Fabriken für Hüte, Schirme, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 1441 siegel & Tegeler Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 26./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901: handelsger. eingetr. am 19./27./4. 1901. Gründer: Gust. Siegel, Max Tegeler, Civil-Ing. Herm. Ehlert, Düsseldorf; Carl Berger, Witten; Heinrich Tegeler, Bochum. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handelsgesellschaft Siegel & Tegeler und zwar deren Grundstücke M. 95 000, Gebäude M. 90 000. Maschinen, Werkzeuge, Utensilien etc. M. 120 400, Waren aus dem Betriebe der Schuhfabrik M. 166 049.441, Waren aus dem Betriebe der Lackfabrik M. 16 904.91, Warenzeichen, Gebrauchsmuster und Anteil an einem Patent M. 1832.22, Wechsel M. 1084, Buchforderungen M. 110 821.95. Sa. M. 602 092.49. In Aufrechnung auf diese Summe und zur teilweisen Tilgung derselben übernahm die Akt.-Ges. als eigene Schuld: Hypoth.-Schulden M. 105 000, sonstige Schulden M. 236 937.23. Sa. M. 341 937.23. Für den hiernach verbleibenden Betrag von M. 260 155.26 erhielten die Herren Gust. Siegel u. Max Tegeler, Inhaber der Firma Siegel & Tegeler zus. 260 Aktien der Akt.-Ges. à M. 1000 und den Rest von M. 155.26 in bar. IJweck: Übernahme und Fortführung der bisher der offenen Handelsgesellschaft Siegel & Tegeler zu Düsseldorf gehörigen Fabrik; Herstellung und Verkauf von Schuhwaren aller Art, Schuhlacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle und allen anderen in diese oder verwandte Geschäftszweige einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Ak ie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30./6. 1902 gezogen. Direktion: Gust. Siegel, Max Tegeler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Dahmen, Herm. Ehlert, Düsseldorf; Carl Berger, Witten; Hch. Tegeler, Bochum. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Iversgehofen mit Zweigniederlassungen in Berlin, Hamburg, Hannover, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt a. M. und München. Gegründet: Am 11. Nov. 1899, 29. Jan. und 9. Febr. 1900, mit Wirkung ab 1. Jan. 1899; handelsger. eingetragen am 15. Febr. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Deutsche Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co. G. m. b. H. in Ilversgehofen brachte ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft mit Grundbesitz in Ilversgehofen und Erfurt, allem Zubehör und allen Rechten aus Verträgen, überhaupt mit allen Aktiven und Passiven nach Bilanz vom 31. Dez. 1898 in die Ges. ein unter Zuzahlung von M. 434.99 bar und erhielt dafür Aktien im Betrage von M. 1 188 000. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Schuhwaren aller Art auf mechan. Wege und der handelsmässige Vertrieb dieser Waren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Vorräte an Leder etc. 157 742, Warenkto: in Arbeit be- findliche halbfertige Waren 66 431, fertige Waren 286 065, fertig gekaufte Waren 48 426, Kommissionen 52 534, Warenlager bei den Filialen 463 060; Leisten, Messer u. Modelle 26 868, Maschinen 85 243, Utensilien 18 253, Filialeninventar 55 594, Mobilien 2499, Grund- stückskto Erfurt 55 340, Grundstück- u. Gebäudekto Ilversgehofen 263 575, vorausbez. Mieten, Feuerversich. etc. 4922, Wechsel 11 477, Kassa 1329, Debitoren 87 908, Bank- guthaben 7540. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. Ilversgehofen 50 000, do. Erfurt 50 000, Accepte 9490, Kreditoren 340 486, Reingewinn 44 833. Sa. M. 1 694 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Reisen, Steuern, Versich., Zs. etc. 199 489, Abschreib. 9918, Gewinn-Verwendung: R.-F. 2241, Div. 42 000, Vortrag 591. Sa. M. 254 242. – Kredit: Bruttogewinn M. 254 242. Dividende 1899: 3½ %. Direktion: F. Behlow, Bruno Höfer. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Dankhoff, Ad. Ehrmann, Erfurt. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals Max Brust – vormals B. Berneis in Nürnberg mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Herzogenaurach. Gegründet: Am 1./6. 1892. Letzte Statutenänd. vom 11./4. 1900 und 4./4. 1901. weck: Fortbetrieb der Schuhfabriken Max Brust in Nürnberg und B. Berneis in Fürth (Fabrikation hier eingestellt), Herstellung und Verwertung von Schuhwaren. 4 Dampf- maschinen mit 340 HP. Arbeiterzahl ca. 2000. Die Ges. hat Fabriksfilialen in Her- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 91