Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken etc. Reingewinn des Geschäftsjahres 1900 nach dessen Feststellung bis zu 4 % verzinst. An- geboten den Aktionären 22 1 bis 9./6. 1900 zu 103 %. Inleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Auslos. auf 31. Dez.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monate Frist vorbehalten. Für die Anleihe haftet die Ges. mit ihrem gesamten Vermögen und hat an ihrem gesamten Grundbesitz an erster Stelle eine Hypothek von M. 600 000 bestellt. Begeben waren bis Ende 1900 M. 300 000, rest- liche M. 300 000 gelangen 1901 zur Ausgabe. Es können noch weiter M. 200 000 OÖblig. ausgegeben werden (im ganzen M. 800 000). Zahlstelle wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 43 469, Gebäude 328 840, Maschinen 713 579, Dampfkessel 64 375, Heizungsanlage 10 800, Beleuchtungsanlage 18 145, Brücken 23 500, Eisenbahnanschlussgeleise 18 000, Trinkwasserleitung 5387, Feldbahn 2780, Utensilien 29 335, Villa 32 142, Wohnhaus 10 000, Neubaukto 198 537, Debitoren 363 706, Waren- vorräte 415 812, Materialien 39 901, Effekten 9125, Wechsel 2068, Kassa 1328, noch nicht fällige Anleihe-Aufgelder 9000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Einzahlung auf neue Aktien 600 000, Anleihe 300 000, Anleihe-Amort.-Kto 9000, do. Zs.-Kto 6750, R.-F. 4761, Spec.-R.-F. 10 000, alte Div. 75, Kautionskto 7368, Kreditoren 96 829, Gewinn 105 053. Sa. M. 2 339 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 379 422, Skonti 23 267, Zs., Kursverlust etc. 20 516, Gewinn 115 053 (davon R.-F. 2752, Div. auf alte Aktien 48 000, 4 % Zs. auf Ein- zahlung auf neue Aktien 5898, Tant. an Vorst. 2615, do. an A.-R. 3200, Grat. an Beamte 1500, Vortrag 1087). – Kredit: Vortrag a. 1899 1297, Warenüberschuss 526 963, Spec.- 10 000. Sa. M. 538 260. Dividenden 1898–1900: 3½ % Bau-Zs., 2½, 4 % Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Ewald Pferdekämper. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. E. Blaufuss, Gera; Otto UlIrich jr., Werdau; Otto Maurer, Albin Metzner, Gera; Ant. Seelemann, Neustadt a. d. Orla; Konsul Rud. Gross, Stuttgart; Apotheker Paul Schmidt, Weida. Frokuristen: Carl Schäfer, Herm. Lederer. lahlstellen: Eigene Kasse; Gera: E. F. Blaufuss. Veilerwaren-, Treibriemen. und Segeltuch-Fabriken ete. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Cegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. Iveck; Betrieb einer mechanischen Seilerwarenfabrik. Hapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 350000 in Oblig. à M. 500. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dilanz am 31. Dez. 19003 Aktiva: Immobilien 508 572, Neubauten 15 919, Maschinen und Utensilien 311 840, Fabrikations- u. Warenkto 316 047, Kassa u. Wechsel 30 348, Debitoren u. Bankguthaben 320 042. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 350 000, Kreditoren 2202, Delkrederekto 3895, R.-F. 30 334, Gewinn 116 339. Sa. M. 1 502 771. (yinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 25 873, Zs. 4993, Delkrederekto 218, Gewinn 116 339. – Kredit: Vortrag a. 1899 16 777, Fabrikationsertrag 130 242, Dubioseneingang 405. Sa. M. 147 425. Dhdenden 1891 —1900: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6 6, 6, 80% irektion: R. Richter. Aufsichtsrat: Vors. G. Müller. Prokurist: Joh. Klunk. Lechanische Seilerwaaren-Fabrik Bamberg in Bamberg. ferinäet: Am 7. Jan. 1885. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899 u. 4. März 1901. Veck: Anfertigung jeder Art von Seilerwaren. Für Gebäude u. Maschinenerweiterungen K0 . 1900 M. 184 288 ausgegeben. bi al: M. 1 625 000 in 1625 Aktien (Nr. 1–1625) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000, bezogen von den Aktionären zu pari, und lt. G.-V.-B. vom März 1896 um 325 neue, ab 1. Jan. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den tionären 4: 1 zu 115 6% uleihe; M. 500 000 in Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. Rärlst sind 1896 alle auf 10, 1897 alle auf 76, 1898 alle auf 66, 1899 alle auf 75, 1900 Me auf 81, 1901 alle auf 53 endigenden Nummern). Noch in Umlauf Ende 1900 M. 475 000. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1901/1902. I. 90