FYFoarbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1431 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Einrichtung 1 488 157, Kassa u. Debitoren 93 597, Materialien, Vorräte u. Utens. 105 754, Versich. etc. 1338, Verlustsaldo 13 582. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 402 620, Kreditoren 136 988, Amort.-Kto 149 896, Spar- kasseeinlagen 12 555, Unterstütz.-F. 370. Sa. M. 1 702 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1899 (45 489 –R.-F. 2477) 43 012, diverse Unkosten 479 385, Amort. 44 900. – Kredit: Fabrikationskto 553 716, Verlustsaldo 13 582. Sa. M. 567 298. Diridenden: 1896/97: 4 % (Bau-Zs.); 1898–1900: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jakob Imbihl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Komm.-Rat H. Buz, C. Bürger. Prokuristen: Techn. Dir. Emil Bochter, Lechhausen; Carl Hausbrendel, Augsburg (koll.). Bleicherei, Färberei und Appretur-Anstalt Bamberg in Bamberg. Gegründet: Am 6./7. 1897. Letzte Statutenänd. vom 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Jweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt, Fabrikation aller damit verwandten Artikel, sowie Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. J. Weber & Co. zu Bamberg bestandenen Fabrik. Geschichtliches: Die Ges. übernahm das genannter Firma gehörige Fabrikanwesen mit allem Zubehör käuflich und hat den Kaufpreis hierfür zu M. 900 000 durch Übernahme von M. 700 000 Hypothekschulden und M. 200 000 Buchschulden berichtigt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 376 596, Maschinen u. Mobiliar 312 436, Rohwaren, Fabrikate u. Materialien 377 528, Debitoren 71 357.— Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 900 000, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 30 000, Unkosten-R.-F. 885, Bankschulden 81 251, Gewinn 15 781. Sa. M. 1 137 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handelsunkosten u. Zs. 106 574, Gewinn 15 781 (davon Spec.-R.-F. 10 000, Div. 5000, Vortrag 781). – Kredit: Vortrag v. 1899 784, Fabrikations- gewinn 121 571. Sa. M. 122 355. Dividenden 1897–1900: 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. Rud. Schäfer, Alb. Kiessling. Aufsichtsrat: G. H. Winterbottom, Friedr. Taylor, G. W. Dunstan, Manchester. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Bielefeld. Letzte Statutenänd. vom 23. Mai 1899. Zweck: Betrieb einer Bleiche für verschiedene Stoffe. Kapital: M. 400 800 in 1336 Aktien (Nr. 1–1336) à M. 300. Urspr. M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Nicht begeben waren 299 Aktien (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche It. G.-V.-B. vom 23. Mai 1899 vernichtet wurden, sodass das A.-K. nur noch M. 400 800 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (4 % an Vors. u. event. Stellv.) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 61 975, Gebäude 149 610, Maschinen 115 906, Fuhrwerk 2296, Kassa u. Wechsel 7394, Materialien, Kohlen, Holz etc. 9204, vorausbez. Prämie 1270, Staatspapiere 77 968, Debitoren 156 326. – Passiva: A.-K. 400 800, R.-F. 80 160, Spec.-R.-F. 20 228, Ern.-F. 11 202, Kreditoren 8293, Arbeiter-Unterstütz.-F. 24 948, Tant. u. Grat. 6976, Leinen 636, Gewinn 28 706. Sa. M. 581 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9308, Tant. u. Grat. 6976, Reingewinn 28 706. – Kredit: Vortrag a. 1899 448, Interessenkto 3637, Bleichkto 40 905. Sa. M. 44 992. Dividenden 1891–1900: 7, 7½, 9, 7½, 8, 8, 10, 8, 7, 7 %. Direktion: Fritz Jürging, H. Brune. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fr. Kobusch, Stellv. Arn. Bertelsmann, Komm.-Rat C. Albr. Delius, C. Gante, G. Heidsieck, Wilh. Kisker, Otto Delius, Bielefeld; Carl Weber jr., Oerlinghausen. Chemnitzer Actien-Färberei und Appretur-Anstalt vormals Heinrich Körner in Chemnitz. beerundet: am 6, März 1872. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Veck: Erwerb, Erweiterung und Fortbetrieb der zu Chemnitz, ehemals unter der Firma Heinrich Körner. betriebenen Färberei u. Appreturanstalt, übernommen für M. 1 200 000. Im Herbst 1898 wurde die Strumpffärberei, weil verlustbringend, aufgegeben, 1900 da- gegen die Mercerisation auf Futterstoffe aufgenommen. Umsatz 1888–1900: M. 601 122, 667 694, 524 973, 541 255, 622 374, 627 878, 531 694, 601 650, 521 957, 511 543, 512 493, 411 028, 415 402.