1404 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Verschiedene Special-Fabriken der Teytil-Industrie. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 19./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutenänd. v. 14./6. I00l. Sitz der Ges. bis dahin in Aachen. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Gebiet der Chemie und Terntilindustrie. Hauptfabrikation ist Herstellung von Kunstseide nach einem Patent der Rhein. Glühlampenfabrik zu Oberbruch b. Heinsberg. Die Einrichtung der Fabriken erlitt eine derartige Verzögerung, dass der Betrieb in Oberbruch erst im Nov. 1900 aus der Versuchsanlage in die Grossanlage übergeführt wurde. Ende 100 war diese Anlage etwa auf der Hälfte ihrer vollen Leistung angelangt. In Niedermorseb- weiler konnte erst im Dez. 1900 mit der Inbetriebsetzung begonnen werden. Die Aut. wendungen für beide Anlagen stellten sich für Oberbruch auf M. 809 904, für Nieder. morschweiler auf M. 986 230. Die geplante Errichtung einer dritten Fabrikanlage in Deutschland, für die in Glauchau i. S. ein Grundstück für M. 56 462 erworben wurde, soll in Angriff genommen werden, sobald die beiden Fabriken der Nachfrage nicht mebt entsprechen können. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie oder jeder Interimsschein = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabriken: Oberbruch: Grundstück u. Gebäude 313 90ö, Kraftanlage 79 548, Leitungs- u. Transmissionsanlage 55 726, Lösungs- u. Vorbereitungss- anlage 108 066, Spinn-, Wasch- u. Trockenanlagen 123 293, Zwirn- u. Spulanlagen 30 603, elektr. Anlage 43 971, Regenerationsanlagen 38 829, Mobilien 5995, Utensilien u. Wer- zeuge 9910, Kassa 480, Bankguthaben 24 610, Debitoren auf Baukto 48 072, do. auf Fabf. kationskto 63 301, Patentkto 1, Rohmaterialien 43 648, Unkostenkto 5179, Fabrikationskto 120 353; Niedermorschweiler: Baukto 910 790, Anzahlungen 75 440, Kassa 986, Banb. guthaben 7698, Debitoren 14 886, Rohmaterialien 24 698, Unkosten 19 726; Glauchau: Grundstück 56 462. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren Oberbruch 17 355, do. Nieder. morschweiler 74 821, Gewinn 134 066. Sa. M. 2 226 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 116 078, Unkosten 276 223, Abschreib. Oberbruch 49 375, Gewinn 84 691 (davon Tant. an Vorst. 15 000, R.-F. 4234, Spec.-R.-. 60 000, Vortrag 5456). – Kredit: Fabrikationsertrag 493 444, Patentkto 32 885, 28. u. Bankspesen 38. Sa. M. 526 368. Dividende 1899/1900 (15 Monate): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J, (K.) Direktion: Dr. Max Fremery, Ing. Joh. Urban, Dr. Emil Bronnert, Rob. Freericks. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bank-Dir. Dr. Hans ordan, Justitiar Dr. Alfred Wolff, Elberfeld; Komm.-Rat Th. Schlumberger, Dir. Alfred de Glehn, Mülhausen i. E.; Arthur Lossov, Glauchau; Wilh. Carl Fremery, Bonn; Bank-Dir. Andr. Emmerling, Aachen. Sächsische Kunstweberei Claviez Aktiengesellschaft in Adorf im Vogtland. Gegründet: Am 16./5. 1900; handelsger. eingetragen am 25./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900,/190l. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor, welche in Liquidation trat. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb von Unternehmungen zur Herstellung, Veredelung, Ver- arbeitung, Veräusserung von Waren der gesamten Textilbranche, damit zusammen. hängender oder ähnlicher Geschäftszweige und Beteiligung an Unternehmungen dieser Art. Kapital: M. 2 425 000 in 2425 Aktien (Nr. 1–2425) à M. 1000. Hypotheken: M. 157 158 (Stand am 31./12. 1900) in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlage 3 468 428, Warenvorräte 1 585 838, Kassa 15 452, Wechsel 11 945, Versich.-Kto 8395, Debitoren 841 902, Verlust 162 196. – Passiva: A. . 2 425 000, Hypoth. 157 158, Gründungsspesen 21 756, R.-F. 7664, Delkrederekto 4196, R stell.-Kto 165 217, Bankkto 2 874 942, do. Separatkto 190 452, Kredit. 247 771. Sa. M. 600 Gewinn- u. Verlust-Konto: Zs. 172 188, Steuern 6846, Versich. 9406, Patentspesen 11 30 Translokation 48 256, Delkrederekto 128, Debitoren 28 050, Anlage (Abschreib.) Rückstellungskto 165 217. – Kredit: Rückstellungskto (übernommen von der Kuns