Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1385 betriebenen Handlung mit Bändern, Garnen etc., Fabrikation und Veredelung von Garnen, Webwaren und anderen verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posamenten und sonstigen in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ursprungs. Napital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 9981, Wechsel 11 520, Kautionskto 1944, Effekten 920, Assekuranz 5000, Debitoren 637 532, fertige u. halbfertige Waren, Rohstoffe u. sonstige Materialien 878 982, Pferde u. Wagen 2540, Mobilien u. Utensilien 4000, Grund- stück 180 000, Gebäude 583 911, Maschinen 256 264. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kre- ditoren 334 228, R.-F. f. Vergütungen etc. 15 000, Delkrederekto 10 000, R.-F. 13 284, Ge- winn 100 082. Sa. M. 2 572 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 7553, Handlungsunkosten 233 177, Agio u. Interessen 29 407, Delkrederekto 14 918, Pferde- u. Wagenunterhaltung 3330, Abschreib. 41 495, Gewinn 100 082 (davon R.-F. 5004, Div. 84 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7215, Vor- trag 3862). – Kredit: Vortrag a. 1899 1699, Betriebs- u. Generalwarenkto 428 265. Sa. M. 429 964. Dividenden 1898–1900: 5½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Dittmar, Wald. Stenzel, Johs. Süsstrunk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Schmidt, Ed. Schmidt, Otto Körner, Hch. Strauss, Magdeburg; Emil Kummerle. Charlottenburg. Prokurist: Carl Schienemann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburger Privatbank. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: Am 4. Juli 1893. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung von Baumwollwebereien, aller in das Textil- fach einschlagenden Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. sonstiger industrieller Anlagen und Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. Die Fabrik arbeitet mit 770 Webstühlen. Die ungünstige Lage des Baumwollmarktes be- einflusste das Geschäftsresultat 1900 stark. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 247 378, Maschinen u. Utensilien 424 042, Waren 170 036, Kassa, Wechsel 29 779, vorausbez. Versich. 1512, Debitoren 470 633. 10 A.-K. 600 000, R.-F. 13 557, Kreditoren 684 338, Reingewinn 45 486. Sa. 1 343 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 26 430, Versich. 9018, Zs. u. Dekort 20 152, Steuern 2317, Abschreib. 33 930, Reingewinn 45 468 (davon R.-F. 2224, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 1488, Vortrag 2392). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 998, Fabrikations- II 136 338 Sa. M. 137 336. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6 %. Zahlb. spät. am 1./10. Coup.-Verj.: 3 J. n. dem 1. Okt. des Fälligkeitsfahres. Vorstand: C. Kopf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Bankier Oskar Meyer, Carl Beckmann, Leipzig; Fabrikbes. Curt Backofen, Dir. L. Stein- egger, Mittweida. Prokuristen: A. J. J. Dusch, H. F. Reichstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie (Sociétée anonyme d'industrie cotonnière) in Mülhausen i. Els. begründet: Am 26. April 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1900; handelsger. eingetragen am 14. Juni 1900. Gründer: Hch. Spoerry-Mantz, Albert Spoerry, Kamill de Lacroix, Joh. Vaucher, Marie Mathilde Vaucher geb. Spoerry, Frl. Marie Marg. Spoerry, Albert Sandoz, Karl Theodor gen. Carlos Fuchs, Alfred Schoen, Arnold Seyrig, Mülhausen; Prof. Eduard Vaucher, Paris. Weck: Übernahme und Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. in Mül- ausen i. Els. geführten Fabrikations- und Handelsgeschäfte, insbesondere Herstellung, E 33. und Verkauf von Produkten der Baumwoll- und anderer Textilindustrien. Gn M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 4000. chäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.