Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 1401 Urspr. A.-K. M. 2 550 000 in 4250 St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600, wurde dasselbe 1887 durch Zus. legung von 5 Aktien à M. 600 in eine Aktie à M. 1000 auf M. 850 000 herabgesetzt (Frist bis Ende Dez. 1889) und lt. G.-V.-B. vom 9. Sept. 1886 durch Aus- abe von 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 (begeben zu pari an die Dresdner Bank) auf M. 1 350 000, ferner lt. G.-V.-B. vom 4. OÖOkt. 1895 durch Begebung von M. 150 000 St.-A. à M. 1000 zu pari an Menz, Blochmann & Co. in Dresden auf M. 1 500 000 erhöht. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 10. März 1898, Rrückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 500 auf Namen der Deutschen Bank, Berlin und durch Cession ohne Obligo übertragbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1902 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 und ersparten Zs. spät. am 1. Juli auf 31. Dez.; ab 1904 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung am 2. Jan. oder 1. Juli mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige und einzige Hypothek von M. 750 000 und Kostenkautionshypothek von M. 25 000 auf 254 050 qm grosse Grundstücke der Ges. in Witzschdorf zu gunsten der Deutschen Bank, Berlin. Verj. der Coup.: 3 J., der Stücke: 10 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Dresden: Depositen- kasse der Deutschen Bank. Kurs Ende 1899–1900: –, 98.50 %. Eingeführt Ende Juni 1899 durch Menz, Blochmann & Co., Dresden; erster Kurs im Juli 1899: 101 %. Notiert in Dresden. – Diese Anleihe diente zur Tilg. des Restes der früheren Anleihe von 1891 und zur Erweiterung der Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April in Chemnitz, Dresden oder Witzsch- dorf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält ausser M. 6000 als Handlungsunkosten zu ver- rechnendem jährl. Fixum 7½ % Tant. von dem Betrage, welcher nach Verteilung von 4 % Div. an alle Aktien und event. Dotierung von Sonderrücklagen übrig bleibt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke mit Rohwasserkraft u. Waldbeständen 112 223, Wasser- u. Uferbauwerke, Wege u. Einfriedigungen 17 900, Gebäude 820 334, Maschinen 520 023, Geleisanlage 2637, Utensilien 30 246, Fuhrwerk 3989, für elektr. Be- leuchtung 21 365, Kassa 11 205, Wechsel 118 310, Debitoren u. Bankguthaben 441 493, Effekten 5820, Versich. 4859, Warenvorräte 539 147, Betriebsmaterialien 134 810. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 5740, R.-F. 53 898, besonderer R.-F. 65 000, Arb.-Unterst.-F. 972, alte Div. 670, Kredit. 149 942, Gewinn 258 146. Sa. M. 2 784 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 71 760, allg. Unkosten 25 359, Masch.- Unterhaltung 11 926, Grundstück- u. Gebäudeunterhaltung 4361, Fuhrwerksunkostenkto 7370, Oblig.-Zs. 31 300, Gewinn 258 146 (davon R.-F. 10 102, Div. 125 000, Tant. an Vorst. etc. 9117, do. an A.-R. 6896, Grat. 5000, besonderer R.-F. 30 000, Oblig.-Tilg.-F. 10 000, Vortrag 8905). – Kredit: Vortrag a. 1899 2967, Zs. 3613, Bruttogewinn 403 643. Sa. M. 410 224. Kurs der Aktien: Konv. St.-Aktien: In Berlin Ende 1889–1900: 79.25, –, 46, 39, 62.50, 84.10, 100, 112.25, 109.60, 113.50, 115, 98.50 %. – In Dresden Ende 1888–1900: 63, 84, 50, 50, 43, 62, 83.50, 98.75, 112.50, 110, 112.75, –, – %. Vorz.-Aktien Ende 1888–1900: 100, 100, 90, 85, 85, 107, 125, 142, 163, 168, 172, –, – %. Nur notiert in Dresden. Dividenden 1886–1900: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 6, 7, 6, 7, 6, 7 %; Vorz.- 0 0, 0, 0, 0, 1½, 6, 10, 8, 10, 11, 10, 11, 10, 11 / Geup.-Verj-: 4 $ (K.) Direktion: E. R. Kuntze, P. Hübner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Thürmer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Menz, Geh. Komm.-Rat Cl. Heuschkel, Reinh. Opitz, Dresden; Stadtrat Wilh. Müller, Bautzen. Prokuristen: E. Th. D. Wendel, G. Neumeister, F. W. Rauch. Lahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Dresden: Menz, Blochmann & Co., Dresdner Bank, Creditanstalt für Industrie u. Handel, Depositenkasse der Deutschen Bank. == Ipitven- und Gardinen-Tabriken. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dresden-A., Blumenstrasse 66 u. Arnoldstrasse 16/24. Gegrindet: Am 24. April 1884; handelsger. eingetragen am 10. Juni 1884. Letzte Statuten- and. vom 27. März 1900. Weck: Anfertigung und Bearbeitung von Gardinen, Spitzen und sonstigen Webwaren. Die Centrale der Ges. befindet sich in Dresden. In Leuben besitzt die Ges. ein Wohnhaus und in Gross-Dobritz- Niedersedlitz eine in den letzten Jahren bedeutend erweiterte Filialfabrik. Die der Ges. gehörigen Grundstücke umfassen ein Areal von rund 42 300 dm, auf welchem sich Fabrikgebäude, Lager- und Beamtenhäuser befinden. An dem unter