Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. 1899 217 549, Arbeitslöhne 162 812, Material Kredit: Garnkto 430 023, Verlust 190 711. Sa. M. 620 735. Gewinn-Ertrag 1895–1900: M. 84 536, 42 618, –, –, –, –. (Verlustsaldo am 31./12. 1899–1900 M. 217 549, 190 711). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Karl Faber, Stellv. Fritz Hornschuch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Hornschuch, Stellv. Rechtsanwalt K. Osswalt, Fürth; Bankier Angelo Wassermann, Bamberg; Konr. Hornschuch, Forchheim.? Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: Am 29. Juni 1885. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien und von damit zu. sammenhängenden Geschäftszweigen, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen der Textilindustrie. In der zu Lindenau, Carlstrasse 7 belegenen, 1885/86 erbauten Baumwollspinnerei sind ca. 200 000 Spindeln im Betrieb, jährlicher Verbrauch an Baum- wolle ca. 27 500 Ballen. 1898–1900 wurden produziert 5 461 000, 5 463 000, ? kg Garnz; der Umsatz betrug M. 8 665 000, 8 538 000, 9 235 000. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg (A.-K. M. 300 000, Div. 1897–1900: 4, 6, 6, 6 % 55 700, Generalunkosten 115 543, Amort. 38 489, aussergew. Abschreib. 28 989, Grat. 1650. Kapital: M. 3 000 000, in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1880 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %) auf den jetzigen Betrag. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1889, 1500 Stücke à M. 1000. 7* 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 30. Sept. Zahlst. wie bei Div. Ende 100 noch in Umlauf M. 825 000. Kurs Ende 1896–1900: 104.25, 104, 103.50, 101.50, 100.50% Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 2 000 000, verzinslich zu 4 und 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 2 820 000, Maschinen 3 371 000% Geräte, Utensilien u. Einrichtungen 198 000, Debitoren 1 489 701, Kassa 8740, Wechsel 39 461, Effekten 300 000, Vorräte 1 888 170. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 2 000 00/, Schuldverschreib. 825 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 100 000, Kreditoren 1 389 877, Tratten geg. Baumwollverschiffungen 1 145 168, Accepte 440 690, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 9019, allg. Unterstütz.- u. Pens.-F. 259 023, Sparkasse 108 695, Gewinn 537 000. Sa. M. 10 115 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 2 705 549, Amort. 453 053, Gewinn 537000 (davon Div. 375 000, Tant. 69 812, R.-F. 85 000, Unterstütz.- u. Pensions-F. 7188. 83. M. 3 695 602. – Kredit: Garnkto M. 3 695 602. Kurs Ende 1889–1900: 169, 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175, 176, 173 %. Notiert Leihs Dividenden 1887–1900: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½ %, Spit zahlbar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Hertle. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul Geheimrat H. L. Offermann; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat A. Thieme; Konsul Paul Bernh. Limburger, Komm- Rat Dir. Jul. Favreau, Fedor Alex. Crayen, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Haussmann'sche Spinn- u. Webereien A.-G. in Logelbach-Winzenheim bei Colmar i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- und-Weberei mit ca. 37 480 Spindeln u. 1250 Webstühlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. industrielles Mobiliar 1 027 880, Waren 1 585 195, Debitoren 119 919, Kassa 17 784. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 704 470, R.-F. 485 653, Verfüg.-F. 416 736, Gewinn 143 919. Sa. M. 2 750 780. Gewinn-Verwendung: R.-F. 14 346, Div. 80 000, Tant. 11 612, Vortrag 37 961. Dividenden 1889– 1900: 7, 6, 2¾, 3, 5, 7, 10, 8, 7, 10, 10, 8 %. Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Simon, D. Essler. Pfeiffer & Schmidt, Aktiengesellschaft in Magdeburg Gegründet: Am 28. April 1898. Gründer und Übernahmemodus siehe Jahrgang Zweck: Erwerb und Betrieb der Baumwollspinnerei, Bleicherei, Färberei und Strickgal fabrik und der Baumwoll-Buntweberei der Firma Pfeiffer & Schmidt, sowie der von N