Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1413 Ende 1886–1900: 138, 93, 77.50, 102, 126, 83.50, 118, 143.50, 136.50, 171.50, 178.80, 175, 154, 149.50, 150 %. Dividenden 1886–1900: 1½, 0, 0, 0, 1½, 1, 4, 7, 5, 12, 9½, 6, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in 2 Jahren vom Ende der Vorlegungs- frist an. Direktion: Komm.-Rat W. P. Berding, Wilh. Berding jun., Stellv. Herm. Rohde, Alex. Rhotert, Max Wittkugel, W. Brinck. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Sigm. Meyer, Stellv. Dr. jur. H. Müller, Otto Bartels, G. Hoyermann, Ed. Spiegelberg, Hannover; Aug. Jacobson, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Hannover: Ad. Meyer, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. *Süddeutsche Seidenwaarenfabrik Neumühle Aktiengesellschaft in Offenbach a. d. Queich, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: Am 26./2. 1901; handelsger. eingetragen am 8./3. 1901. Gründer: Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Bauunternehmer Raymund Franzetti, Adlis- weil bei Zürich; prakt. Arzt Dr. Karl Breier, Offenbach a. d. Qu.; Architekt Franz Xaver Krämer, Buchhalter Heinr. Guillemin, Neustadt a. H.; Kaufm. Fritz Fehlmann, Zürich. Zweck: Fabrikation von Seide, Seiden- und Wirkwaren jeder Art, sowie der Vertrieb der Fabrikate, der Handel mit Rohstoffen und fertigen Stoffen dieser Branche. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Jos. Sänger, Johs. Maeder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Joseph Kugler, Landau; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Philipp André, Hirschhorn a. N.; Louis Hoch, Leopold Mayer II, Neustadt a. H.; Wilh. Spindler, Forst; Theodor Frank, Mannheim; Herm. Brunner, Landau; Christoph Schöttle, Waghäusel. Massing Freres & Cie., Commanditgesellschaft auf Actien in Püttlingen i. Lothr. Gegründet: Am 8./2. 1900; handelsger. eingetragen am 7./3. 1900. Dauer bis 31./12. 1917. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der offenen Handelsges., die bisher unter der Firma Massing Freres & Cie. zu Püttlingen bestand, deren Geschäft mitsamt Firma und Aktiven, bestehend in dem Fabrikanwesen nebst dazu gehörigen Grundstücken mit voll- ständiger Einrichtung und Betriebsmaterial, ferner in gefärbten und ungefärbten Roh- stoffen, anderen zur Fabrikation nötigen Vorräten und ausstehenden Forderungen gegen Überlassung von 160 Aktien à M. 4000 an die genannte offene Handelsges. übernommen. Iweck: Herstellung und Verkauf von Seidenplüsch. AXupital: M. 680 000 in 170 Nam.-Aktien (Nr. 1–170) à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Abschreib. von M. 8000 für Abnutzung der Grundstücke und Betriebsmittel, von dem verbleib. Überschuss erhält der persönlich haft. Ges., und wenn mehrere persönlich haft. Ges. vorhanden sein sollten, diese zus., falls der noch verbleib. Reingewinn weniger als 10 % des Ges.-Kapitals beträgt, 15 %, andernfalls 20 %, während der Rest den Aktionären zufällt. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 123 922, Gerätschaften 3918, Materialien 5938, Kassa 10 790, Debitoren 634 620, Waren 274 580. – Passiva: A.-K. 680 000, Kreditoren 259 852, R.-F. (für minderwertige Waren) 24 385, Reingewinn 89 532. Sa. M. 1 053 769. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 65 655, Reingewinn 89 532 (davon R.-F. 4476, Abschreib. auf Immob. 8000, Tant. für den Geschäftsführer 6458, Div. 70 597). Di Sa. M. 155 187. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 155 187. Dividende 1900: ? %. irektion Camille Massing, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Alb. Massing, Püttlingen; Witwe Massing, Saaralben; Peter Gaston Massing, Paris.