Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1433 auf Inventar, Maschinen und Utensilien, M. 34 415 auf Vorräte, Kasse etc., M. 167 761 auf Geschäftsaussenstände. Der Kaufpreis wurde berichtigt durch Hingabe von 585 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 585 000 und M. 54 bar. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000 (Lit. A), 1000 (Lit. B), 500 (Lit. C) und 300 (Lit. D). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1. April. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle ein- getragen und wurde aufgenommen behufs Ablösung der für den Neubau einer Stück- färberei in Anspruch genommenen Kredite. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 492 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 144 873, Gebäude 782 200, Dampfanlagen, Maschinen u. Rohrleitung 371 500, Wasserleitung 3600, Utensilien 12 200, Kontorinventar 1350, Gas- leitungs- u. elektr. Lichtanlage 15 150, Geschirre 4200, Pressspähne u. Brandpappen 12 005, Patentspesen 1000, Versich., Pachtgelder u. Zs. 1760, Kassa, Wechsel, Bankguthaben 18 171, Materialien u. Waren 91 679, Debitoren 187 102, Kautionskto 18 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 492 000, Hypoth. 88 000, Delkrederekto 5000, Rückstellungen für Rabatte, Farb-Löhne, Genoss.-Beiträge 17 300, Anleihe-Zs. 6700, Accepte 145 000, Kontokorrent- Kredit. 137 850, Bankschulden 1941, Depot 18 000, Tant. an A.-R. 3000. Sa. M. 1 664 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 94 694, Zs. 38 272, Delkrederekto 200, Abschreib. 66 503. – Kredit: Pachtgelder 10 735, Färberei, Garn u. Patente 166 562, R.-F. 8455, Spec.-R.-F. 10 000. Sa. M. 199 670. Dividenden 1889–1900: 9, 12, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 3, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Ratz, Theodor Moser, Georg Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Baron von Königswarter, Hannover; Stellv. Bürgermeister Brink, Glauchau; S. Katz, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz; für Anleihe-Oblig. und -Coup. auch Berlin: Berliner Handels-Ges. Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiflenberg in Schlesien. Gegründet: Am 6. Mai 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898; handelsger. am 27. Juni 1898 eingetragen. Letzte Statutenänd. vom 12. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei und verwandter Fabrikationen, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäftes der Firma J. G. Ihle. Der Geschäftsbetrieb der Ges., welche im Mai 1900 161 Personen in und 261 Personen ausserhalb der Fabrik, zu- sammen also 422 Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigte, besteht in der Hauptsache in der Druckerei, Indigofärberei. Appretur und Schürzenfabrikation; sie hat im In- und Auslande ihr Absatzgebiet. Die Anlagen sind 1900 bedeutend erweitert, der Zugang auf Gebäude- und Maschinenkto beträgt M. 84 440. Geschichtliches: Alb. Wünsche in Greiffenberg hat in die Ges. sein unter der Firma J. G. Ihle betriebenes Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Jan. 1898, insbesondere mit den Grundstücken (3 ha 53 a 50 qm), den Fabrik- und Wohngebäuden, festen und beweglichen Maschinen, Formen, Materialien, allen Mobilien. Warenlager, Aussenständen, Wechseln und Kasse eingebracht, wofür ihm M. 645 000 in 645 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt sind. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 3000), Überrest Guper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 285 291, Maschinen 80 539, Formen 8716, Inventar u. Utens. 8027, Gespanne 1, rohe, halbfertige u. fertige Fabrikate 267 899, Betriebsmaterialien 11 265, Versich. 2703, Kassa 6874, Wechsel 6617, Debitoren 125 056, Bankguthaben 3318. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 7151, Kreditoren 43 000, Unterstütz.-Kto 638, Gewinn 70 522. Sa. M. 821 311. ecwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 47 934, Reparaturen 7136, Löhne 97 525, Versich. 1257, Zs. 993, Abschreib. 17 842, Gewinn 70 522 (davon R.-F. 3151, Div. 59 500, Tant. an A.-R. 187, Arbeiterunterstütz.-F. 1000, Vortrag 6683). – Kredit: Vor- trag a. 1899 7496, Bruttogewinn 235 714. Sa. M. 243 211. Kurs Ende 1900: 105 %. Aufgelegt am 19./5. 1900 zu 128 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1898–1900: 8, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Alb. Wünsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Karl Giebelhausen, Friedeberg am Queis; Stellv. Rentier Rob. Borsdorff, Fabrikant Jul. Lemor, Breslau. Prokuristen: Albert Schmidt, Otto Ihle. ahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein; Hirschberg i. Schl.: Abraham Schlesinger.