Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: Am 21. April 1862. Letzte Statutenänd. vom 27. Febr. 1900. Iweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Die Ges. ist berechtigt zur Förderung des Gesell- schaftszweckes sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasste Ende 1900 31 328 Selfactor-Spindeln und 9560 Drosselspindeln, im Betrieb waren 1900 durchschnittlich 39 426 Spindeln; Arbeiterzahl ca. 270. Wasserkraft 1900 durchschnittlich 286,7 HP. Produktion 1897 bis 1900: 740 894, 747 319, 745 015, 887 600 Kg Baumwollgarn. Verbrauch an Baumwolle 1900 an 5482 Ballen. Lapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Inleihe: I M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1. Okt. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1900 noch in Umlauf M. 470 000. Kurs Ende 1889–1900: 102.30, 100.50, 100, 100, 100, 100, 100, 100.50, 101, 101, 100, 97.50 %. Notiert in Augsburg. II. M. 200 000 in 4¼ % Anleihe wurde 1899 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserbau 1 148 682, Maschinen u. Geräte 2 016 061, Kassa u. Wechsel 67 611, Baumwolle u. Garne 312 738, Debitoren 244 045. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 670 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 65 000, Coup. u. Zs. 6490, Kreditoren 303 255, Pensions-F. 30 781, Arbeitersparkasse 25 602, Amor- tisationskto 1 524 267, Gewinn 63 743. Sa. M. 3 789 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationskto 50 000, Interessen 40 879, Unkosten 333 796, Gewinn 63 743 (davon Div. 40 000, Grat. 650, Vortrag 23 093). – Kredit: Vor- trag a. 1899 37 076, Fabrikationskto 451 343. Sa. M. 488 420. Kurs Ende 1886–1900: 40, 25, 35, 120, 138, 115, 85, 80, 70, 95, 98, 98, 99, 100, 96 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1886–1900: 0, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Schlegel, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Fabrikbes. Hugo Kolb, Komm.- Rat C. A. Buz, Rentner Dr. Aug. Reimer, Kgl. Rat Max Treu, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: Am 10. Nov. 1851 bezw. 9. Jan. 1852. Letzte Statutenänd. vom 8. März 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Ges. ist zur Aufnahme von anderen ver- wandten Geschäftszweigen, zur Beteiligung an solchen und zur Errichtung von Zweig- niederlassungen berechtigt. Beschafft wurde 1900 eine 750pferdige Compound-Dampf- maschine, welche einschl. der baulichen Arbeiten M. 125 904 Kosten verursachte. Die Tabrik arbeitet mit 137 342 Spindeln und 900 Arbeitern. Produziert wurden 1900 an §103 533 Z.-Pfd. Garne, Durchschnittsnummer 28,19, aus 21 421 Ballen Baumwolle. — Im Bau begriffen ist eine Anlage zur Ausnutzung der im Stadtbach noch vorhandenen Wasserkräfte (ca. 2600 PS.); die Kosten derselben sind auf rund M. 800 000 veranschlagt. Im Zusammenhang damit steht eine Reorganisation des Shedbaues, der mit 38 000 neuen Spindeln mit Vorwerken versehen werden soll. Der Aufwand hierfür wird ca. M. 1 450 000 betragen und soll der Bau im Spätherbst 1901 fertig sein. Die Baubeträge werden aus den vorhandenen Mitteln bestritten. Es bleibt dann noch Kraft für den Betrieb weiterer 50 000 Spindeln übrig. Geplant ist weiter eine neue Anlage unterhalb des Sheds. Rapital; M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à fl. 1000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1857 auf fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn MVerteilung: 5 0% zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. a. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. llanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 2 215 123, Baumwolle, Garne etc. 1425 850, Kassa 7853, Wechsel 1 233 647, Effekten 975 146, Kautionskto für Extra-Unter- stütz.- u. Pens.-F. u. Ersparniskto 728 123, Anlage der Unterstütz.-Kasse 438 221, Feuer- gich. 150 170, Debitoren 1 003 828, Reorganisationskto: Shedbau 24 922, Wasserbaukto 1192. —– Passiva: A.-K. 3 428 571, R.-F. 630 330, Spec.-R.-F. 1 371 428, Div.-R.-F. 350 000, Unterst.-Kasse 431 647, Extra-Unterst.- u. Pens.-F. 490 152, Ersparniskto 221 844, Arbeiter- „aen 8090, Disp.-F. 86 212, Kreditoren 524 973, Gewinn 660 827. Sa. M. 8 204 079. 90 u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 110 010, Kursverlust 45 419, Generalunkosten 6 111, Fabrikkrankenkasse 14 688, Unfallversich. 4868, Inval.- u. Altersversich. 4729, Üen 660 827 (davon Div. 540 000, Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R. 55 428, Disp.-F. 20 000, Arbeiter-Remun.-Kto 10 000, Extra-Abschreib. 35.399). – Kredit: Fabrikationskto ) 806., Interessen 104 504. Sa. M. 1 080 312.