Baumwoll-spinnereien und Webereien. 1369 Gewinn-Verwendung: R.-F. 5505, Div. 48 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 15 000, Grat. 3000, ausserord. Abschreib. 38 600. Kurs Ende 1886–1900: 99, 84, 112.75, 107, 84, 60, 48, 45, 43, 66.50, 57.75, –, 48, 103, 87 %. Notiert in München und Stuttgart. Dividenden 1886–1900: 0, 4, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Zahlbar spätestens am I. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Kraner. Prokurist: Rich. Heyden, Alb. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stellv. Jul. Engelbach, Stuttgart; Bank-Dir. H. Rosenberg, Berlin; J. Morf, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank; Berlin: Berl. Handels-Gesellschaft. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei bei Esslingen am Neckar.“ Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 15./3. 1899. Jweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 48 000 Spindeln und 540 Webstühlen. Die Wohnhäuser der Ges. waren 1900 von 99 Familien mit 410 Personen bezogen. Kapital: M. 2 304 000 in 2880 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rück- stellungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Liegenschaften 53 878, Wohnhäuser 174 286, Fabrikgebäude u. Wasserbau 387 592, Maschinen u. Geräte 1 030 133, Neuanschaffungskto 197 834, Vorräte 567 211, Effekten 267 615, Kassa u. Wechsel 6408, Assekuranz u. Steuer 9645, Debitoren 481 953. – Passiva: A.-K. 2 304 000, R.-F. 230 400, Separat-R.-F. 150 000, Unterstütz.-R.-F. 128 824, Sparkasse 45 010, alte Div. 1690, Kreditoren 8538, Gewinn 308 097. Sa. M. 3 176 561. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 658 597, Abschreib. 81 191, Gewinn 308097 (davon Extra-Abschreib. 20 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 34 306, Div. 207 360, Grat. 2800, Unterstütz.-R.-F. 3631, Vortrag 40 000). – Kredit: Vortrag a. 1899 40 000, Fabrikationsgewinn 990 127, Interessen 11 259, Hauszins 6499. Sa. M. 1 047 886. Kurs Ende 1886–1900: 186, 185, 205, 200, 170, –, 140, 145, 135, 175, 160, 140, 142, 155, 160 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886 –1900: 10 , 11¼, 10 , 8, 9, 5, 5, 6¼, 7, 10, 10, 6¼, 8¼, 8¾, 9 %. Auszahlung der Div. spät. am 30. Juni, gewöhnlich gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Anhegger. Prokuristen: Reinh. Reichardt, Gottl. Eitle. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Dr. Doertenbach, Stellv. Hauptmann a. D. E. Mohl, Komm.-Rat F. Blezinger, P. v. Kapf, Stuttgart; Oberst 0O. Rieter, Winterthur; A. Gyr, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Doertenbach & Cie., Paul Kapff, G. H. Kellers' Söhne; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Winterthur: Aktienges. vorm. Joh. Jac. Rieter & Co.* Mechanische Weberei Fischen in Fischen bei Immenstadt. Gegründet: Am 29./10. 1858. Letzte Statutenänd. vom 18./12. 1899. Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baumwoll- waren. Die Etablissements zu Fischen u. Vorderhindelang bestehen aus 527 Webstühlen, 2 Dampfmaschinen u. 2 Turbinen. Produktion jährl. ca. 120 000 Stück Kattun u. Doppeltuch. Kapital: M. 257 142.86 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à fl. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Gewinnrest zZur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 357 844, Maschinen 465 634, Materialien 31 446, Utensilien 8283, Waren 116 681, Debitoren 168 261, Kassa 5437. – Passiva: A.-K. 297 142, R.-F. 150 718, Div.-R.-F. 150 000, Amort.-Kto 458 213, Arbeitersparkasse 6 32 275, Kreditoren 39 479, Gewinnsaldo 65 760. Sa. M. 1 153 589. ewmn. u. Verlust-Konto: Debet: Div.-R.-F. 38 000, Div. 45 000, Vortrag 20 760. – Kredit: Vortrag v. 1899 2635, Warenkto (nach M. 11 844 Überweisung auf Amort.-Kto u. Abzug K der Tant.) 101 125. Sa. M. 103 760. Ende 1886–1900: 174, 185, 176, 185, 184, 165, 180, 200, 210, 256, 245, 220, 220, 220, 220 %. in Augsburg. Dividenden 1886–1900: 11, 11¾3, 9½, 9½, 11, 7, 11à, e, 14, 11, 11, 7, 7, 11½, 17½ %. Coup. lautend auf 1. Mai, zahlb. gewöhnl. sofort 00 nach der G.-V.; Vej (E) lrektion: Herm. Waiblinger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Pet. Paul Marckhart, Immenstadt; Bankier Carl Schwarz, Augsburg; Bankier Heinr. Wagner, Memmingen; Fabrikant 2al Roesle, Hof; Kaufm. Rich. von Senger, Kempten. atelle: Augsburg: P. C. Bonnet.