Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 0 7 „ % 0 0 ( Tricotwaaren- und Watten-Fabrik Kaiserslautern in Liqu. in Kaiserslautern. Gegründet: 5./7. 1897 durch Übernahme der Firma Gebr. Raab. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. vom 14./2. 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Trikotwaren u. Watten, verbunden mit Streichgarnspinnerei. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, und zwar 245 Aktien Lit. A und 115 Aktien Lit. B; diese letzteren mit Vorrechts-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Befriedigung in erster Linie im Falle einer Auflösung der Ges. Hypotheken: M. 85 843. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. mit Vorrecht der Aktien Lit. B (siehe Kapital), vom Rest vertragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Iiquidations-Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Fabrikliegenschaften 55 000, Fabrikgebäude 105 695, Maschinen 185 347, Wohnhäuser 45 000, Mobilien 3606, provisor. Kto für An- schaffungen u. Anderungen 10 283, Vorräte 118 759, Kassa, Wechsel 2921, Debitoren 98 590, Verlust 96 649. Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 85 843, Kreditoren 276 009. Sa. M. 721 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 90 103, Fabrikationsverlust 5861, Dubiose 85, Unkosten auf verk. Bauplatz 598. Sa. M. 96 649. – Kredit: Verlust M. 96 649. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: Franz Stürer, Heinr. Raab. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Bumiller, Duisburg; Stellv. Bank-Dir. Carl Raquet, Ing. Wilh. Eppelsheimer, Dir. A. Hoffmann, Ing. Karl Raab, Kaiserslautern. Leipziger Tricotagenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 16./6. 1898. Letzte Statutenänd. vom 22./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Auf das Grundkapital ist das von Bruno Julius Berger und Max Gotthold Berger in Leipzig unter der Firma Leipziger Tricotagenfabrik Berger & Co. in Leipzig- Lindenau betriebene Fabrikgeschäft. welches von der Credit- und Spar-Bank, Leipzig, erworben wurde, von dieser als Mitbegründerin zu dem festgestellten Betrag von M. 656 958 eingelegt und von der Ges. übernommen worden. Diesen Aktiven standen an Passiven, welche auf die Ges. übergingen, M. 176 241 gegenüber. Den verbleibenden Rest von M. 480 717 hat die Credit- u. Spar-Bank, Leipzig. mit M. 717 bar und mit M. 480 000 in 480 Aktien der Ges. zu M. 1000 gewährt erhalten. Zweck: Betrieb von Trikotagenfabriken und anderen mit dieser Fabrikation zusammen- hängenden Geschäftszweigen, Erwerb u. Bau von solchen Fabriken u. sonstigen Anlagen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitglied), bis 20 % Tant. an Vorst., Grat. an Angestellte und zum Beamten- bensions-F., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Fabrikanlagen 518 632, Vorräte 547 531, Debitoren 376 015, Kassa u. Wechsel 11 925. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 10 000, Hypoth. u. Darlehen Waren- u. Bankschulden 437 316, Arbeitervergnügungskasse 120, Gewinn 56 667. a. M. 1 454 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 56 444, Arbeiterwohlfahrt 4856, Diskont, Dekort u. Provisionen 49 241, Zs. 12 649, Dubiose 2102, Abschreib. 41 041, Gewinn 56 667. —– Kredit: Vortrag a. 1898/99 4473, Fabrikationsertrag 218 528, Eingang von Dubiosen 1. Sa. M. 223 002. Gewinn-Verwendung: Div. 45 000, R.-F. 2509, vertragsm. Tant. 3884, Vortrag 5274. Dividenden 1897/98–1899/1900: 280, 4, 6 %. Zahlbar spät. 31./3. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Curt Kotte. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Oscar Langbein, Stellv. Bank-Dir. R. Lindner, H. Thiemer, Konsul C. Strathmann, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- und Spar-Bank. VDigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz b. Werdau i. S. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 21. April 1900. Die Ges. erwarb das der Handels-Ges. Focke & Kahle gehörige Etablissement in Leubnitz, und zwar die Spinn- fabrik in Leubnitz für M. 247 061, ein Mühlengrundstück und Ziegelei in Werdau für M. 222 090, sowie die Maschinen etc. für M. 470 172, wogegen die A.-G. M. 699 455 Hypoth. und Schulden übernommen und 239 Aktien à M. 1000 gewährt hat. weck: Errichtung, Erwerb, Betrieb und Veräusserung von Vigognespinnereien und sonstigen K industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt und betreibt eine Ziegelei in Werdau. M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. IApotheken: M. 150 000 (Leubnitz), M. 127 000 (Werdau),. 89*