Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. 1419 Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Gegründet: Im März 1888. Letzte Statutenänd. vom 9. April 1900. Iweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnlichen Faserstoffen. Sommer I899 hatte die Ges. zwei grössere Brandschäden, die seitens der Versich.-Ges. mit M. 1 068 358 beglichen wurden. Neben den umfangreichen Fabrikanlagen sind Verwaltungsgebäude, Beamten- und 171 Arbeiterwohnungen vorhanden. Produktion 1895–1900: In der Spinnerei 6 404 856, 6 429 718, 7 001 468, 10 160 091, 10 336 668, 9 655 443 kg; in der Weberei 10 528 871, 10 570 038, 11 751 807, 18 330 145, 18 452 475, 17 310 471 m; in der Sacknäherei 5 019 078, 5 425.170, 5 331 120, 7 059 648, 4 593 887, 4 963 683 Säcke. Arbeiterzahl ca. 1900. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 (Nr. 1–1800) Aktien à M. 1000. anleihe: I. M. 1 200 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1889. Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 1./3. u. 1./). Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im März auf 1. Sept. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Fabriketablissement. Verj. der Coup.: 3 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 1 060 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs Ende 1896–1900: 101.50, 102.25, 102, 100.50, 99.25 %. Notiert in Bremen. II. M. 1 300 000 in 4½ % hypoth. Anteilscheinen von 1896. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 1 281 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., St. Lürman & Sohn. Kurs Ende 1896–1900: 103, 103, 102.25, 101, 100 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 339 784, Fabrikanlage 2 073 921, Wohngebäude 351 509, Utensilien, Mobilien 33 772, Waren 903 684, Materialien 130 878, Kassa etc. 1 933 870, Debitoren 550 198, Feuerversich. 16 320. – Passiva: A.-K. 1 800 000, 4 % Anleihe 1 060 000, 4½ % do. 1 281 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 600 000, Kreditoren u. Reservevorträge 15 737, Unterstütz.-F. 150 000, Div. 216 000, Tant. an A.-R. 22 108, Vortrag 1095. Sa. 6 333 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Zs. 236 961, Arbeiter-Unterstütz. 32 377, Abschreib. 157 500, Gewinn 249 203. – Kredit: Vortrag a. 1899 1813, Fabrikationskto 571 854, Zs. u. Mieterträge 102 374. Sa. M. 676 042. Gewinn-Verwendung: Div. 216 000, Tant. an A.-R. 22 108, Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 1095. Aurs Ende 1888–1900: 114, 120, 110, 108, 90, 95, 119, –, 149, 144, 173.50, 140, 144 %. Not. Bremen. Dividenden 1889–1900: 5, 7, 8, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Alb. Haasemann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. Th. Lürman. Prokuristen: P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. Jahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Hanseatische Jute-Spinnerei und W eberei in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: Im Jahre 1890 durch Übernahme der seit 1870 bestehenden Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. mit allen Aktiven und Passiven für M. 475 000. Letzte Statutenänd. vom 10. Febr. 1900. Iweck: Herstellung, Vertrieb und sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute und anderen Faserstoffen. Die maschinellen Einrichtungen wie die Fabrikanlage erfuhren 1898 und ebenso 1900 eine nicht unwesentliche Erweiterung. Produktion 1896–1900: 3 088 626, 3 258 075, 3 724 272, 3 795 142, 3 751 827 kg Garn; 7 116 332, 7 460 985, 8196 396, 8 452 356, 7931 401 m Gewebe. Napital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber, Umschreibung jederzeit gestattet. Meihe; M. 800 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1890, 800 Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Juni auf 1. Sept.; ver- stärkte bezw. gänzl. Tilg. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 900 000 auf der Delmen- horster Fabrik. Pfandhalter u. Zahlst.: J. Schultze & Wolde und Deutsche Nationalbank in Bremen. Zweck: Weiterer Ausbau der Fabrik. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 585 000. Kurs Ende 1896–1900: 101, 101.75, 101.25, 99.50, 99.25 %. Eingeführt 1890 zu 101.50 %. 0 Notiert in Bremen. feochäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Bremen im JI. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., sodann bis 4 % Div., 3 Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 9000), Rest Super- bl iy. bezw. nach G.-V.-B. a am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikgrundstück 32 000, Grundstück Hansastr. Arbeiter- Vobhnungen 6000, Fabrikgebäude u. Arbeiterwohnungen 530 000, Wohnhaus u. Grundstück