Fabriken für Chemikalien etc. 1453 Hurs Ende 1888–1900: 126, 100.60, 110.25, 121, 121.75, 125.25, 137, 136, 125.75, –—, 132.60, 140.50, 152 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 4, 4, 6, 5, 5, 6, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 12½ %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Reinh. Schneider, techn. Dir. Otto Heydorn, Stellv. kaufm. Dir. Herm. Kutschke. aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Emil Blaufuss, Stellv. Rentner Werner Korn; Rechtsanwalt Dr. jur. Schlotter, Gera; Geh. Finanzrat E. Riemann, Coburg; Lorenz Lippert, Magdeburg. Vahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: E. F. Blaufuss; Bayreuth: Fr. Feustel; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges. chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg (Sachsen) mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien. Gegründet: Am 21. Nov. bezw. 17. Dez. 1898; handelsger. eingetragen am 22. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. vom 15. Jan. u. 28. März 1900. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg (Sachsen) gelegene chemische Fabrik mit allem Zubehör, Aussenständen, Kassa, Vorräten etc. für den Gesamt- preis von M. 1 012 681; derselbe wurde durch Übernahme einer auf dem Grundstücke lastenden Hypothek von M. 12 000, Hingabe von 796 Stück Aktien der Ges. zu je M. 1000, Bestellung einer auf das Fabrikgrundstück einzutragenden 4 %, bis Ende 1903 unkündbaren Hypothek von M. 188 000 und Barzahlung von M. 16 681 gewährt. Inferent, der sich verschiedene Rechte bezüglich Weiterbenutzung der Immobilien vorbehalten hat, hat sich verpflichtet, sich bis Ende 1908 an keinem ähnlichen Unternehmen in irgend welcher Weise zu beteiligen. Iweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Chemische Fabrik in Helfenberg (Sachsen) Eugen Dieterich zugehörigen Fabrik zur Herstellung von pharmaceutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich für die Fabrikation und den Vertrieb der Fabrik eignen etc. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4 %, eingetragen als Restkaufgeld für den Vorbesitzer Hofrat Eugen Dieterich; bis 31. Dez. 1903 unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Helfenberg oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 108 200, Gebäude 513 076, Brunnen u. Wasserwerk 52 788, Maschinen 98 100, elektr. Beleucht.-Centrale 30 713, Mobilien 16 886, Utensilien 21 672, Fernsprechanlage 6644, Patent-, Musterschutz- u. Markenunkosten 5084, Pferde u. Wagen 1528, Feuerwehr 5966, Kautionskto 950, Kassa 23 327, fertige Waren 103 978, halb- fertige Waren 5866, Rohwaren 132 306, Debitoren 195 867, für 1901 bezahlte Beträge 2077. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 8109, Unterst.-F. 466, Kreditoren 150 621, Gewinn 165 837. Sa. M. 1 325 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 147 071, Handlungsunkosten 143 295, Steuern 3456, Versicherung 5269, Gewinn 163 054. Sa. M. 462 146. – Kredit: Haupt- betriebskto M. 462 146. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4354, Div. 72 000, Tant. an Vorst. 3551, do an A.-R. 4059, Unter- stütz.-F. 1000, Vortrag 4910. Kurs Ende 1900: 150 %. Eingeführt im Juni 1900 durch den Dresdner Bankverein. Erster Kurs am 27. Juni 1900:; 148 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1898–1900: 8, 9, 9 %. Div.-Zahlung spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Dieterich, Dr. Karl Dieterich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hofrat Eugen Dieterich, Helfenberg; Stellv. J ustizrat Dr. E. Wolf, Hofrat Dr. med. B. Credé, Apothekenbes. Rich. Müller, Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden; Mor. Priem, Leipzig. Prokuristen: Fr. Cl. Th. Büttner, Fr. Rob. Zimmer, E. Wilh. P. Treutler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg mit Zweigniederlassung in Klaffenbach, Sachsen. Gegründet: Am 10./10. 1890, handelsger. eingetr. am 8./11. 1890; Sitz urspr. in Bremen, nach Hude verlegt lt. G.-V.-B. vom 16./3. 1895. Letzte Statutenänd. vom 10./4. 1900. Zveck: Fabrikation aller chemischen Produkte, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, Petroläther, Gasoline. K Absatz an Fabrikaten 1900 ca. 6 000 000 Kg. apital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 19. März 1898 um M. 200 000 in 200, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien