1450 3 Fabriken für Chemikalien etc. Direktion: Dr. C. Schleussner, Friedr. Schleussner. Prokurist: Karl Kaess. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn; Stellv. Justizrat Gg. Schubert, Dresden; Justizrat Dr. W. Jucho, Ed. Weber, Frankfurt a. M.; Dir. Jos. Wehner, Köln; Hugo Dungs, Elberfeld, Ad. Laurenze, Grosskarben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Gaarden bei Kiel. Gegründet: Am 2./2. 1898. Letzte Statutenänd. vom 20./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 55 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 1. März 1899 um M. 10 000 auf M. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 24 000, Gebäude 45 871, Maschinen 15 112, Inventar 6327, Patente 12 000, Blutfuttermehl 16 375, Rohstoffe 9031, Betriebsmittel 150, Kohlen 560, Säcke 2095, Debitoren 15 695, Kassa 1257. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 35 000, reservierte Zs. 1939, div. Kreditoren 29 765, Bankkto 4184, Accepte 6687, R.-F. 1013, Reingewinn 4887. Sa. M. 148 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 42 443, Salär u. Löhne 9805, Unkosten 6054, Reparaturen 1645, Zs. 4162, Kohlen 4386, Betriebsmaterial 13, Abschreib. 4706, Gewinn: R.-F. 502, Div. 3900, Tant. an A.-R. 360, Vortrag 266. – Kredit: Vortrag 290, Einnahme für Blutfuttermehl 76 956, do. für Miete 1000. Sa. M. 78 247. Dividenden 1898–1900: 0, 6, 6 %. Direktion: Gutsbes. Franz von Drathen. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Fr. Albers, Rendsburg; Niels Andersen, Flensburg; Johs. Bielenberg, Kiel. „Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-Quelle)' zu Gotha mit Geschäftsstelle in Köln, Hansaring 65. Gegründet: Am 4./4. 1898. Letzte Statutenänd. vom 30./4. 1900. Gründer s. ) ahrg. 1900/1901: Die Ges. übernahm von den Gründern die ihnen zugehörigen Grundstücke in Sondra und Mechterstädt mit Gebäulichkeiten, Maschinen etc.; Patente des Dr. Luhmann, Ver. träge etc., überhaupt sämtliche Aktiva des Kohlensäure-Consortiums Sondra inkl. M. 7048 Kassenbestand für M. 1 158 735, ferner für M. 358 735 Passiven und gewährte dafür zur Ausgleichung 800 Aktien Lit. A à M. 1000. Zweck: Verwertung der Kohlensäurequelle „Sondra“ bei Mechterstädt und event. weiterer im Herzogtum Gotha eröffneter Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken (Bädern etc.); ferner Erwerb, Anpachtung, Bau, Betrieb und Ausbeutung von Ziegeleien und Thonwerken, sowie von chemischen Fabriken aller Art. In Berlin, Altona (Elbe) und Breslau (Pohlanowitz) sind Umfüllstationen errichtet. Versandt wurden an flüssiger Kohlensäure (in Flaschen und Tankwagen) 1899–1900; 1 063 569, 1 078 871 kg. Die Ges. gehört der Deutschen Kohlensäure-Ges. m. b. H. in Berlin an, welche die Produktions- und Lieferungsverhältnisse regelt (Beteiligung der Gothaischen Ges. für 1901 u. 1902: 1 344 156, 1 544 156 kg). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; hiervon 1000 Aktien Lit. A und 500 Aktien Lit. B voll einbezahlt seit 1./11. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Jede vollbezahlte Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Quelle 537 193, Quellenausrüstung 20 768, Grundstücke in Sondra, Mechterstädt, Fröttstädt, Altona, Breslau 83 242, Fabrikgebäude Mechterstädt, Fröttstädt, Berlin, Altona u. Breslau 141 243, Rohrleitungen Sondra-Mechterstädt u. Mechterstädt-Fröttstädt 43 915, Maschinen u. Apparate in Mechterstädt, Fröttstädt, Berlin, Altona u. Breslau 179 947, Werkzeuge, Geräte, Utensilien, Mobilien 12 839, Flaschen u. Ventile 566 592, Patente 7740, Anschlussgeleise Fröttstädt, Altona, Breslau 30 333, Tank- wagen 90 999, Betriebsmaterialien, Drucksachen, Geschäftsbücher u. Reserveteile 11 675, vorausgez. Versich., Mieten etc. 1489, fertige Kohlensäure 16 586, Kassa 1971, Wechsel 4342, Kautionen 2916, Avaltratten 18 000, Debitoren 77 728. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rücklage für Rückfrachten 8413, rückst. Steuern 1108, Avale 18 000, R.-F. 8180, alte Di. 140, Kreditoren inkl. Bankschulden 256 116, Gewinn 57 568. Sa. M. 1 849 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 633, Fabrikations- u. Vertriebskosten 102 640, Frachten, Fuhrlöhne u. Lagerspesen 99 977, allg. Unkosten 25 729, Steuern 21 531, 48. 11 858, Gewinn 57 568 (davon R.-F. 2860, R.-F. für Zuleitungsersatzrohre 10 000, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 2207, Vortrag 2501). – Kredit: Vortrag a. 1899 566, Nachlass der Reg.