. = . 1361 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 4 496 853, Fabrikationskto 1 932 960, Zs. 50 797, Amort. d. Spinnerei 135 579, do. d. Weberei 79 363, Gewinn 1 152 486 (davon Div. 735 000, Beamten-Pensions-F. 50 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. u. Grat. 45 000, Extra-Amort. 322 486). Sa. M. 7 848 040. – Kredit: Erlös für Tücher M. 7 848 040. Hurs Ende 1886–1900: 210, 230, 264, 276, 275, 208, 225, 286, 296, 400, 385, 335, 354, 365, 347 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1900: 8, 10½, 10½, 12¼, 12¼, 11, 13, 17½, 17½, 21, 21, 19, 19, 202, 20/2 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ferd. Gross, stellv. Dir. Louis Fessmann. Prokurist: Carl Fritz. aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Privatier Ernst Forster, Komm.- Rat Max Schwarz, Bankier Moritz von Stetten, Fabrikbes. Clemens Martini, Privatier Christ. Diesel, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Paul von Stetten, Friedr. Schmid & Co. * Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Gegründet: Am 28. Juni 1852. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Jweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollweberei. Die Fabrik umfasst 1213 Webstühle und wird durch 170 HP. Wasser und 150 HP. Dampf betrieben; Arbeiterzahl ca. 620. Fabriziert werden rohe Baumwolltücher, und zwar 1900 an 181 789 Stücke zu 60 m aus 1030 000 kg Garnen. Kapital: M. 771 428 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à fl. 1000. Urspr. A.-K. M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Okt. 1894 um M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000, vollgezahlt seit Herbst 1896. anleihe: M. 700 000 in 4 % Prior.-Obl. von 1894 u. 1895, Stücke (Lit. A–) à M. 1000 u. 500. M. 50 000 sind noch unbegeben. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Juni. Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 100, 101, 101.75, –, – %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Realitäten 1 196 350, Maschinen u. Einrichtung 1 057 459, Vorräte an Garnen, Tüchern etc. 254 135, verschied. Vorräte 25 743, Kassa 7752, Wechsel 20 068, Effekten 5708, Arbeiterholz 728, Debitoren 332 639, Verlust 19 741. – Passiva: A.-K. 771 428, Schuldscheine 650 000, Amortisationskto 998 164, Div.-R.-F. 45 250, Disp.-F. 9200, Schuldschein-Zs.-Kto 2250, alte Div. 150, Ersparniskasse 81 063, Unfallversich. 1070, Arbeiterunterstütz.-F. 72 050, Kreditoren 293 701. Sa. M. 2 920 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 107 477, Amortisation 52 318, Zs. 37 242. Kredit: Betriebsgewinn 177 297, Verlust 19 741. Sa. M. 197 039. Hurs Ende 1885–1900: 197, 202, 205, 185, 172, 160, –, 155, 180, 192, 152, 148, 104, 100, 80, ―. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885–1900: 118 11¾8, 11¼, 583, 5 83 7.27, 4, 6 10, 14, 8 38/― 3¼ 0, 0, 0 0 . (yVerlustsaldo am 31. Dez. 1899–1900 M. 107 477, 19 741.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Korhammer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Gust. Euringer, Privatier Aug. Strasser, Baumeister Joh. Hosp, Buchhändler Otto Himmer, Fabrikbes. L. Martini. Prokurist: Jul. Stadler. Zahlstellen: Augsburg: Paul von Stetten, F. S. Euringer.* Mech. Weberei am Mühlbach in Augsburg-Pfersee. Gegründet: Am 10. Mai 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 6, März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Veck: Betrieb der mechan. Weberei. Verwertung der Fabrikate und Verschleiss von Geweben. Geschichtliches; Emil. Hermann und Josef Schnell legten ihre Baumwollweberei-Fabrik Mech. Weberei am Mühlbach, Gebr. Schnell“ in Pfersee per 31. Dez. 1897 in die Akt.- Ges. ein, und zwar Emil und Herm. Schnell das Fabrikanwesen nebst Ein- und Vor- richtung sowie einen Teil des Warenlagers und der Netto-Ausstände, bewertet auf M. 332 681 bezw. M. 372 681; Josef Schnell legte ein die übrigen Warenvorräte und Netto-Ausstände um M. 190 000, zus. M. 895 364 (davon M. 443 420 auf die Immobilien); dafür übernahm die Akt.-Ges. die Hypothek der Hypotheken- und Wechsel-Bank (per M. 145 364) und gewährte 260 Aktien dem Emil, 300 Aktien dem Hermann und 190 Aktien I. Iß Josef Schnell, sämtlich à M. 1000. 11 al: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, vollgezahlt. Ypotheken: M. 150 000, zu 4 % verzinslich, in 5½ % Annuität der Bayer. Hypotheken- u. tBank. Effektivrest am 31. Dez. 1900 M. 137 681. Gevit: Jahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vun-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. an Vorst. und Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. 6000 als feste Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 86