1360 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Kurs Ende 1886–1900: 250, 280, 290, 278, 240, 210, 222, 231, 230, 295, 315, 305, 329, 325, 2500 Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1900: 11, 13, 14.58, 113, 11, 9½, 10, 10½, 10½, 14, 17½, 17½, 17½, 17½, 157 / Coup.-Verj.: 4K (K.) 257 Direktion: Karl Clauss; Stellv. techn. Dir. Hans Rauber. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ernst Schmid (Fr. Schmid & Co.); Stellv. Landgerichtsrat a. D. H. Gwinner, Carl Butz, Gutsbes, E. Forster, Privatier C. Forster, Privatier C. J. Schmid, Fürstl. Fuggerscher Domänen- Dir. Alfred Schum, Augsburg. Prokurist: F. Rauenbusch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Haunstetter Spinnerei und Weberei in Augsburg. Gegründet: Am 31. März 1856. Letzte Statutenänd. vom 8S. Febr. 1900. Zwveck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei und Weberei. In der Weberei sind, gegen 300 bei der Gründung, jetzt 960 Webstühle aufgestellt und in der 1889 gegründeten Spinnerei sind jetzt 38 600 Spindeln im Gange; Dampf- und Wasserkraft zusammen 1000 HP.; 820 Arbeiter werden beschäftigt und ca. 10 000 000 m rohe Druckkattune fabriziert, Baumwolleverbrauch jährl. ca. 4700 Ballen. Kapital: M. 1 542 857.14 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à fl. 1000. Urspr. A.-K. M. 514 285 in 300 Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 31. Juli 1889 um M. 1 028 571 in 600 Aktien à fl. 1000, hiervon begeben an alte Aktionäre 556 Stück zu 120 %, restliche 44 Stüß anderweitig zu 124 %. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar in 45 Jahren durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1. Juli. Zahtt. wie bei Div. Ende 1900 noch in Umlauf M. 695 000. Kurs Ende 1896–1900: 102, 101. 0, 5 101, 100, 98 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Absghreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 8 % Tant an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Entschädigung von M. 6000), Rest z. Verf. d. G-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Spinnerei 2 274 269, Weberei 1 594 595, Kassa, Wechse, Effekten 620 384, Baumwolle, Garne, Gewebe 191 722, Materialien 60 230, Debitoren 734 70. – Passiva: A.-K. 1 542 857, Oblig. 695 000, Amortisationskto 1 827 660, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 334 046, Div.-R.-F. 113 871, Sparkasse 408 209, Disp.-F. 1992, Kreditoren 143 90% Gewinn 248 349. Sa. M. 5 475 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Unkosten etc. 839 880, Zs. 28 220, Amorti- sation 85 060, Gewinn 248 349. Sa. M. 1 201 510. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 201510. Kurs Ende 1886–1900: 202, 205, 205, 143, 150, 82, 123, 127, 127, 130, 170, 154, 120, 130, 134%% Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1900: 113, 11¾, 8 , 5, 7, 5¾, 4¼2, 5 %, % 8 38―, 7, , „ 0% %. Goup Vej. .) Direktion: Josef Tausch. Prokurist: Hugo Recknagel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Hofrat Nicod. Frisch, Stellv. Rentier S. Bachmann, Komm-Rat Hceh. Buz, Fabrikbes. Karl Butz, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Augsburg. Gegründet: Am 14. März 1837. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1900. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei und Weberei und Verwertung der betr. Erzeugnist nach Umständen auch die weitere Veredelung derselben. Die Fabrik, bestehend auds drei Baumwoll-Spinnereien und zwei Webereien, arbeitet mit 126 600 Spindeln und 2630 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle 1900 24 843 Ballen; Produktion 4793 534 K Garn und 383 889 Stück Tücher. Arbeiterzahl rund 3000. Kapital: M. 3 600 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à fl. 1000. Urspr. A.-K. 1200 Abtieb à fl. 1000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Aug. 1887 um 340 Aktien à fl. 1000, emittiert zu 200%% ferner lt. G.-V.-B. v. 16. Juni 1896 um 560 Aktien à fl. 1000, emittiert zu 250 %. Anleihe: M. 500 000, zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besondere Abschreib. und Rücklagen, Vefte Tant. an Vorstand u. Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.-R. beschlossen Zuwendungen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Maschinen d. Spinnerei 7 431 778, Weberei 4 158 206, Rohstoff, Halb- u. Ganzfabrikate 3 580 126, Kassa, Wechsel, Effe u. Bankguthaben 974 252, Versich. 74 550, Debitoren 1 387 817. – Passiva: A.-K. 350 087, Tratten 721 856, Kreditoren 558 734, Gewinn 1 152 486. Sa. M. 17 606 732. Anleihe 500 000, Amort. d. Spinnerei 3 759 340, do. d. Weberei 2 097 491, Reorgavisdim d. Spinnerei 400 000, R.-F. 2 170 000, Spec.-R.-F. 625 000, Div.-R.-F. 700 000, Assekuf R.-F. 29 700, Pensions-F. 556 653, Arbeiterunterstütz.-F. 385 380, Beamtenpensions-