Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: Am 9./5. 1896. Letzte Statutenänd. vom 28./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. weck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. In Betrieb sind 34 000 Fein- spindeln, die 1901 auf 37 040 erhöht werden. Für Neubauten und neue Maschinen (4560 Throstle-Spindeln) wurden 1900 M. 109 390 verausgabt. Arbeiterzahl 285. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 13. Okt. 1897 um M. 200 000. Kautionshypothek: M. 467 538. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unkostenkto zu verrechnenden festen Jahresvergütung von zus. M. 2500), Rest Super-Div. oder Vortrag. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 59 035, Gebäude 674 899, Maschinen 1 063 427, Uten- silien 52 726, Vorräte 187 818, Kassa u. Wechsel 22 994, Debitoren 197 827, Assekuranz etc. 9063. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 467 538, Baumwolltratten 229 179, Sparkasse 4530, Amort. 240 986, R.-F. 16 777, Gewinn 108 780. Sa. M. 2 267 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 270 873, Zs. 33 598, Amort. 83 731, R.-F. einschl. besonderer Zuweisung 48 000, Extra-Abschreib. 14 558, Div. 48 000, Tant. an Vors. u. Grat. 3000. – Kredit: Vortrag a. 1899 18 000, Ertrag auf Garnkto 482 430, Mieten 331 Sa. M. 501 761. Dividenden 1898–1900: 0, 0, 4 %. Der Betrieb wurde erst im Juni 1898 aufgenommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Bank-Dir. Georg Eckert, Komm.-Rat Karl Heinrich, Privatier Christ. Langheinrich, Fabrikbesitzer Christ. Rammensee, Hof. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: Am 16. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Iwveck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, in der ca. 85 000 Spindeln aufgestellt sind. Ver- arbeitet werden jährl. ca. 18 000–20 000 Ballen Baumwolle. In Neuaufstellung befinden sich ca. 10 000 Spindeln. Ampital: M. 1 200 000 in 600 Aktien (I. u. II. Em. Nr. 1–600) à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 900 000, Erhöhung um M. 300 000 im Jahre 1889, angeboten den Aktionären 3:1 zu 127 %. anleihen: I M. 600 000 in 3½ % (bis 31. Dez. 1890 4½ %, bis 31. Dez. 1896 4 %) Prior.-Oblig. L Em. (Nr. 1–600) (I. Hypothek) von 1885. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Kurs Ende 1896–1900: 99.50, –, –, –, – %. (Notiert in München.) II M. 600 000 in 3 % (bis März 1895 4½ 0%) Oblig. II. Em. (Nr. 601–1200) von 1888 (I. Hypothek), unkündbar bis März 1900. Diese Em. diente zur Vermehrung der Spindel- zahl. Tilg. beider Em. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Getilgt waren von beiden Em. bis Ende 1900 M. 123 000. Zahlstellen: Wie bei Anleihe I. feschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. inn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Abschreib. und Rücklagen, 0 Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 2 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien-, Bau- u. Einricht.-Kto 3 734 472, Arbeiter- wohnungen 271 498, Bestände 668 041, Debitoren, Bankguthaben u. Bauanzahlungen 1 731 175. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 077 000, Oblig.-Zs. 4990, Amort.- u. Neu- einricht.-Tilg.-Kto 2 668 412, R.-F. 374 336, Arbeiterwohnungs-Tilg.- u. Arbeiterfürsorgekto 118 088, Kreditoren u. Akkreditive 557 967, Gewinn 104 392. Sa. M. 6 405 188. Vinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwollkto 2 929 369, Betriebsspesen 898 686, Gewinn 104 392 (davon Div. 96 000, Tant. 7889, Vortrag 503). – Kredit: Vortrag a. 1899 141, Brutto-Erlös 3 932 307. Sa. M. 3 932 448. r Ende 1887–1900: 136, 175, 195, 200, –, 180, 180, – 210, –, –, –, –, –%. (Notiert 15 Augsburg.) Dividenden 1886–1900: 3/, 9, 10, 10, 10, 5, 7, 4, 10, 15, 15, 3 15, 15, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aute 3 Th. W. Schmid, Stellv. Dir. Jul. Schmid. (5) Vors. Komm.-Rat H. Wunnerlich, Stellv. Rob. Wunnerlich, Hof; Bankier Zahl e Wassermann, Bamberg; C. L. Bäumler, Ing. Emile Lauth, Augsburg. stellen: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Fr. Schmid & Cie. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902 I.