1398 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. * Kurs Ende 1886–1900: 300, 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300, 291, 347 380 %. Notiert in Augsburg. „. Dividenden 1886–1900: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12, 15, 20, 25 % 2 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Butz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Ernst Schmid Selh, Emil Reichenbach, Carl Jul. Schmid, Hofrat Nic. Frisch, Hofbuchdruckereibes, Eüpag Rat Wilh. Reichel, Fabrikant Carl Butz, Augsburg; Fabrik-Dir. Th. W. Schmid. Hofi 6 Prokuristen: Christof Geiger, Wy. Butz. Zahlstelle: Für Div.: Augsburg: Friedr. Schmid Co, ahlbar bit. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden mit Filialfabrik in Herrnskretschen (Böhmen). Gesründet: Am 1. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1899. Die Ges, erwad die Wilh. Eiselt in Dresden zugehörigen Wohn- u. Fabrikgebäude mit sämtlichen Zu. behörungen um den Gesamtkaufpreis von M. 129 900. Die Filialfabrik Herrnskretschen in Böhmen ist 1884 errichtet. Zweck: Fabrikation baumwollener Nähmaschinenzwirne und einschlägiger Artikel. Die Ver- kaufsziffer 1900 steigerte sich um M. 141 215 gegen das Vorjahr. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300, hiervon 750 Stück noch auf 100 Thlr. lautend. Urspr. A.-K. M. 225 000, wurde dasselbe 1882 um M. 225 000 a. M. 450 000 erhöht. Der G.-V.-B. vom 5. Juni 1885 betr. Erhöhung um weitere M. 300 0%0 in 200 Aktien zu M. 1500 gelangte bisher noch nicht zur Ausführung. Hypotheken: M. 529 204, wovon M. 39 204 in eine Amort.-Hypoth. auf dem Dresdner Grund. stück; M. 200 000 als Kautions-Hypoth. ebenfalls auf Dresdner Besitz, sowie M. 90000 eingetragen auf die Filiale Herrnskretschen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500), 6 % Tant. an Dir., bis 6 % Tant. an Prok. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Centrale: Grundstück u. Gebäude 220 500, Maschinen u. Gerätschaften 59 000, Mobilien u. Utensilien 3000, Maschinenriemen 3000; Filiale: Grund- Stück u. Gebäude 193 000, Maschinen u. Gerätschaften 214 500, Mobilien u. Utens. 12 000 Maschinenriemen 7500; Centrale: Warenvorräte 47 982, Materialienvorräte 18 762; Filiale: Warenvorräte 62 678, Materialienvorräte 47 228; Kassa 10 888, Wechsel 35 092, Effekten 4206, Debitoren 208 958. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 329 204, Darlehen 158 403, Kreditoren 123 731, Tratten 45 064, R.-F. 5704, Tant. 2332, Div. 27 441, Vortrag 641/7, Sa. M. 1148 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 54 913, Zs. u. Diskont 24 980, Ab- schreib. 11 159, Dubiose 4264, R.-F. 1629, Tant. 2332, Div. 27 000, Vortrag 6417. – Kreditz Vortrag a. 1899 4793, Fabrikationskto 127 902. Sa. M. 132 695. Kurs Ende 1886–1900: 95.50, 95, 120, 116, 95, –, 51, 51, 61, 50, –, 60.50, 89, 100.75, 103.75 Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1900: 5, 5, 5, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 5, 6% Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Eiselt jfr. Prokuristen: Ant. Eiselt, Max Fehre, Alfred Flatter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Karl Günther, Stellv. Ernst Rost, Edgar Rietz, Rechtsanwalt 0tto Kretschmar, Jul. Eberstein, Adolf Täubrich, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Filiale der Leipziger Bank. Aktien-Gesellschaft Textilwerk in Düsseldorf-Derendorf. Gegründet: Im Jahre 1891 unter der Firma Aktien-Gesellschaft Textilwerk E. Matthes & 0o. Firma geändert wie obenstehend lt. G.-V.-B. v. 2./12. 1899. Letzte Statutänd. v. 2./12. 1800. Zweck: Herstellung von Baumwollgarnen, Warps und deren weitere Verarbeitung. Spinner, Zwirnerei, Bleicherei, Färberei, Schlichterei. Kapital: M. 1 150 000, 1150 Aktien (Nr. 1–1150) à M. 1000. 03 Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypothekar-Schuldverschreib. Kurs Ende 1896–1900: 101.6, 101.50, 101.50, 100, 98.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. füein Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige Rücklagen, 10 % Tant. an A.-R., Ubel rest zur Verf. der G.-V. 11 9 164 00% Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien, Gebäude, Maschinen u. Utensilien 21 6 61 Waren u. Betriebsmaterialien 438 164, Kassa u. Wechsel 14 231, Debitoren 362 480, Vorausbezahlungen 8139, Hypothekendarlehen 55 418, Verlustsaldo 31 947, 7. 346 Passiva: A.-K. 1 150 000, Oblig. 1 000 000, Accepte u. Kreditoren 914 826, R. F. 6 . Delkrederekto 2481, Unterstütz.-F. 4423. Sa. M. 3 075 178. %%% Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1891.-1900: 3, 0, 0 0, 6 , 2 A Direktion: Wilh. Schopen. Aufsichtsrat: Ernst Matthes. Prokurist: Wilh. von Pten