1412 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April in Leubnitz, Werdau oder Zwickau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 0%% Div. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Vorst. u. Angestellte als Tant. u. Grat., Rest Super-Dir, Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Spinnereianlage 478 531, Waren 210 598, Kassa u. Wechsel 7312, Debitoren 110 763, Ziegeleigrundstück Werdau 176 672, Ziegeleifabrikate 16 250., Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 13 000, Hypoth. Leubnitz 150 000, Accepte 67 101, Kredit. 225 235, Hypothek Werdau 127 000, alte Div. 800, Gewinn 17 000. Sa. M. 1 000 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 17 000 (davon R.-F. 1000, Div. 16 000). – Kredit: Vortrag a. 1899 261, Ertrag des Werdauer Grundstücks 913, Spinnerei-Ertrag 15 824. Sa. M. 17 000. Dividenden 1891–1900: 0, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber, Direktion: Alfr. Kahle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rich. Focke, Stellv. Louis Meyer, Arth. Meyer, Zwickau; Emil Kiessling, Leitelshain. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Mechanische Weberei zu Linden bei Hannover, Blumenauerstrasse 7–12. Gegründet: Am 1./4. 1857 als A.-G.; die Fabrik besteht seit über 60 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 22./12. 1899. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen Fabrik in Linden und der vorhandenen oder noch anzulegenden oder zu erwerbenden Hilfs- und Zweig-Etablissements behufs Anfertigung von Geweben, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche zur Erreichung des vorgedachten Hauptzweckes notwendig oder nützlich sind. Das Fabrikgrundstück umfasst ca. 42 043 qm Flächenraum; aufgestellt waren 1898 an 1580 Webstühle. Besonders Fabrikation von Velvets, baumwollenen Sammeten, Moleskins und Cords. Der Absatz 1898 überholte den von 1897 um M. 178 073, 1899 blieb derselbe gegen das Vorjahr um ca. M. 320 000 zurück (es wurden ca. 220 000 m weniger abgesetzt wie 1898); 1900 überstieg der Gesamt- nettoerlös der Verkäufe, welcher M. 5 141 102 betrug, den des Vorjahres um rund M. 495 000 = ca. 10 %; der Gesamtgeschäftsgewinn wies gegen 1899 eine Steigerung von etwa 23 % auf. Dies günstige Resultat ist in erster Linie dem rechtzeitigen Einkauf der Garne zuzuschreiben. Für Neuanlagen wurden 1899 M. 354 238 ausgegeben (darunter besonders für eine elektrische Lichtanlage für das ganze Etablissement mit ca. 3400 Glüh- u. 50 Bogen- lampen M. 126 873). 1900 erforderten die Neuanschaffungen zus. M. 161 820. In dem Etablissement sind nunmehr 5 Kesselanlagen, zus. 25 Dampfkessel mit ca. 2250 qm Heizfläche aufgestellt. In Bestellung gegeben ist eine neue Dampfmaschine von 1000 P8. Kapital: M. 4 050 000 in 6750 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.-K. M. 3 600 000, herab- gesetzt 1865 um M. 360 000, welche gegen Aufhebung einer Div.-Garantie von den Gründern zurückgeliefert wurden, und erhöht um M. 810 000 im Jahre 1881 auf M. 4 050 000. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 300, 600, 1500, 3000, 5000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1905 al pari durch jährl. Ausl. von mind. M. 60 000 am 2. Jan. auf 1. Juli. 6 Monate nach Zahlbarkeit kann die Ges. den Betrag verloster Stücke hinterlegen, wogegen die Berechtigten jeden Anspruch gegen die Schuldnerin verlieren. Zahlstellen: Hannover: Herm. Bartels, Ad. Meyer, Ephraim Meyer & Sohn, Der Restbetrag der Anleihe von 1889 im urspr. Betrage von M. 1 500 000 wurde auf 1. Aus. 1898 gekündigt, bezw. war der Umtausch gegen vorstehende Anleihe den Inhabern vom 2.–16. Mai 1898 freigestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Dotierung des Disp.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage an A.-R. 8 % Tant. neben M. 10 000 jährl. Fixum zu Lasten des Unkostenkontos, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hauptfabrik (Areal, Maschinen, Gebäude etc.), Arbeiter. wohnhäuser 4 933 402, Bestand an Waren 1 845 081, do. an Garnen 341 072, Materialien u. Utensilien 226 074, Steinkohlen 2790, Fuhrwerk 6442, Feuerversich. 11 365, Debitoren 1 447 219, Bankguthaben 290 496, Kassa u. Wechsel 191 637, Effekten 122 000. – Passiva: A.-K. 4 050 000, allg. R.-F. 1 030 650, R.-F. 184 552, Ern.-F. 121 025, diverse Fonds 141 000, Anleihe 3 000 000, do. Zs. 53 424, alte Div. 576, Kreditoren 414 345, unbez. Schuldposten 9000, Gewinn 413 000. Sa. M. 9 417 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenvorräte 2 320 965, Materialverbrauch 2 085 9 Personalunkosten 1 757 989, Zs. u. Diskont 119 894, Unkosten 145 618, Dubiose 13 Abschreib. 108 632, Ern.-F. 33 553, Gewinn 413 000 (davon R.-F. 20 650, Div. 324 Tant. an A.-R. 18 428, do. an Dir. 49 043, Vortrag 878). – Kredit: Warenvorräte 1 845 08l, Erlös für verkaufte Waren 5 141 102, Dubioseneingang 299. Sa. M. 6 986 483. 125 Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1896–1900: 198, 175, 154.50, 150.25, 156 %. Aufge 0 M. 750 000 am 12./6. 1896 zu 200 %, erster Kurs am 15./7. 1896: 202 %. – In Hannove