1370 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Weber & Ott, Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern, mit Zweigniederlassung in Forchheim. Gegründet: Am 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hinzuerwerb verwandter Betriebe. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebset Fabrikgrundstücken in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand. Geschichtliches: Die Vorbesitzer brachten in die Ges. ein: a) Grundstücke nebst Gebäuden M. 2 000 000, b) Maschinen, Einrichtungen und Utensilien M. 500 000, c) Betriebsmate- rialien M. 158 025.02, d) Warenvorräte und Halbfabrikate M. 2 057 489.80, Debitoren und Bankguthaben M. 1 973 008.04, f) Kassa und Wechsel M. 29 269.95, im ganzen akso M. 6 717 792.81, wofür die Inferenten erhielten M. 4 000 000 in 4000 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 2 000 000 in 4 % Oblig., der Einlagerest von M. 717 792.81 wurde von den Inferenten Komm.-Rat Heinr. Hornschuch bis 1. Juli 1900 gegen 4 % Verzinsung gestundet Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 33 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle a gunsten des Komm.-Rat Heinr. Hornschuch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 962 242, Maschinen 506 770, Kassa, Bankguthaben u. Effekten 213 007, Gewebe, Garne u. Materialien 2 765 734, De. bitoren 2 268 365. – Passiva: A.-K. 4 000 000, OÖblig. 2 000 000, Sparkassa der Arbeiter in Forchheim 213 296, do. in Brand 70 073, do. in Wunsiedel 44 287, Pensions-F. 2492%, Beamten-Disp.-F. 8995, Kreditoren 562 499, R.-F. 30 000, Gewinn 537 682. Sa. M. 7716 0. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten, Tant. u. Grat. 957 198, Amort. 120000, Gewinn 537 682. – Kredit: Vortrag a. 1899 3228, Betriebsüberschuss 1 611 652. Sa. M. 161488l. Gewinn-Ertrag 1899–1900: M. 533 228, 537 682 (Dividenden ohne Angabe). Direktion: Jakob Hornschuch, Konr. Hornschuch, Forchheim; Christoph Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinrich Hornschuch, Stellv. Rechtsanwalt Karl Osswat Fritz Hornschuch, Fürth; Spinnerei-Dir. Karl Faber, Forchheim; Fabrikbesitzer Geolg Soldan, Nürnberg. Prokurist: Paul Scheidig, Fürth. Zahlstelle: Gesellschaftskassel. Bourcart Fils & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Actien in Gebweiler i. Els. Gegründet: Im Jahre 1875 als Komm.-Ges. auf Aktien; besteht seit 1853. Letzte Statuta. änderung vom 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Anleihe: M. 1 500 000 in Obligationen gegen Depositen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Nichtind. Immob. 308 895, ind. Immob. u. Material 3 260 00 Waren 1 688 490, Kassa u. Portefeuille 71 041, Debitoren 882 882, schlechte Debitoren Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 1 500 000, Geranten u. Familien 791 729, Kreditoreh 928 573, R.-F. 417 649, Gewinn 178 974. Sa. M. 6 216 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auslagen u. Stempel 1629, Arbeiterwohn. u. Land 11 26. Dubiose 1339, Gewinn 178 974. Sa. M. 193 187. – Kredit: Ertrag der Fabriken mdd den Abschreib. M. 193 187. Gewinn-Ertrag 1895–1900: M. 368 487, 203 2, 0, 214 665, 181 696, 178 974. (Verlust 1897 M. 116 698.) Direktion: H. Bourcart, K. Bourcart, J. Bourcart, Alfred Bourcart, Alexander Boureart persönl. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. E. Kressmann, J. Grosjean, P. Vischer. Burkhardt, Ed. Schlumberger, A. Scheurer, E. Frey, A. Vischer. Spinnerei Gebweiler in Gebweiler i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 22 100 Spindeln. 90 Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semes 3 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immob. u. Betriebsmobiliar 898 035, Waren u. R 550 648, Debitoren 220 067, Wechsel u. Effekten 43 495, Kassa 82. – Passiva: A. 480 000, R.-F. 31 877, Kreditoren 1 110 500, Gewinn 89 952. Sa. M. 1 712 329. 92 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 460 769, Abschreib. 43 054, Gewinn 89 900, Sa. M. 593 775. – Kredit: Bruttoertrag M. 593 775. 9% 89 006% Gewinn: 1895: M. 25 948 (1896: Verlust M. 6330), Gewinn 1897–1900: 24 000, 28 800, 67 227, 89 00% Direktion: Georges Koechlin.