Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1395 Die Ges. besitzt: a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 HP.-Wasserkraft und Fabrikgebäuden, Speicher. Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Beamte und Arbeiter, b) Grundstück in Mittweida, ca. 8000 am mit Webereifabrikgebäuden und Wohnhaus. Ein Schadenfeuer zerstörte am 27. Jan. 1899 das mittlere Spinnereigebäude. Der Neubau an Stelle des abgebrannten Gebäudes ist in zeitgemässer und technischer Vollkommenheit durchgeführt und sind an 16 000 Spindeln darin zur Aufstellung gekommen. Ein weiteres Schadenfeuer zerstörte am 21. Juli 1899 das ältere Spinnereigebäude, dessen Wiederaufbau für später in Aussicht genommen ist. Die Brandschäden in Höhe von zus. M. 400 305 waren durch Versicherung gedeckt. Die Neubauten erforderten zur Beschaffung von Mitteln für Neuanlagen einen Kostenaufwand von ca. M. 600 000. 1886 wurde in Mittweida ein Areal von ca. 8000 qm mit einer im Bau begriffenen 0 Webereianlage für M. 64 000 erworben. Dieselbe wurde ausgebaut und enthält 400 Web- stühle; die Aufstellung von 100 weiteren Stühlen ist geplant. Produktion 1890/91 bis 1900/1901: 1177 783, 1 319 704, 1 280 861, 1 316 357, 1 291 190, 1 510 807, 1544 911, 1417 568, 1 167 659, ?, 1 192 832 Pfd. engl. Garn und 4 365 500, 4 238 564, 4 324 346, 4 339 049, 3 961 182, 4 444 301, 4 727 381, 4 600 047, 4 662 080, 4 809 600, 4 526 847 m Stoffe. Verarbeitet werden jährlich an 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien (Nr. 1–1000 Reihe I) à M. 500 und in 500 Aktien (Nr. 1001–1500 Reihe II) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000). Herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1899 um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zusammenlegung von 2 Aktien à M. 500 in 1 Aktie à M. 500; Ab- stempelungsfrist 15. Sept. bezw. 15. Okt. 1899. 53 Stück alte Aktien wurden nicht ein- gereicht und infolgedessen für kraftlos erklärt. Die G.-V. vom 27. Juni 1899 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000,. div.-ber. für 1899/1900 pro r. t. Hiervon wurden M. 400 000 von einem Konsortium und M. 100 000 von den Aktionären zu 102½ % übernommen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypothek. Anleihe von 1887, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890–1916 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31. Dez. Zur Sicherheit der An- leihe ist auf die Spinnerei- u. Webereietablissements in Weissthal-Kockisch. sowie in Mittweida die erste Hypothek eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende März 1901 noch in Umlauf M. 362 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 102.50, 102.10, 99, 96, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Weissthal oder Mittweida. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Anlagekosten der Spinnerei in Weissthal: Grundstück u. Gebäude 431 521, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage etc. 128 835, Dampf- u. Spinnerei- maschinen u. Utensilien 408 510, elektr. Beleuchtung u. Heizung 30 690, Maschinenbau 253; Anlagekosten der Weberei in Mittweida: Grundstück u. Gebäude 171 003, Gebäude- bau 6693, Dampf- u. Webereimaschinen u. Utensilien 24 393, Maschinenbau 127; Geschirr 9§sl, Warenbestände 256 161, Versich. 5274, Kassa u. Wechsel 38 117, Effekten 48 100, Debitoren 296 014. – Passiva: A.-K. Reihe I 500 000. do. Reihe II 500 000, Anleihe 362 000, R.-F. 100 710, Spec.-R.-F. 48 650, Anleihe-Tilg.-F. 675, alte Div. 275, ausgeloste Anleihescheine 1477, alte Anleihe-Zs. 337, Anleihe-Zs. pro 1. Quartal 1901 4072, Unter- stütz.-F. 9693, Kreditoren 135 652, Tratten gegen Baumwollkontrakte 165 846, Gewinn 17 287. Sa. M. 1 846 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Versich., Steuern 45 078, Anleihe-Zs. 16 830, Abschreib. auf Anlagen 39 772, do. auf Baumwolle, Halbfabrikate, Garne u. Ge- webe 44 000, Gewinn 17 287 (davon Div. 10 000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 2300, Vortrag 4987). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 13 596, Fabrikationsgewinn 134 423, Ertrag des Weissthaler Grundstücks 2937, Zs. 12 012. Sa. M. 162 969. Kurs: In Dresden Ende 1890–1900; 68.50, 55, 60, 82.50, 92, 88, 97, 75, 69, –, – %. – In Leipzig eingeführt durch die Allg. Deutsche Credit-Anstalt im Nov. 1900. Erster Kurs 38 am 7. Nov. 1900: 100 %. es 1886/87–1900/1901: ½ ½. 0, 1, 3, 3, 5, 7, 4. 7, 6, 3, 1. 6, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) i. Fritz Hacker. Prokuristen: R. Dittrich, M. Weidlich. ufsichtsrat: (3–7) Vors. Georg Rüdiger, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Decker, Curt Backofen, Mittweida; Rentner Ad. Lippelt. Berlin; Dir. Georg Marwitz, Dresden. ahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Günther & Rudolph; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leibziger Baumwollweberei in Wolkenburg a. d. Mulde. 1 vermdet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900. . Betrieb einer Baumwollweberei u. von damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. kmital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. 0 88*