1380 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbema Gegründet: Im Jahre 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Letzte Statutenänd. vom 31. März 1000, Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 33 136 Spindeln und 700 Webstühlen. Der Verbrauch an Baumwolle betrug 1000 4926 Ballen gegen 3187 Ballen im Vorjahre, wo der Betrieb infolge Brandschadens 30 Tage ruhte. Arbeiterzahl ca. 750. Kapital: fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien (Nr. 1–900) à fl. 1000, datiert vom 1. Jan. I858 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien wieder 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. besonde Abschreib. u. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von M. 5000), Überrest nach G.-V. B, Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gründe 69 200, Gebäude 454 299, Spinnereimaschinen 340 333, Webereimaschinen 170 360, Turbinen u. Wasserbaukto 7964, Wechsel., Effekten, Kassa 527 781, Baumwoll-, Garn- u. Tüchervorräte 585 252, Materialien u. Utensilen 75 077, Debitoren 482 592. – Passiva: A.-K. 1 542 857, Kreditoren 101 466, Fabriksparkasg 48 578, alte Div. 900, R.-F. 200 000, Div.-R.-F. 200 000, Gewinn-R.-F. 90 000, Ern.- u. Erg.. 103 704, R.-F. f. Pens.-Zwecke 132 425, Disp.-F. 15 752, Gewinn 277 177. Sa. M. 2 712 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 53 375, an Ern.- u. Erg.-F. 16 319, Gewinn 277177 (davon Pensions-R.-F. 10 000, Disp.-F. f. Wohlfahrtszwecke 18 350, Div. 216 000, Vortrag 32 827). – Kredit: Erträgnis der Grundstücke 1531, Mieten 4081, Fabrikationsertug 341 258. Sa. M. 346 871. Kurs Ende 1886–1900: 207, 222, 227, 226, 224, 185, 180, 192, 205, 210, 226, –, 170, 175, 160% Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1900: 11, 12', 11¾, 11dà, 9½, % 8¼, 11, 10½, 14, 14, 9¼, 10½, 7 ¾, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Anhegger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Emil Schaefer, Stellv. Bürgermeister Fr. Bachschmied, Kaufbeuren; Justizrat H. Striebel, Augsburg; Stabsarzt a. D. Dr. F. Laubmann, Komm.-Rat Hugo OÖOberhummer, München. Prokurist: Gottlob Enchelmayer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Fr. Schmid & Cie.; München: Bayer. Vereinsbank. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. Gegründet: Am 17. Febr. 1852. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Der Ges. gehört seit 1882 auch d frühere Sandholzsche Baumwollspinnerei und Weberei in Kempten. Die Fabrik arbeitt mit 59 400 Spindeln, 1340 Webstühlen, sowie einer Wasserkraft von 700 bis 800 HP. nit entsprechenden Hilfsdampfmaschinen und verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolk. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstellungen, 4% Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 766 312, Maschinen 1 523 413, Rohbaumwoll 397 160, Garne 120 193, Tücher u. Webgarne 253 457, Materialien 75 362, Kassa 35 900% Debitoren 809 007. – Passiva: A.-K. 1 800 000, alte Div. 90, Sparkasse 421 367, Untert. Kasse 344 632, Beamtenpensions-F. 52 500, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 100 000, Gebühn äquivalent-R.-F. 9925, Disp.-F. 1683, Kreditoren 174 780, Gewinn 475 838. Sa. M. 3 980 090 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 19 867, Amort. 95 405, Gen.-Unkosten 351 02, Gewinn 475 838 (davon Div. 180 000, Tant. 8640, Beamten-Pensions-F. 50 000, Disp.. 5000, Vortrag 232 198). – Kredit: Vortrag a. 1899 131 744, Spinnerei- u. Weberd fabrikation 810 388. Sa. M. 942 132. Kurs Ende 1886–1900: 224, 230, 240, 233, 225, 210, 190, 200, 215, 265, 242, 200, 182, 180, 190 % Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1900: 11½, 11½, 11½, 11½, 12, 69, 9 12/, 12/, 12¾, 12%, 8¼, 8¼, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 31./3. Coup.-Verj.: 5 J. n. I. Direktion: H. Düwell jr. Prokurist: Ernst Bischoff. febt Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Moritz von Stetten, Augsburg; Stellv. Architekt Ad. Leichtlet, Hofrat Dr. Aug. Hertel, Komm.-Rat Heinr. Düwell, Kempten; Privatier Fritz von Stetten, Fabrikbesitzer Cl. Martini, Augsburg. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Paul von Stetten; Kempten: Bayer. Notenbank, Filial- Kölnische Baumwollspinnerei u. Weberei in Köln a. Rl, Bayenstrasse 27. Gegründet: Am 1. Aug. 1853. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1900 u. 1. März 1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von baumwollenen Garnen, von Geweben und es n Baumwolle, Wolle und sonstigen Materialien. Die Fabrik arbeitet mit 63 000 S5f