Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1437 Die Akt.-Ges. bezweckte Färberei und Appretur seidener und halbseidener Bänder und Gewebe: Seiden- und Baumwollfärberei in Strängen für Band und Trikotagen. Das Etablissement wurde von einem Konsortium von Färbern und Appreteuren für M. 350 000 erworben und wird ab 1./6. 1901 als G. m. b. H. (Stamm-Kapital M. 300 000) weiter betrieben. Kapital: M. 200 000 in 75 Aktien I. Klasse u. 125 Aktien II. Klasse à M. 1000. Die Aktien I. Klasse nehmen an event. Verlusten der Ges. erst dann teil, wenn das A.-K. II. Klasse durch solche vollständig absorbiert ist. Bezüglich der Div. sind beide Klassen gleich- wertig. Das urspr. A.-K. von M. 100 000 ist 1886 auf M. 150 000, 1887 auf M. 250 000 und 1890 auf M. 375 000 erhöht, aber 1893 auf M. 200 000 herabgesetzt worden. Anleihe: M. 400 000 in 4 %, Oblig. Dividenden 1891/92–1899,1900: 0, 0, 0, 3, 5, 3½. 3, 3, 0 %. (Aufsichtsrat: Vors. Daniel Mieg, Michael Diemer-Heilmann (Schriftführer), Theodor Schlum- berger, Alfred Engel, Alb. Sandoz, Mülhausen; Charles Eckel, Basel; Eugen Jaquet, Pfastatt.) Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1899. Yweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt in Uhingen bei Göppingen. Produktion 1899–1900; 357 560, 355 933 Stücke mit 23 884 549, 23 575 089 m. Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) a fl. 1000, 125 Aktien II. Em. (Nr. 226 bis 350) vom 1. Jan. 1890 à fl. 1000 und 350 Aktien III. Em. vom 1. Jan. 1896 (Nr. 351 bis 700) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. auf 1./7. (erstmals mit M. 10 000). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 102, 101.75, 100.25, 99.50, 98 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Gesamt- Abschreib. bis Ende 1900 M. 913 994. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Liegenschaften 113 300, Gebäude 539 503, Maschinen 768 114, Fabrikutensilien 12 992, Handlungsmobilien 3104, Kassa 5251, Wechsel 12 021, Waren- u. Materialvorräte 141 821, Debitoren 117 692. – Passiva: A.-K. 950 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 7270, R.-F. 83 047, Kreditoren 93 614, Gewinn 79 871. Öa M. 1713 803 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 396, Gen.-Unkosten 981 581, Gewinn 79 871 (davon R.-F. 3141, Gewinn-R.-F. 11 100, Div. 47 500, Tant. an A.-R. 1059, Vortrag 17 069). –— Kredit: Vortrag a. 1899 17 032, Fabrikationseinnahmen 1 095 816. Sa. M. 1 112 849. Dividenden 1886–1900: 5.83, 5.83, 5.83, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Fr. Blezinger, Stuttgart; Gust. Gradner, Carl Popp, Hans Blezinger, Uhingen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Hauptmann a. D. Emil Mohl, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Paul von Kapff, Arthur Clason, Stuttgart; Moritz von Rauch, Heilbronn. Prokuristen: Rob. Sick, Stuttgart; Dr. Emil Mohl, UÜhingen. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Württemb. Vereinsbank, Stahl & Federer, P. Kapff. Gesellschaft für Textil-Industrie in Thann i. Els. Gegründet: Am 20. Febr. 1889 durch Umwandlung der Kommanditgesellschaft auf Aktien „Ch. Weber & Co.“ in eine A.-G. Dauer bis 31. Dez. 1909, von da ab in weiteren „ zehnjährigen Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei und ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 236 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 420 000, Waren u. Roh- materialien 92 241, Debitoren 191 752, Wechsel u. Effekten 6565, Kassa 7088, Cylinderkto 10 674, Patente 8000. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 236 000, Kreditoren 152 766, R.-F. 27 278, Gewinn 20 278. Sa. M. 736 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 94 134, Abschreib. 11 305, Gewinn 20 278. Sa. M. 125 718. – Kredit: Rohertrag M. 125 718. Gewinn 1895–1900: M. 43 411, 47 326, 1143, 1284, 13 012, 20 278. Dividenden 1895–1900: Dieselben werden nicht deklariert. irektion: Ch. Weber-Jacquel. Prokurist: E. Scherrer. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, Mülhausen; F. Jacquel, Natzweiler; G. Jacquel, Basel; K. Witz, Gebweiler. ―= ―――