Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken etc. 1427 missionsseilen, sowie von Hanf-, Manila-, Sisal- und Aloégarnen und Schnüren, Netz- garnen etc. Betriebskraft von ca. 950 HP. Produktion über 10 000 kg pro Tag. Arbeiter- zahl ca. 500. Arbeiterwohnungen für 110 Familien. Hapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 26. März 1898 um M. 300 000 in 300, für 1898 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 20. Juni bis 1. Juli 1898 zu 115 % lt. G.-V.-B. vom 19. März 1900 um weitere M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Die neuen Aktien wurden von der Bremer Filiale der Deutschen Bank zu 113 % fest übernommen, angeboten den Aktionären 22. März bis 6. April 1900 zu 115 %; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Umschreibung der Aktien auf Namen ist statthaft. anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. v. Dez. 1894. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. zum Nennwert im März auf 1. Juli; ab 1900 event. verstärkte oder gänzliche Tilgung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf das Fabrik- etablissement in Grohn-Vegesack. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Dez. 1900 M. 569 000. Kurs Ende 1896–1900: 101.75, 102.25, 101.75, 99.75, 98.50 %. Notiert Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Landkto 94 168, Immobilien 1 127 113, Maschinen u. Kessel 911 271, Inventar 105 438, Waren 873 538, Grundstück 79 290, Patente 7400, Debitoren 448 821, Kassa u. Wechsel 7862, Feuerassekuranz 3819, Effekten 1591. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 569 000, Anleihe-Zs. 11 394, Kreditoren 684 432, Accepte 140 567, R.-F. 132 486, Arbeitersparkasse 10 877, Spec.-R.-F. 18 000, Delkrederekto 5000, Reingewinn 88 556. Sa. M. 3 660 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 211 828, Anleihe-Zs. 23 008, Abschreib. 72 935, Reingewinn 88 556 (davon an R.-F. 4328, Div. 80 000, Vortrag 4228). – Kredit: Vor- trag a. 1899 1991, Warengewinn 384 862, Mieten 9475. Sa. M. 396 329. Hurs Ende 1896–1900: 116, 129, 142, 130, 122 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1892–1900: 1, 3, 3, 5½, 7½, 9, 8½, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Michelsen, Hch. Friedr. Carl Homann, Herm. Carl Aug. Brandes. Aufsichtsrat: (3–5) Georg Müller, Carl Wilh. Münder, Gust. Scholl, Bremen. Jahlstelle: Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank. Mechanische Bindfaden- Fabrik Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: Am 10. Nov. 1894, besteht seit 1857. Letzte Statutenänd. v. 26. März 1900. Iweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 1 396 000 in Aktien und M. 4000 bar über- nommenen Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt. Fabrikation von rohen, ge- bleichten und farbigen Bindfaden, Nähzwirnen und Schnüren. Mechanische Spinnerei für Web-, Schlauch-, Segel-, Netz- u. Schuhgarne. Die Ges. besitzt 29 Arbeiterwohnhäuser. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 880 613, Arbeiterwohnhäuser 171 934, Masch. 583 904, Utensilien u. Löschapparate 44 132, Motoren u. Kessel 100 000, Stadtmühle 213 185, Effekten, Kassa, Wechsel 502 804, Materialvorräte 141 885, Rohmaterial u. Fabrikate 1318 109, Debitoren 909 970. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 547 505, Amort.-F. 267 151, Extra-Amort.-F. 60 000, Stadtmühle-R.-F. 100 000, Ergänzungs- konto 18 050, Unterstütz.-F. 218 961, Arbeiter-Kontokorrent 245 390, Delkrederekto 30 000, Kreditoren 1 053 060, Gewinn 426 418. Sa. M. 4 866 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 370 415, Amort.-F. 56 283, Gewinn 426 418. Sa. M. 1 853 116. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 853 116. Gewinn 1895–1900: M. 253 502, 346 265, 357 832, 311 199, 406 998, 426 418. (Dividenden werden 0 öffentlich nicht deklariert.) : Edmund Probst, technischer Dir. Hans Held. ufeichtsrat; Vors. Komm.-Rat Ad. Probst, Oberlandesgerichts-Rat Carl Braun, München; 7 Jul. Probst, Kaufbeuren; Cl. Martini, Augsburg; Carl Holzhey, Schwabmünchen. rokuristen: Alfred Probst, Ulrich Fischer, Anton Höss. u. Weberei Actien-Gesellschaft in Itzehoe. ferüudet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 25. April bezw. 5. Dez. 1900. Mak; Betrieb einer mechanischen Netzfabrik und Zwirnerei. abital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 und 300 Aktien (Nr. 1501–1800) a M. 1500. Lt. G.-V.-B. v. 29. März 1897 wurde das urspr. A.-K. um M. 150 000 (auf M. 600 000) 90* Mechanische Netzfabrik