* 1376 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. „Baumwollspinnerei Himmelmühle“ bei Wiesenbad. Gegründet: Im Nov. 1886. Letzte Statutenänd. v. 22./2. 1900 u. 11./3. 1901. Die Übernahme der früheren Firma Zimmermann & Co. erfolgte für M. 498 731.11. (Siehe J ahrg. 189800) Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und verwandter Geschäftszweige. Die Fabrik arbeitet mit ca. 15 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 2200 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt It. G..V.B. vom 11./3. 1901 um M. 70 000 (auf M. 230 000) durch Ankauf von M. 70 000 Aktien zum Nennwert. Hypotheken: M. 112 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu buchenden festen Jahresvergütung von M. 1200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Spinnereigrundstück, Gebäude, Wasserkraft u. Zweiggeleis 169 693, Mühle u. Mühlengrundstück 15 996, Maschinen 136 592, Utensilien 4882, Pferde u. Geschirre 1046, Warenvorräte 143 611, Betriebsmaterial 10 050, Wechsel 16 664, Kassa 50, Staatspapiere 5422, Feuerversich. 1559, Debitoren 56 393. – Passiva: A.-K. 300 000 Hypoth. 112 000, R.-F. 18 481, Spec.-R.-F. 6727, Arbeiterunterstütz.-F. 2047, Kreditoren 102 417, Gewinn 20 777. Sa. M. 562 477. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 17 435, Feuerversich. 4389, Zs. 6210 Amortisation 17 921, Gewinn 20 488. – Kredit: Fabrikationsertrag 63 656, Mühle u. Mühlengrundstück 899, Miete 1889. Sa. M. 66 445. Dividenden 1886–1900: 0, 3, 8, 7½, 5, 0, 0, 0, 3, 8, 8, 7, 7, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Direktion: H. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heymann, Stellv. Wm. Gulden, Johs. Tippmann, Chenmitz; Wm. Zimmermann, Zittau; Kurt Keller, Löbau i. S. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1900. Die Ges. ist durth Fusion der früheren Firmen „Neue Baumwollspinnerei Hof“ und „Mechanische Weberd Hof“ im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- und Passivvermögen der „Mechanischen Weberei Hof“ in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hol- überging; gegen je 2 Aktien der Mech. Weberei Hof à fl. 1000 wurden bis 31. Dez. I807 3 Aktien à M. 1000 der Spinnerei Hof umgetauscht. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 73 00 Spindeln und 900 Webstühlen. Für Erweiterung der Spinnerei wurden 1900 M. 62 1098 aufgewandt. Arbeiterzahl insgesamt 1400. Kapital: M. 2 495 000 in 2495 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 2 000 000 um M. 495 000 lt. G.-V.-B. vom 21. und 26. Nov. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St, Grenze 40 St. und in Vertretung noch 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Spinnerei 3 280 341, Weberei 1 505 128, Fabrikerweiterung 157 004, Vorräte 1 159 458, Kassa, Wechsel, Wertpapiere 868 775, Bankguthaben 382 189, Debitoren 1 063 208, Assekuranz u. Steuern 28 713. – Passiva: A.-K. 2 495 000, Kreditoren 116 149, lauf. Tratten gegen Baumwolle 171 296, Arbeitersparkasse 156 192, Amort. 2 754 60 R.-F. 249 500, fakultativer R.-F. 766 149, Div.-R.-F. 475 000, Meliorations-F. 215 346 Delkrederekto 42 718, Arbeiter-Unterstütz.-F. 485 090, Beamtenpensions-F. 108 920, Bau-. für Arbeiterwohnungen 80000, Gewinn 328 792. Sa. M. 8 444 813. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 118 148, Betriebsspesen 1 220 221, Arbeiter. wohlfahrts-F. u. Tant. 56 079, Div. 299 400, Disp.-F. f. Grat. etc. 10 000, ausserord. Zl weisung zum Arbeiterwohlfahrts-F. 18 000, Vortrag 1392. Sa. M. 1 723 240. – Kredit Bruttoerträgnis M. 1 723 240. Kurs Ende 1886–1900: 288, 307, 350, 388, 376, 328, 305, 218, 298, 343, 345, 275, 295, 30) 3 255 %. Notiert in München. „ Dividenden 1890–1900: 20, 12½, 15, 12, 12½, 20, 17½, 16, 17, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. u. . Direktion: Aug. Brunner, Rich. Waltz, Otto Menke. Aufsichtsrat: Vors. Bankoberbeamter Steinheimer, Hof; Bank-Dir. Dr. M. Ströll, Dr. Eugen Zeitlmann, München; Komm.-Rat G. Pfretzschner, Kronach; Gasfabrik- 13 W. Baumgärtel, Hofrat Dr. med. A. Franck, Komm.-Rat Hermann Jahreis, Privatter Ferd. von Rücker, Dir. Ed. Rudolf, Dir. Ad. Lienhardt, Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Königl. Hauptbank nebst Filialen.