Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1409 Neubauten 1 171 563. – Passiva: A.-K. 3 147 428, Anleihe 2 500 000, Erg.-F. 151 127, R.-F. 2967 058, Spec.-R.-F. 381 730, Amort.-F. 300 000, Bankiers, Lieferanten 310 261, Gewinn- saldo 230 961. Sa. M. 7 288 568. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 99 872, Kursverlust 9696, Amort.-Kto 100 000, R.-F. 19 997, Generalunkosten 3 594 099, Gewinnsaldo 230 961. Sa. M. 4 054 626. – Kredit: Waren M. 4 054 626. Kurs Ende 1886–1900: 138. 136, 128, 134, 126.10, 112, 110, 111.50, 98, 130, 132, 127, 116.50, 117, 109.80 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1886–1900: 6.4, 5.83, 5.83, 5.83, 5.83, 1.16, 4.97, 4.37, 4.37, 8, 62, 6, 651, 6, 6/2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Friedrich Hummel, techn. Dir. Theodor Bäuerle, kaufmänn. Dir. Hermann Hummel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Cesar Blum, Stellv. Konsul Emil Müller, Karlsruhe; Carl von der Heydt, Berlin: Louis Frowein, Elberfeld Hermann Wülfing, Vohwinkel; Komm.-Rat Holtzmann, Weisenbach. Jahlstellen: Karlsruhe: Filiale der Rheinischen Creditbank, Alfred Seligmann & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Joh. Goll & Söhne:; Köln: Sal. OÖppen- heim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. * Vereinigte Kunstseidefabriken, Aktiengesellschaft Sitz in Frankfurt a. M.. Kronprinzenstr. 21. Gegründet: Am 28./2. bezw. 28./3. 1900; handelsger. eingetragen am 29./3. 1900. Letzte Statutenänd. vom 2./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Ivweck: Erzeugung, Bearbeitung, Verwertung und Handel in Kunstseide, ähnlichen Produkten und Nebenprodukten. Die G.-V. vom 3. Juli 1900 genehmigte die Kaufverträge zur Er- werbung der Lehner Kunstseidefabrik Glattbrugg und der Chardonnetseidefabrik Spreitenbach und der betreffenden Patente; Errichtung einer deutschen Fabrik in Bobingen und event. einer Fabrik in OÖsterreich. Infolge eines bedeutenden Brandes konnte die Fabrik Spreitenbach erst im Herbst 1900 den Vollbetrieb wieder aufnehmen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Eingezahlt am 31./12. 1900: M. 2 186 000. Hypotheken: M. 528 000 (Stand am 31./12. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Nicht einbezahlte Aktien 314 000, Liegenschaften u. Gebäude 599 998, Maschinen u. Geräte 633 418, Mobiliar 10 301, Waren 597 337, Betriebs- u. Brenn- material 18 289, Patente 534 017, Debitoren 533 157, Bankkto 63 084, Wechsel 89 379, Kassa 3642. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Gründungsspesenkto 4002, Hypoth. 528 000, Kreditoren 220 005, Gewinn 144 619. Sa. M. 3 396 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial 27 069, Betriebskto 29 514, Interessen u. Agio 40 307, Generalunkosten 43 053, Patentunterhaltungs-, Prämien- u. Prov.-Kto 43 479, Betriebskraft 19 557, Saläre u. Löhne 297 898, Reparaturen 16 492, Abschreib. 72 188, Reingewinn 144 619 (davon R.-F. 12 231, Div. 98 310, Tant. an A.-R. 8000, Tant. u. Grat. an Beamte 4649, Vortrag 21 429). Sa. M. 734 181. – Kredit: Fabrikationsüberschuss „M 734 181. Dividende 1900: 5 % p. r. t. Direktion: Carl Becker, Dr. Friedr. Lehner. Prokuristen: Dr. E. Locher, Dr. H. Zürcher, Dr. Carl Schniter, Arn. Roth, Emil Baur, Ing. Walter Ratschert. Aulsicktsrat: Vors. Fabrikant Emil Amann, Bönnigheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Friedr. Hedderich, Darmstadt; Joh. Arn. Walter Bodmer, Jac. Gottfr. Hürlimann, t Zürich; Jean Andreae jr., Gust. Fuchs, Frankfurt a. M.; Oscar Berend, London. fahlstelle: Darmstadt: Bank e. Handel u. Industrie. Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda. Geerünlst: am 6/. 1882. Letzte Statutenänd. vom 10./4. 1900. Die Ges. hat die früher den 1 kirmen Burkard Müller u. Jul. Fuchslocher in Fulda gehörigen Fabriken käuflich erworben. Betrieb mechanischer Weberei, Färberei und Appretur, sowie Fabrikation von Ia ichuhetoffen, Teppichen und Möbelstoffen. Dital: M. 1 280 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 und 580 Aktien (Nr. 1401–1980) MV. 1000, Urspr. A.-K. M. 700 000, sollte dasselbe lt. G.-V.-B. vom 5. Nov. 1888 auf 1 4 500 000 durch Ausgabe von 800 neuen Aktien à M. 1000 erhöht werden. Begeben .. nur 580 Aktien, Ausgabe der restlichen 220 Aktien nach Beschluss des A.-R. ftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien = 1 St. un-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., bis derselbe ¼ des jeweil. emittierten RK. beträgt, alsdann bis 5 % Div., von einem danach sich ergebenden Überschuss stehen Ha ndbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. 1. 89