorf, Oscar Wolff, Max Levy. Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Fabrikbes. Ernst Kaufmann, Springe. 0 0 8= 0 0 * 0 Viersener Actien-Gesellschaft für Spinnerei und Weberei zu Viersen. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, so- wie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganz- fabrikaten. Das Etablissement umfasst eine Flachsgarnspinnerei und -Bleicherei. Die Anlagen sind in den letzten Jahren bedeutend vergrössert, 1898 sind 2000 neue Spindeln aufgestellt, sodass jetzt insgesamt an 14 000 Spindeln gearbeitet wird. Erbaut sind bis Ende 1900 29 Arbeiterwohnhäuser für 80 Familien. Arbeiterzahl ca. 1000. Verbrauch an Flachs und Werg 1897–1900: 45 224, 45 177, 42 973, 43 780 Ctr.? gesponnen wurden 1897–1900: 439 854, 439 000, 409 140, 422 938 Bündel Flachs und Werggarne, abgesetzt wurden 453 978, 450 283. 383 943, 434 494 Bündel rohe und gebleichte Garne. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 219 783, Gebäude 1 071 030, Maschinen 1 870 010, Arbeiterwohnungen 178 963, Gasanlage 65 195, Kannen-, Riemen-, Bobinen-, Fabrikinventar 66716, Bleichanlage 351 807, Bleichmaterialien 20 220, Debitoren 904 961, Vorräte an Flachs, Werg u. Garn 842 139, Kassa 11 242, Wechsel 10 629, Kohlen 14 863, Ol 3656, Holz 8381. Passiva: A.-K. 2 400 000, Kreditoren 127 696, Sparkasse 69 038, Amortisationskto 2 650 000, R.-F. 240 000, alte Div. 270, Div. 1900 144 000, Vortrag 8598. Sa. M. 5 639 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 771 039, Assekuranz 8760, Steuern 28 579, Arbeiterwohlfahrt 20 203, Amortisationskto 50 000, Div. 144 000, Vortrag 8598. — 1 Kredit: Vortrag a. 1899 685, Fabrikationsertrag 1 022 080, Mieten 8414. Sa. M. 1 031 181. 1 Ende 1891–1900: 136, 150, 138, 137, 142.50, 142, 150, 157, 155, 121 %. Notiert in Köln. widenden 1886–1900: 0, 3, 10, 11à, 10, 11, 12, 9½, 6, 3½, 6½½, 9½, 10, 7½, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) ordtand: Direktoren: Mathäus Kolb, Wilh. Bötzelen. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Aug. Lingenbrink; Stellv. Karl Schaub, Ewald Corty, M. J. Lüps, Wm. Furmans, Komm.-Rat P. F. W. Greef Viersen; Komm.-Rat W. Quack, Komm.-Rat Herm. Busch, Rob. Croon, M.-Gladbach; Freih. Ed. von Oppenheim, W. von Recklinghausen, Köln. Emurtet: Joh. Kamphausen. fahlstellen: Berlin: Belbrück Leo & Co.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen'- scher Bankverein; Krefeld: A. Molenaar & Co., von Beckerath-Heilmann; M.-Gladbach: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Viersen: Groethuysen & Linxweiler.