1356 Flachs- und Leinen-Industrie. Erdmannsdorfer Actien-Gesellschaft für Flachsgarn. Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl Gegründet: Am 20. Sept. 1872. Besteht seit 1842. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1890, Die urspr. Gründung ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleidenden Weber des Bezirkes, dieselbe besass das Etablissement bis 1872; von der Seehandlung erwarb Rob. Thode die Spinnerei und Weberei zu Erdmannsdorf für M. 2 850 000, die dann für M. 3 750 000 an die A.-G. abgetreten wurde. In der Bleich. und Appreturanstalt haben 1900 umfassende Neuanschaffungen und Umbauten unter erheblichem Kostenaufwand stattgefunden. Zweck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das neuerdings bedeutend vergrösserte Etablissement besteht aus Weberei (520 Webstühlen), Spinnerei (13 572 Feinspindeln, Bleicherei und Appreturanstalt und ist eins der bedeutendsten der Branche. Umsatz 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Spinnerei M. 2 113 782 1 650 830 2 074 618 1 960 186 1 735 520 1 664 409 1667337 1506337 Weberei „ 1 723 500 1 510 040 1 572 183 1 623 353 1 716 141 1 686 634 1 711 710 2 022 791 Die Produktion der Weberei weist 1900 gegen das Vorjahr eine Zunahme von 196 000 am auf, Die Bleiche bearbeitete 1899–1900: 18 939, 15 934 Stück und Dutzend diverse Leinen, 7983, 9163 Schock Leinengarn, 68 014, 39 483 Pfund Baumwollgarn. Ein am Himme- fahrtstage 1900 in der Spinnerei entstandener Brand vernichtete nur einen Teil der Däche, sodass der Betrieb bloss eine Störung von 12 Tagen erlitt. Der Schaden wurde durch Versicherungsgelder gedeckt. Kapital: M. 3 750 000 in 7500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 500. Bis Sept. 1881 M. 4 500 000; k. G.-V.-B. v. 28. Mai und 22. Juli 1880 wurden die Aktien à M. 600 auf M. 500 abgestempel Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari j zur Hälfte. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1872, 10 000 Stücke à M. 300, welche bis auß einen Rest von M. 74 400 teils amortisiert, teils gegen neue 4 % Oblig. umgetauscht sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. am 2./1. von 1876–1903. Für die nieht umgetauschten Stücke hat die Ges. bei der Deutschen Bank mündelsichere Wertpapiere hinterlegt. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1895–1900: –—, –, 102.50, „ Notiert in Berlin und Dresden. II. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke Lit. A u M. 3000 u. 2000 Stücke Lit. B zu M. 300, auf den Namen der Deutschen Bank lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 in 26 Jahren durch jährl. Ausl. am 15. März auf 1. Okt. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die zur Rück. zahlung obiger 5 % Anleihe vom Jahre 1872 aufgenommene Anleihe ist durch eine Kautionshypothek in Höhe von M. 1 750 000 zu gunsten der Deutschen Bank gedeckt. welche nach Löschung der Kautionshypothek der 1872er Anleihe erststellig wird. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Kurs Ende 1895–1900: In Berlin: 103.50, 102.25, 102.50, –, –, – %. – In Dresdeß- 103.50, –, 102.75, –, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Überweisung an Spec.-R.-F., vom verbkleib. Betrage bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant an A.-R. neben einer festen Vergüt. von M. 10 000, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.ß, Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 848 020, Gebäude 1383 300 Maschinen 889 673, Luftbefeuchtungsanlage 17 097, Steifereianlage 19 177, Inventar 38705, Eisenbahnanlage 100, Eisenbahnanlage der Bleiche 100, Brunnenbau 1584, Teichregulie- rung 100, fertige u. unfertige Waren 1 665 010, Fabrikationsmaterial 603 310, Betriebs. material 133 482, Debitoren 680 471, Kassa 7941, Depoteffekten 74 066, Effekten (darunter M. 7880 Aktien der A.-G. Rommel, Weiss & Co.) 8009, Kautionskto 22 699, Wechsel 8410, Coup. u. Noten 43, Assekuranz 11 869, vorausbez. Versich.-Prämien 3239, Prior.-Zs. (pezablte Coup. von gelosten Prior.) 762. – Passiva: A.-K. 3 750 000, 5 % Prior, 74 400, 4 % E 1 500 000, R.-F. 132 921, Spec.-R.-F. 8000, Sparkasse 147 014, Beamten- u. Arbeiterspark 0 177 824, ausgel. 5 % Prior. 3300, do. Zs.-Kto 1089, 4 % Anleihe-Zs.-Kto 16 452, alte 1540, Kreditoren 381 965, Arbeiterwohlfahrtskto 4000, Gewinn 218 804. Sa. M. 6 417 312 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 762, Handlungsunkosten 104 058, Arbeiter wohlfahrt 18 970, Interessen 88 360, Dubiose 952, Kursverlust 3546, Gewinn 218 804 R.-F. 10 548, Spec.-R.-F. 5000, Div. 168 750, Tant. an Vorst. u. Beamte 19 541, do. an 4541, Vortrag 10 422). – Kredit: Vortrag a. 1899 7839, verfallene Coup. u. Div. 37 Fabrikationsertrag 500 584. Sa. M. 508 455. 50 Kurs der Aktien Ende 1885–1900: 90, 57.50, 54, 93.50, 111.50, 95.10, 89.75, 91.10, 92.90, 86.0, 92.40, 86.50, 83.10, 73.80, 79.60, 65.75 %. Notiert in Berlin, Breslau. it Dividenden 1885–1900: 3½, 0, 0, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 6, 0, 4, 4, 2, 4, 4, 4½ %. Zahlbar spt am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hildebrand, Gust. Collmann, Felix Meyer, Zillerthal.