1408 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Arbeiterwohlf.-F. 5000, Vortrag 696. – Kredit: Vortrag a. 1899 4198, Bruttogewin 486 591. Sa. M. 490 790. Dividenden 1897/98–1899/1900: 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz, Stuttgart. Prokuristen: Wilh. Sax, Max Daiber, Alfr. Votteler. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Gust. Ulrich, Rechtsanwalt F. Payer, Stuttgart; Fabrik-Dir. Jean Ganss, Frankenthal; Bank-Dir. F. Thorwart, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, ** 7 Parrisius & Co. Crefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: Am 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh Kneusels & Co.' Letzte Statutänd. vom 29./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901, Max Kneusels hat die von ihm unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betriebene Teppich-Knüpferei und Weberei mit dem Firmenrecht und allem Aktiv- und Passiv. zubehör in die A.-G. eingebracht und für diese Einlagen Aktien im Werte von M. 32 000 übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Teppichen, Möbel- und Dekorationsstoffen und ver- wandten Waren aller Art, sowie Erwerb und Veräusserung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die G.-V. vom 12. Febr. 1900 beschloss den Bau einer Fabrikanlage, wozu das erforderliche Gelände erworben wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, beschlos die G.-V. v. 29./3. 1901 Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien à M. 1000, mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu 101 %. Die auf die Erhöhung gezeichneten Beträge werden vorläufig verzinst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 415, Wechsel 2369, Maschinen 202 161, Mobilien 801/% Gerätschaften 26 708, Vorrat an Garnen 73 168, do. an Farben 904, fertige Waren 31 55, Betriebsmaterialien 1998, Grundbesitz 28 586, Gebäude 180 371, Debitoren 99 104, Verlust 14 978. – Passiva: A.-K. 200 000, Aktienkto (Vorauszahlungen) 232 300, Kreditoren 238 637. Sa. M. 670 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 46 802, Debitoren 930, Abschreib. 19 230. – Kredit: R.-F. 1637, Betriebsüberschuss 50 348, Verlust 14 978. Sa. M. 66 90. Dividenden 1898–1900: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 14 978.) Direktion: Gust. Graetz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. W. Deussen, Stellv. Komm- Rat Alb. Oetker, Komm.-Rat Heinr. Seyffardt, Arthur Leysner, Osc. Duhr, Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Ad. von Randow. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden Gegründet: Im Jahre 1836. Wurde 1850 in eine A.-G. umgewandelt. Letztes Statut vom 9911. 1899 u 2893. 1901. Zweck: Betrieb einer mechanischen Spinnerei und Weberei, der damit verbundenen Sammet- fabrikation, Bleicherei, Färberei und anderer in dieses Fach einschlagender Geschüfts zweige. In Betrieb waren 1900 durchschnittlich 37 000 Spindeln und 1220 Webstühle Eine Vergrösserung um 8000 Spindeln und 350 Webstühle ist in der Ausführung be: griffen. Arbeiterzahl 1900 durchschnittlich 1708. Produktion: Garn Gewebe Baumwolleverbr. im Wert Umsatz 1897: 1 270 702 kg 131 379 Stück 6677 Ballen (M. 1 152 615) M. 3 710 886 1898: 1 386 789 „ 130 1 „ („ 987 680) „3 568 443 1899: 1 401 428 „ „„. („ 994 425) „3 572 851 1900: 1 459 927 „ 149 087 „ „„ (7 1 554 343) „4 054 626 Kapital: M. 3 147 428 (fl. 1 836 000) in 1200 Aktien Lit. A (Nr. 1–1200) à M. 1714 (l. 1000)0 Uuund 1272 Aktien Lit. B (Nr. 1–1272) à M. 857 (f. 500). 1900 Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oplig. von 1898, 400 Stücke Lit. A (r. 1—-400) à M. 2000, Lit. B (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 400 Lit. C (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./0. Li zu pari ab 1. Sept. 1905 durch jährl. Ausl. von M. 70 000; verstärkte Tilg. oder Kündigung mit 3 Monate Frist vorbehalten. Zahlstellen wie bei Div. Der Rest 3 alten 4½ % Anleihe wurde 1898 heimgezahlt, soweit keine Konversion gewünscht wurd: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April in Karlsruhe oder Ettlinge Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 1000 oder 2 Aktien à fl. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann event. weitere Dotierung von 8 164 945, Vorräte 1 969 982, Kassa u. Wechsel 70 669, Effekten 549 851, Debitoren 749 700 onder- rücklagen, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 2000 für jedes Mieliely M. 3000 ausserdem als Funktionsgehalt an den Vorsitzenden), Überrest zur Verf. 2 fe . Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 1 392 656, Maschinen 1 219 101, Liegenschate