― 1418 Jute-Spinnereien und -Webereien, Ramie-Industrie. 18 954, Effekten 18 136, Debitoren 258 869, Verlust 34 865. – Passiva: A.-K. 2000 00h, Prior.-Anleihe 1 000 000, Rückstellung für Unfallversich. 6000, Arbeiterkautionskto 361. Genussscheine 3917, Zs.-Kto 12 060, Arbeiterunterstütz.-F. 3000, Delkrederekto 3000, Konsumkautionskto 1118, Kreditoren 500 126. Sa. M. 3 531 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision u. Agio 3626, Interessen 15 656, Oblig-. 40 000, Handl.-Unkosten u. Steuern 86 641, Assekuranz 10 709, Reparaturmaterial 18 351, Werkstattlöhne 19 123, Wechseldiskont 1363, Pensionskasse 2271, Abschreib. 74 131.— Kredit: Vortrag a. 1899 1251, Mietgelder 7387, Fabrikationsertrag 111 767, R.-F. 116 60/, Verlust 34 865. Sa. M. 271 876. Kurs: In Berlin Ende 1899–1900: –, – %. Eingeführt am 2./5. 1899 zu 124 % H Frankfurt a. M. Ende 1889–1900: 125.20, 104, 100, 82, 57, 90.10, 139.20, 128.95, 124, 117.50, 95, 60.20 %. — In Dresden Ende 1889–1900:; 124, 102, 102, 85, 54. 90. 136.50, 120, 13 –, –, – %. Eingeführt in Frankfurt a. M. und Dresden am 28./3. 1889 zu 1180/ 0* Dividenden 18871900: 0, 0, 8½, 5, 9, 0, 0, 4, 11, 10, 8, 8, 3, 0 % Goup.-Verj. Im neue) Statut steht nichts darüber. – Genussscheine 1894–96: Nichts, M. 39.55, M. 28 p. St; 1897–98: M. 559.45, M. 1583.25 insgesamt; 1899–1900: Nichts, nichts. (Ungedeckter Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 34 865.) Direktion: (3) E. Reichenbach, Hermann Wex. Prokuristen: H. Jenter, W. Linde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Konsul Arthur Siebert, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Carl Cahn, Berlin: Dir. Carl Bergmann. Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M. und Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Meiningen; B. M. Strupp; Dresden: Menz, Blochmann & Co.; Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn. Elsüssische Gesellschaft für Jute-Spinnerei und Weberei Société alsacienne de Filature et de Tissage de Jute in Bischyueiler i. Els. Gegründet: Am 8./5. 1883. Letzte Statutenänd. vom 20./12. 1899 u. 25./2. 1901. Zweck: Fabrikation von Jutegarnen, -Bindfaden-Geweben, resp.-Säcken. Die Fabrik arbeitet mit 5812 Spindeln. 255 Webstühlen u. beschäftigt ca. 1000 Arbeiter. Hergestellt wurden 1896–1900: 3 172 064. 3 777 305, 5 185 330, 5 111 772, 4 590 302 kg Garn; 5 581 232, 6 385 3/0, Msss 7 742 040, 7 316 216, 6 818 841 m Gewebe; 2 838 634, 4 229 392, 4 791 228, 4 946 489 4 044 007 Stück Säcke. Kapital: M. 1 600 000 in 800 Aktien à M. 800, 360 Aktien à M. 1000 und 600 Vorrecht- Aktien à M. 1000. Letztere, ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 25./2. 1901, div.-ber. ab 1./1. 100, berechtigen zum Bezuge von 5 % Vorz-Div. und werden im Falle Liquidation der Ges vorab befriedigt. Für M. 900 000 Aktien befinden sich im Besitz der Norddeutschen Jutespinnerei und Weberei in Hamburg. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 100/, Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist zur 1. Stelle auf dem Fabrik-Etablissement eingetragel und ab 1901 innerhalb 25 Jahren durch Auslos. auf 31./12. zu tilgen. – Kurs Ende 1896–1900: In Dresden: 102.75, 102.50, 100, –, – %. –— In Hamburg: –, 10100, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Jeh'? Aktie nach der Höhe des Aktienbetrages; jede Vorrechts-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorrechts-Aktien, Rest Super-Pi. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R., Vort und der Beamten beträgt 25 % des Betrages, der nach Entnahme sämtlicher Abschreil. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Die Gesamtabschreib. bis Ende 1900 betragen M. 723 392. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikanlage: Grundstücke 80000, Fabrikgebäude 685 000, Reservemagazine 23 476, Maschinen u. Betriebseinrichtung 1 315 000, Pferde u. Wagah 4000, Wohlfahrtseinrichtungen 20 000, Direktionshaus u. Arbeiterwohnungen 104 000, Kassa, Bankguthaben 41 886, Wechsel 12 489, Rohjute, Waren u. Betriebsmaterialiea 361 520, Debitoren 278 320. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 1 000 000, Eed 792 654, Reserve für Berufsgenossenschaft 6000, do. für Skonto auf Aussenstände eft. 7600, R.-F. 100 000, nicht erhob. Div. u. Prior.-Zs. 19 440. Sa. M. 2 925 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 40 000, Abschreib. 62 892, Reserven 10 606, Sa. M. 113 499. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 113 499. Dividenden 1888–1900: 2½, 6, 8, 6, 4, 0, 0, 0, 8, 6, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Winckler, Max Jacobsen. Prokuristen: G. Hirtz, A. Rigg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Alfr. Herrenschmidt, Paul Wenger, Strassbur9: 135 Max Meyer, Gen.-Konsul Paul Pickenpack, Hamburg; Baron Henry William de Stuckle, Dieuze; Leo Scheidecker, Lützelhausen. Zahlstellen: Bischweiler: Eigene Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Strassburg: Allg. Bankgesellschaft.* Elsäss.