1394 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 900 000. Reduziert ER G.-V.-B. vom S. April 1889 auf M. 1 140 000, indem für 5 alte Aktien à M. 1000 3 neus Aktien à M. 1000 ausgetauscht wurden; zugleich wurden neu ausgegeben 560 Aktien à M. 1000 zu pari, zusammen M. 1 700 000. Anleihen: I. M. 1 000 000 hypothekarische Anleihe von 1885 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./3. u. 1./8. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Aus Ende 1900 noch in Umlauf M. 798 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1900, 97.50, –, –, – %. Notiert in Stuttgart. II. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889. Ende 1900 noch in Umlauf M. 250 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien, Maschinen etc. 3 308 076, Kassa u. Wechsel 20 658, Vorräte 480 296, Debitoren 477 240, Verlust 818 089. – Passiva: A.-K. 1 700 000 Hypoth. I 798 000, do. II 250 000, Kreditoren 2 356 362. Sa. M. 5 104 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 785 053, Generalunkosten 757 597, Amort, 89 599. – Kredit: Spinnerei 814 160, Verlust 818 089. Sa. M. 1 632 250. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1883–1900: 10 % pr. r. t., 8, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 0, 0, 0% 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Verlustsaldo am 31./12. 1899–1900 M. 785 053, 818 089). Coup.-Verj.: 5 J. . TL. Direktion: Delegiert aus dem A.-R. J. Morf (auf 6 Monate ab Febr. 1901). Prokuristen: Emil Krämer, Wilh. Geigle. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat Carl Staib, Stellv. J. Morf, Jul. Engelbach, Hofrat Eduard Kaulla, Stuttgart; Bank-Dir. Herm. Rosenberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Baumwollspinnerei Wangen in Wangen im Allgau. Gegründet: Im Jahre 1859. Letzte Statutenänderung vom 28. April 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Das Etablissement besitzt nach Fertigstellung der Neubauten 40 000 Spindeln. Das Etablissement war an die Kommandit-Ges. Fop)b & Co. in Wangen verpachtet, der Pachtvertrag wurde jedoch mit Genehmigung der Pächter auf den 30. Juni 1900 aufgelöst. Durch die von der G.-V. v. 28./4. 1900 be. schlossene Reorganisation (siehe bei Kapital) Zusammenlegung der alten und Ausgabe von neuen Aktien wird die bisherige Unterbilanz beseitigt und das erforderliche Kapital zur Herstellung eines Spinnereineubaues nebst Motoranlage geschaffen. Die Neubauten sind gegenwärtig in der Ausführung begriffen. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Urspr. in 240 St.- und 120 Prior.-Aktien à M. 2000. Die G.-V. vom 28. April 1900 beschloss eine durchgreifende finanzichls Reorganisation der Ges. durch Herabsetzung des bisherigen A.-K. von M. 720 000 auf M. 48 000 durch Zusammenlegung der Prior.-Aktien von 10 auf 1 und der St.-Aktien von 20 auf 1; es verblieben also 12 Prior.-Aktien und 12 St.-Aktien à M. 2000, die gegel 48 gleichberechtigte neue Aktien à M. 1000 bis 1. Juli 1900 umgetauscht wurden. Femer fand eine Wiedererhöhung auf den alten Stand von M. 720 000 statt durch Ausgabe von 672 neuen Aktien, welche von der Firma Fopp & Co. in Wangen übernommen sind. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % hypothekar. Oblig. von 1891. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (früher bis 1899 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im II. Sem. 9 Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Anlage 966 706, Dampfanlage 120 000, Wasserkraft 150 000, Wohnungskto 191 657, Grundstück 20 000, Kassa 2414, Wechsel 1470, Effekten 800, Baum wolle 253 713, Betriebsmaterialien 18 245, Kohlen 1504, Kantinenkto 279, Ausstände 38 852, vorausbez. Versich. 1484, Verlust 16 061. – Passiva: A.-K. 720 000, Oblig. 350000 feste Darlehen 387 755, Kreditoren u. Accepte 314 056, Krankenkasse 2139, fällige u. nicht bezahlte Zs., Löhne, Frachten etc. 9237. Sa. M. 1 783 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten M. 19 281. – Kredit: UÜberschuss des Verkaufskto 3220, Vortrag 16 061. Sa. M. 19 281. Dividenden: Prior.-Aktien 1888–99: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktiel 1888–99: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0 %; Gleichber. Aktien 1900: 0 %. Direktion: Christian Fopp. Prokurist: Carl Woerner. Aufsichtsrat: Vors. J. Morf, Stellv. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Stuttgart; Herm. Fre, Schaffhausen; Fabrik-Dir. Karl Weireter, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bank in Winterthur, Bank in Schaffhausen. Weissthaler Actien-Spinnerei in Weissthal-Kockisch bei Mittweida. Gegründet: Am 3. Juni 1875. Letztoe Statutenänd. vom 12. Juni 1900. 63 Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Besonders Fabrikation von G für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknesseln und Barchenten ete. arnel