* 1362 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Einrichtung 949 457, Vorräte 443 803, Kassa 6448, Debitoren 378 599. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 137 681, Amortisationskto 202 032, R.-F. 80 000, Kreditoren 339 737, rückständ. Löhne 16 479, Arbeitereinlagen 5213 Arbeiter-Unterstütz.-Kto 9870, Gewinn 187 293. Sa. M. 1 778 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 469 355, Amortisation 30 362, Zs, u. In. teressen 31 177, Gewinn 187 293 (davon Div. 80 000, Div.-R.-F. 50 000, ausserord. Abschreib. 52 293, Arbeiterunterst.-F. 5000). Sa. M. 718 189. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 718 189, Dividenden 1898–1900: 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schnell, Josef Schnell. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Privatier Emil Schnell, Bankier Saly Gunz. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Spinnerei Wertach in Augsburg. Gegründet: Am 12. Mai 1878. Letzte Statutenänd. vom 14. März 1900. Das Etablissement wurde aus der Konkursmasse von Joh. Fr. Chur & Söhne erworben. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Im Jahre 1900 wurden M. 54 660 für Mu. anschaffungen ausgegeben und waren 32 294 Spindeln beschäftigt. Produktion 1887–1900: Garn in Ctr. 16 036, 17 337, 17 891, 16 686, 15 911, 17 151, 19 572, 21 400, 22 570, 22 591, 23 238, 23 300, 22 647, 22 036. Baumwolleverbrauch jährl. ca. 6000 Ballen, Arbeiterzahl 246. Das Geschäft 1900 litt unter der ungünstigen Baumwollkonjunktu, Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöbt lt. G.-V.-B. v. 28. März 1885 um M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben im April 188 al pari an Paul von Stetten, Augsburg. Hypotheken: Urspr. M. 510 000 in Annuitäten, rückzahlbar bis 1904; Ende 1900 bis auf M. 64 169 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. etc. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant, an A.-R. (insoweit dieser Gewinnanteil die feste Jahresvergütung von M. 3000 übersteiet) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlagekapital 786 594, Neuanschaffungen 545 323, Vorräte 239 940, Wechsel, Kassa, Wertpapiere 28 503, Debitoren 147 969. – Passiva: A.k. 1 200 000, Hypoth. 64 169, Arbeitersparkasse 46 239, Arbeiter-Unterstütz.-Kasse 9008, Kreditoren 149 684, alte Div. 160, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 25 000, Gewinn 34 068. Sa. M. 1 748 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen u. Zs. 335 905, Amortisations-Kto 300839 Gewinn 34 068. – Kredit: Vortrag a. 1899 30 734, Brutto-Ertrag pro 1900 376 0. Gewinn-Verwendung (unter Hinzuziehung des Div.-R.-F. mit M. 25 000): Div. 42 000, Arbeiter. Unterstütz.-Kassa 1000, Vortrag 16 068. Kurs Ende 1889– 1900: 122, 95, –, 72, 69, 78, 99, 100, 95, 93, 96, 78 %. Eingef. im März 1889 zu 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–1900: 4, 5½, 5½, 4, 0, 0, 2, 3, 5, 4, 3½, 5, 4 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. f.) Direktion: Hugo Brandenberger. Aufsichtsrat: (3–06) Vors. Moritz von Stetten, Stellt Rud. Gscheidlen, Fritz von Stetten, Aug. Riedinger, Gust. Euringer, Augsburg. Prokurist: J. A. Mittenreiter. Zahlstelle: Augsburg: Paul von Stetten. Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay bei Senden in Bayer Sitz in Ulm. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 9. Mai 1900. Zweck: Betrieb einel Baumwollspinnerei und Weberei in Ay und einer Baumwollspinnerei-Filiale in Gerlen hofen bei Senden mit ca. 35 000 Spindeln und 340 Webstühlen. Verbrauch an Baum wolle jährlich ca. 6500 Ballen. 17 100 Kapital: M. 850 200, und zwar M. 250 200 in 834 St.-Aktien à M. 300 und M. 600 000 in Prior.-Aktien à M. 600. Letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. Ursbr. A3 fl. 500 000 in 500 Aktien à fl. 1000, wovon jedoch nur 449 Stück in Cirkulation M Lt. G.-V.-B. vom 26. April und 31. Mai 1880 wurde das Kapital reduziert und siß wie folgt: St.-Aktien 500 à M. 300 = M. 150 000, Prior.-Aktien 600 Stück à M. 1 1 M. 360 000, zusammen M. 510 000. Die G.-V. vom 28. Juli 1884 beschloss eine Erhöhunt und besteht das A.-K. nunmehr wie gegenwärtig. 2 Anleihe: M. 500 000 in 5 %, Oblig., Stücke à M. 2000, 1000 und 500 (Lit. A, B, C). 28, Von u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1888 bis 1912 durch jährl. Ausl. von M. 10 500–34 000 im N0 auf 2. Jan. Ende 1900 noch in Umlauf M. 318 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 2 St.-Aktien oder 1 Prior.-Aktie = 1 St.