Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Nr. 15,06, 1895: 4 606 104 in Mittel Nr. 15,2, 1896: 4 614 818 in Mittel Nr. 15,24, 18)7, 4 541 652 in Mittel Nr. 15,89, 1898: 4 488 696 in Mittel Nr. 15, 86, 1899: 4 492 651 in Mittel Nr. 15,43, 1900: 4 479 906 in Mittel Nr. 15,05. Verarbeitet wurden 1900 an 12 576 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: M. 496 362 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm, Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immob., Einrichtung, Arbeiterwohnungen abzügl. Amor. 1 047 649, Neuanschaffung 53 261, Baumwolle 437 673, Garne 274 278, Hilfsmaterialien 46 652, Pfandbr. u. Effekten 124 050, Wechsel 191 121, Kassa 2492, Feuerassekuranz 11 210, Debitoren 660 264. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 496 362, R.-F. 246 141, Dy. R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 158 049, alte Div. 1815. Pens.-Kasse-Saldo 28 875*, Arbeite- ersparnisse 29 606, Kreditoren 248 578, Gewinn 209 230. Sa. M. 2 848 660. ) Pensionskasse M. 147 937 Vermögensstand, ab M. 119 062 in Wertpapieren angelegt bleibt M. 28 875 Saldo beim Etablissement. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 532 588, Amort. 4 % 43 652, Gevin 209 230 (davon Tant. etc. 24 658, Div. 106 250, Extra-Amort. 55 000, Spec.-R.-F. 0 Pensionskasse 3000, Div.-R.-F. 20 000). Sa. M. 785 471. – Kredit: Garngewinn M. 7854, Kurs Ende 1888–1900: 63.50, 128, 105, 70, 83, 100, 95, 165, 175, 171, 170, 165, 150 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1888–1900: 5, 4.06, 2.91, 0, 0, 3½, 4¾, 7, 8¼, 8½, 8½, Ö,. 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Hiller. Prokurist: Joseph Lallinger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rentier Ludwig Krauss, Stellv. Privatier Carl Jul. Schmid, Privatiet Hugo Kolb, Privatier Samuel Höchstädter, Privatier Eugen Bub, Fabrikant Heinrib Landauer, Privatier Dietrich Holl, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Königl. Hauptbank und deren Filialen. * Baumwollweberei Zöschlingsweiler Sitz in Augsburg, Direktion in Zöschlingsweiler bei Lauingen, Zwei gnieder- lassung in Echenbrunn. Gegründet: Im Jahre 1862. Statutenänd. vom 28. Febr. 1900. Zweck: Betrieb mechanischer Baumwollwebereien und Beteiligung an anderen Unter. nehmungen. Die Fabriken arbeiten mit 966 Webstühlen und 600 Arbeitern; 200 Hf. Dampf und 280 HP. Wasser. Produktion jährl. ca. 200 000 Stück Tücher à 60 m. Kapital: M. 542 857 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à fl. 500 und 200 Aktien Lit. B (Nr. 1=200 à M. 1000. Hypotheken: M. 176 920, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertrags Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser eiltt festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Zöschlingsweiler: Wasserrecht u. Grundstück 16 00% Wasserbau u. Gebäude 551 173, Maschinen 567 719; Echenbrunn: Wasserrecht u. Gruntt stück 64 549, Wasserbau u. Gebäude 425 521, Maschinen u. Einrichtung 330 558; Bautd 8190, Kassa, Wechsel u. Effekten 36 568, Fabrikutensilien etc. 24 064, Garne u. Tüeh 157 305, Debitoren 281 132. – Passiva: A.-K. 542 857, Hypoth. 176 920, do. 28 1000 Amort.-Kto 1 155 351, R.-F. 170 799, Div.-R.-F. 80 000, alte Div. 120, Arbeitersparkas 44 494, Kreditoren 190 178, Gewinn 100 679. Sa. M. 2 463 391. 10 Uewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslohn u. Generalunkosten 419 976, Amort.-Kto 29 0, Gewinn 100 679. Sa. M. 550 640. – Kredit: Fabrikationskto M. 550 640. Id. Gewinn-Verwendung: Div. 57 000, Disp.-F. 10 000, Grat. 3000, öffentl. Zwecke 500, Vortrag Kurs Ende 1886–1900: 209, 200, 220, 206, 180, 180, 195, 190, 205, 210, 200, 170, 145 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1900: 11¾3, 11, 11%, 11½ 7, 8, 12 10½, 10½, 8 ¾, 5¼, 5 /½, 7, 10½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ludwig Reh. Prokurist: Hch. Gross. „ Rentier Cal Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Ludw. Krauss, Julius Schmid, Justizrat Hugo Fischer, Rentier Herm. Krauss, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet.