1436 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 52 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 7355, do. an A.-R. 3014. Grat. 5000, Arb.-Unterst.-Kasse 2858, Vortrag 6086). – Kredit: Vortrag a. 1899 2765, Warengewinn 248 235. Sa. M. 251 000. Kurs 1900: 137.50, 125, 132, 115, 100, 130, 138, 137, 132, 142, 136, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1900: 10, 10, 8, 7, 8, , 8, (Inß. . Direktion: Adolf Künneth. Prokuristen: Rich. Habenstein, Carl Linhardt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels; Stellv. Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Schönbach; Gen.-Konsul Bank-Dir. Th. Horn, Dresden; Gg. Stroessner, Bayreuth; Aug. Linhardt, Kulmbach; Kammerherr Kurt von Stieglitz, Mannichswalde. Zahlstelle: Eigene Kasse. Berliner Bleiche, Färberei u. Druckerei „Oberspree“ in Niederschönweide. Gegründet: Am 19./2. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Fertigstellung von Waren, speciell das Bleichen, Färben, Bedrucken und Appretieren derselben und der Handel mit Waren aller Art. Der Betrieb ist 1898 eröffnet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 10. Febr. 1898 um M. 250 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 545 000, Immobilien 564 780, Maschinen 493 508, Betriebsmaterialien 75 103, Gespanne 5212, Inventar 2327, Waren 83 530, Kassa 883, Debitoren 97 721, Lichtanlage 17 149, Assekuranz 3900, Waren 17 352, Muster 1, Verlust 328 484. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 682 804, Kaution 450, Agio 500, Unfallversich. 1200. Sa. M. 2 234 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 191 369, Assekuranz 1723, Steuern u. Gehälter 76 518, Zs. 38 358, Handlungsunkosten 7406, Gespannunkosten u. Fourage 8292, Löhne 131 884, Unfallversich. etc. 3878, Reparaturen u. Betriebsmaterialien 42 749, Ab- schreib. 75 504. – Kredit: Gebäudeertrag 1750, Waren 52 481, Fabrikationskto 194 969, Verlustsaldo 328 484. Sa. M. 577 685. Dividenden 1897–1900: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Italiener, Berlin; Gg. Wolff, Niederschönweide. Prokurist: Alfred Luckow. Aufsichtsrat: Vors. Selmar Solmitz, Rob. Borchardt, Felix Wolff, Paul Böhme. Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V., mit Filiale in Greiz i. V. Gegründet: Am 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Letzte Statutänd. v. 6./4. 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung der Georg Schleberschen Färberei und Appreturanstalten in Greiz und Reichenbach. Als Einlage der beiden Firmen wurden die Aktiven lt. Bilanz vom 30. Sept. 1891 für M. 5 502 377, die Passiven für M. 2 006 377 übernommen und zur Ausgleichung 3496 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Arbeiterzahl ca. 1600. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Hypotheken: M. 315 562. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrücklagen, dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleibenden Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 345 475, Wasserleitungen 62 850, Beleuchtungsanlagen 53 525, Maschinen u. Utensilien 1 365 530, Pferde, Wagen u. Ges ebibe 36 900, Färberei- u. Appreturartikel, Kohlen, Futtermittel etc. 343 088, Kassa 23 254, Wechsel 90 497, Staatspapiere 431 % Feuerversich. 6835, Debitoren 1412 232, Verlust 80 282. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 83 716, Hypoth. 315 562, Lombard u. Darlehen 1 024 000, Beamtenpensions-F. 112 5. 95 Rabatt- u. Delkredere-F. 80 213, Kreditoren 1135 932. Sa. M. 6 251 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 128 764, Zs. 40 140, Kursverlust auf Staatspapiere 24 299. – Kr % 112 922, Verlust 80 282. Sa. M. 193 205. Dividenden 1891/92–1899/1900: 6, 7, 4½, 7 % Coup. Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Georges A. Sebiebes P 9 Schleber. Aufsichtsrat: (3–7) Generalkonsul Bruno Wunderlich, Loschwitz-Dresden; Charles Clad. Frau Komm.-Rat Léonie Sarfert, Reichenbach i. V. Zahlstellen: Eigene Kassen. „Fürberei u. Appretur Schusterinsel“' auf Schusterinsel Gemeinde Weil, Baden. (In Konkurs.) Gegründet: Am 13./5. 1885. Die G.-V. v. 22./12. 1900 beschloss Auflösung der Ges., über die darnach am 15./1. 1901 der Konkurs eröffnet wurde. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schnitt in Lörrach i. Bd.