Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1389 Lapttal: M. 1 440 000 in 1200 Aktien à fl. 700 = M. 1200. anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1. Juli 1896 4½ %) Partial- Oblig., Stücke à M. 1000 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Juli. Rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf im Juli 1901 M. 384 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung der festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikanwesen 1 750 678, Kassa, Wechsel u. Effekten 29 622, Vorräte 1 056 512, Debitoren 453 079, Arbeiterhäuser-Neubauten u. Einrichtungen 130 312. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 407 000, verlos. Oblig. 1050, Tilgung 116 093, R.-F. 37 878, Extra-R.-F. 50 000, Disp.-F. u. Arbeiterkassen 190 223, Kreditoren 1 177 960. Sa. M. 3 420 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust einschl. statut. Abschreib. 52 923. — Kredit: Vortrag a. 1899 3130, Verlustsaldo 49 792 (gedeckt aus dem R.-F.). Sa. M. 52 923. Zur Verteilung von 6 % Div. wurden M. 12 000 dem Disp.-F. entnommen. Diyidenden 1886–1900: 3¼, 12, 6, 5, 5, 1¾, 1, 7, 5, 6, 6, 4, 4, 1, %. Direktion: H. Schätti. dufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. C. Eckhard, Mannheim; Bank-Dir. R. acobi, Karlsruhe; C. Horstmann, Mannheim; A. Seeligmann, Karlsruhe; Dr. H. Burger, O. Vittali, Offenburg; 0. Haager, Waldkirch. Prokuristen: J. Schadt, C. F. Fässler, Alfred Schätti. Jahlstellen: Eigene Kasse; Rheinische Creditbank, Mannheim und ihre Filialen in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg und Konstanz; Karlsruhe: Alfred Seeligmann & Co.; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft; Heidelberg u. Freiburg i. Br.: Oberrheinische Bank; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt. „Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei Ludwigshaffen a. Rh.' Sitz in Oggersheim, Rheinpfalz. Gegründet: Am 15. Jan. 1856 bezw. 23. Aug. 1858. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Iweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei, verbunden mit Appreturanstalt, Bleicherei und Färberei. Specialität: Sammetfabrikation, rohe und bunte Strumpf- und Tricotgarne. – Das Etablissement arbeitet mit 21 000 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 3600 Ballen Baumwolle. Die 287 Webstühle arbeiten hauptsächlich für die Sammet- fabrikation. Dampfkraft 750 HP. Produktion 1897–1900: Garn: 521 300, 503 650, 617 821, 640 074 kg Nr. 26; Weberei: 1 109 337, 1 214 335, 1 009 998, 1 235718 m; Sammetfabrikation: 1 193 075, 1 088 109, 1133 738, 1219 503 m. Gesamt-Erlös: M. 1 794 691, 1 874 794, 1 891 143, 2 130 180. Hapital: M. 1 357 140 in 1000 St.-Aktien à fl. 500 (M. 857.14) = M. 857 140 u. M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1000 nach G.-V.-B. v. 31. Mai 1897. Bis dahin betrug das A.-K. fl. 1 000 000 = M. 1 714 280 in 2000 St.-Aktien à fl. 500, wovon 1000 Stück vernichtet und 1000 Stück abgestempelt wurden = M. 857 140. Gleichzeitig erfolgte Erhöhung um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 Prior.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären al pari mit 3 % Kosten, div.-ber. ab 1. Juli 1897. Die Prior.-Aktien geniessen 6 % Vorz.- Div. mit Recht auf Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Ludwigshafen oder Oggersheim. stimmreckt: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (falls erfüllt, dann 5 % an einen Spec.- R.-F.), hierauf 6 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), sodann 5 % Div. an St.-Aktien, Sent. Verstärkungen des Spec.-R.-F., aus dem verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest, im fitnis zu dem Nominalbetrag, an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. Hanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 474 637, Maschinen u. Geräte 468 404, Kassa 11 401, Wechsel 24 767, Debitoren 472 218, rohe Baumwolle, Halbfabrikate u. Waren 857 236, Utensilien u. Geräte 69 235. Passiva: St.-Aktien 857 140, Prior.-Aktien 500 000, alte Div. 1979, R.-F. 10 000, Pens.- 6 Unterstütz.-Kasse 14 304, Kreditoren 953 137, Gewinn 41 341. Sa. M. 2 377 902. (Winn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Verluste an Ausständen 34 250, Abschreib. 51 015, 41 341 (davon an R.-F. 1753, Div. Prior.-Aktien 30 000, Vortrag 9587). – Kredit: 3 ertrag a. 1899 6261, Betriebsgewinn 120 345. Sa. M. 126 606. iert 1887–96: 80, –, 51.25, 58.50, 45, 38, 31, 31.50, 26, 29 %; St.-Aktien 1897–1900: Divid. 50, –, 38, Notiert in Mannheim. : Aktien 1887–96: 0 %; St.-Aktien 1897–1900: 4, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 300 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) lon: M. Seelig, A. Döring. Prokurist: August Palm.