Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. wurde daselbst je ein neues Arbeiterwohnhaus mit zus. M. 84 340 Kostenaufwand errichtet. Die Etablissements arbeiten mit 45 068 Spindeln und 1237 Webstühlen, ca. 1300 HP. Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 200 000, zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Überschuss ein Drittel dem Hyp.-Tilg.-Kto, solange der A.-R. die Dotierung für geboten erachtet, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Immobilien 1 631 540, Maschinen 1 407 141, Arbeiterhäuser 241 471, Neuanschaffungen 153 386, Fabrikationskto 619 807, Effekten 7760, Kassa 34 585, Effekten d. Pensions-Kasse 54 868, Effekten der Witwen- u. Waisenkasse 19 714, Debitoren 527 164, Bankguthaben 225 506, Arbeiterhäuser-Neubaukto 82 653. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 200 000, do. Tilg.-Kto 30 928, R.-F. 138 368, Separat-R.-F. 150 000, Pensionskasse 59 449, Witwen- u. Waisen-Unterstütz.-Kasse 23 395, Ersparniskasse 63 048, Kreditoren 7650, alte Div. 65, Gewinn 359 693. Sa. M. 5 032 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 44 243, Abschreib. 170 478, R.-F. 18 931, Div. 225 000, Hypoth.-Tilg.-Kto 69 897, Tant. an A.-R. u. Vorst. 24 464, Pensionskasse 10 550, Vortrag 29 781. – Kredit: Fabrikationskto 581 483, Hauszins 11 864. Sa. M. 593 347. Kurs Ende 1896–1900: 147, 139.75, 138, 143, 139 %. Eingeführt am 22. Juni 1896 zu 138 %. Notiertin München. Dividenden 1896–1900: 7, 5, 8, 6½, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rud. Zellweger, Stellv. A. W. Schütte. Prokuristen: Herm. Friz, Friedr. Sterk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Gyr, Kempten; Stellv. Bank-Dir. E. Breustedt, München; Jak. Bickel, Kempten; Dir. Gustav Gradner, Uhingen; Fabrikant Hans Wagner, Ludwigsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 6. Juli 1897. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei und Druckerei Diepenbrock & Co.“, der mechanischen Weberei „Wittwe August Meyer“, der mechanischen Weberei „Bern- hard Rensing', der mechanischen Weberei „Gebrüder Giessing“, sämtlich zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 7500 Spindeln und 250 Webstühle. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 565 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1897 um M. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilan: am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 356 997, Kassa 3412, Wechsel 6568, Waren 157 579, Grund- u. Gebäude 317 692, Maschinen, Utensilien 471 709, Lohnkto 199 768, Unkosten 84 944, Reparaturenkto 13 957. – Passiva: A.-K. 900 000, Grundschuld 170 000, Kreditoren 118 568, R.-F. 14 344, Bruttoüberschuss 409 717. Sa. M. 1 612 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 897, Löhne 199 768, Unkosten 84 944, Reparaturen 13 957, R.-F. 2700, Tant. 450, Div. 54 500. Sa. M. 409 717. – Kredit: Brutto- berschuss M. 409 717. „. Diridenden 1892–1900: 5, 6, 0, 3½, 3½, 3½, 5, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Wiethold, Aug. Hendrix. Aufsichtsrat: (3) Alex Hendrix, M. von Velsen. Prokurist: Ferd. Wiethold. Zahlstelle: Eigene Kasse. Baumwollspinnerei Rothe Erde in Bocholt. Ggründet: Am 21. Okt. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1898/9. weck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien und verwandten Unternehmungen aller rt, Zubereitung des Rohstoffes, Erzeugung von Garnen und Zwirnen für eigene oder fremde Rechnung, weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Stoffe; Specialität: Water- K und Mulegarn. Die Ges. hat im Mai 1899 den Betrieb mit 16 000 Spindeln begonnen. apital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche zu 101.50 % übernommen. Die G.-V. v. 29./6. 1901 sollte Erhöhung um M. 600 000 iessen. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, rückzahlbar ab 1902, dagegen steht den Inhabern Bil ein Kündigungsrecht per 1./1. 1905 zu. auz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 76 007, Strassenanlagen 7165, Fabrikgebäude 1 015, Verwaltungsgebäude 41 007, Arbeiterhäuser 84 692, Maschinen u. Kessel 737 244, aebwerkemlage 51 149, Heizung, Beleuchtung, Wasserleitung etc. 44 297, Kannen, Spulen, Pbarate, Werkzeuge etc. 47 740, Mobiliar 5664, Kassa 13 579, Reichsbankguthaben 9037, 71 743, rohe Baumwolle, halbfertige u. fertige Garne, Betriebsmaterialien 67 232, vorausbezahlte Versicherung 2039.