1446 Fabriken für Chemikalien etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div., vom Rest bis zu 15 % Tant. an Vorst., und Beamte, etwaiger Überschuss zur Dotierung des Vorsichts-F. und zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke, Liegenschaften, Gebäude, Apparate u. Mobilien der verschiedenen Werke, neue Anlagen 606 761, Materialien 151 046, Rohstoffe u. Waren 858 469, Kassa 2462, Wechsel 14 710, Kapitalien der Pensionskasse 20 199, Ackerbaukto 1472, Vorschüsse 15 870, Avale 10 000, Debitoren 119 704, Verlust 65 798. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 81 000, Reservebetriebs-F. 320 000, Vorsichts-F. 169 678, Diverse 3608, Pensionskasse Buchsweiler 43 047, Hilfs- u. Pensionskasse Laneuveville 4679, Avale 10 000, Arbeiterdarlehen 17 848, Kreditoren 85 985, Depositen der Dir., Beamten, Arbeiter etc. 330 647. Sa. M. 1 866 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranzen, Abgaben etc. 1965, Hilfs- u. Pensionskassen 3088, Invaliditäts- u. Alterskassen 1386, Zs. 12 719, Generalunkosten 45 575, Abschreib. 44 192. – Kredit: Vortrag a. 1899 877, Betriebsgewinn 42 252, Verlust 65 798. Sa. M. 108 928. Dividenden 1886–1900: 8, 2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 10, 3, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 65 798.) Direktion: Dr. C. Petri, Stellv. Dr. Leo Woringer, Carl Emde. Prokuristen: L. Kobler, G. Roth. Aufsichtsrat: L. Clog. A. Guépard. Chr. F. Petri, Strass- burg; W. F. Wolff, Landau; Paul Schottenmann, Augsburg; F. Cornu, Riantport. Chemische Fabrik Petschow, Davidsohn, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Danzig. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. v. 21. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von chemischen Produkten und Dungstoffen. Arbeiterzahl ca. 250–300. Kapital: M. 900 000 und zwar M. 600 000 in 1000 St.-Aktien à M. 600 und M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in hypoth. Oblig., rückz. zu 105 %; in Umlauf Ende 1900 noch M. 427 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Nach den Aktienbeträgen, Grenze M. 30 000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 2½ % oder mehr an den Ergänzungs-F., Tant. an Geschäftsinhaber, 5 % Div. an die St.-Aktien, Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 115 626, Gebäude 589 101, Maschinen 263 866, Eisenbahnanschluss 6468, Waren 734 753, Materialien u. Fastagen 44 681, Wechsel 21 633, Kassa 5762, Fonds 3692, Debitoren 296 744, Geräte 3588, Mobilien 398, Laboratorium 1, Telegraphenkto 1. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 427 000, Oblig.-Prämienkto 21 350, Hypoth. 15 000, R.-F. 70 195, Ergänz.-F. 117 418, Accepte 416 631, Kreditoren 49 617, Div. 534 596, Tant. 14 257, Vortrag 252. Sa. M. 2 086 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1482, Geschäftsunkosten 67 800, Zs. 50 594, Reparaturen 38 834, Gewinn 114 242 (davon Abschreib. 40 177, R.-F. 3703, Ergänz.-F. 1851, Tant. 14 257, Div. 54 000, Vortrag 252). – Kredit: Vortrag 183, Fabrikationskto 264 766, Kommissionskto 8002. Sa. M. 272 953. Dividenden 1895–1900: 5, 5, 5, 8, 10, 6 % an St.- u. Prior.-Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Geschäftsinhaber: Gustav Davidsohn, Dr. Georg Petschow, Otto Palis, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: J. J. Berger, Dr. Otto Helm, Jorck, Stoddart, Bernicke. Deutsche Pluviusin-Aktien-Gesellschaft in Dresden, Fabrik und Kontor in Kötitz b. Coswig i. S. Gegründet: Am 24./8. 1897; handelsger. eingetragen am 23./12. 1897. Letzte Statutenänd. vom 21./4. 1900 u. 29./4. 1901. Zweck: Benutzung und Verwertung der von dem bisherigen Inhaber August Hansel angekauften Deutschen Reichspatente Nr. 78 918 (Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben und Papieren) und Nr. 80 231 (Zusatz zum Patente Nr. 78 918) für Pluviusin- erzeugung, die fabrikmässige Erzeugung und der Vertrieb von Pluviusin und ein- schlägigen Artikeln. Die Fabrikation wurde erst 1899 aufgenommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 21. April 1900 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001 bis 1500, welche zu diesem Zweck dem Vorst. übergeben wurden. Der Buchgewum von M. 500 000 ist zur Tilg. der Unterbilanzen per 31. Dez. 1898 u. 1899 von M. 326 471 und zu Abschreib. verwendet worden. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige weitere Rücklagen, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. u. Vortrag.