1456 Fabriken für Chemikalien etc. Kurs Ende 1898–1900: Aktien: 190, 188, – %; Genussscheine: M. 190, 160, 135 per Stück. 1900: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10 %; Genuss- Notiert in Dresden. Dividenden 1896 scheine: M. 10, 10, 10, 10, 10 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jos. Wehner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Dresden; Justizrat Emil Schniewind, Köln; Dir. F. Salomon, Komm.-Rat A. Silomon, Georg Rotter, Dresden; Dr. Ed. Ritsert, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig, Betrieb in Leipzig-KZ., Zweigniederlassungen in Neuburg a. D. und Eger i. B. Central-Kontor in Leipzig, Kaiser Wilhelmstrasse 42/44. Gegründet: Am 26. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 30./6. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Die Inhaber der bisherigen Firmen Fritz Schulz jun. und Vereinigte Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp in Leipzig, Friedr, Ad. Schulz und Gust. Ad. Philipp, haben nach dem Stande vom 31. Dez. 1899 in die A.-G. eingebracht das in Leipzig- Kleinzschocher an der Limburgerstrasse gelegene Fabriketablissement mit Grundstück und allem Zubehör im Gesamtwerte von M. 1 644 546.46, das in Eger als Zweignieder- lassung betriebene Fabrikationsgeschäft mit Grundstück und allem Zubehör, im Ge- samtwert von M. 151 425.69, das in Neuburg a. D. gelegene Fabriketablissement mit Grundstück und allem Zubehör im Gesamtwert von M. 252 964.13, das ausschliessliche Recht zum Abbau des sogenannten ,Neuburger Weiss“ resp. Kieselkreide, sowie der etwaigen sonstigen Mineralien und Erden, welche auf und unter dem sogenannten Klausengrundstück der Kreuther Besitzungen, der Beutmühle und dem Höfelhofe lagern, bewertef mit M. 3 150 000. Eingebracht in die A.-G. gelten ferner alle vorhandenen Schutzrechte, Warenzeichen, Gebrauchsmuster, Rezepte und Fabrikationsgeheimnisse, sowie die Kundschaft der bisherigen Firmen. Die Gesamtsumme der von den beiden Ges. in die A.- G. eingebrachten Aktiven belief sich demnach auf M. 5 198 936.28. An von der A.-G. übernommene Geschäftsschulden sind in der Übergangsbilanz M. 71 566.75 eingestellt, sodass ein zu vergütender Rest von noch M. 5 127 369.53 verblieb, in An- rechnung dessen die Firma Fritz Schulz jun. M. 1 725 000, die Firma Vereinigte Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp M. 3 365 000 in Sa. M. 5 090 000 in 1725 bezw. 3365 als vollbezahlt geltenden Aktien der A.-G. à M. 1000 erhalten haben; den überschiessenden Betrag von M. 37 369.53 haben die Inferenten der A.-G. zur Reservestellung überlassen. zZweck: Übernahme und Fortsetzung der in Leipzig-Kleinzschocher und Eger gelegenen Fabrikationsgeschäfte der Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig und Eger, ferner des Fabrikationsgeschäftes sowie weitere Ausbeutung der Kieselkreidelager der Firma Ver- einigte Kreidewerke Schulz & Philipp in Neuburg a. D. und Leipzig, im allgemeinen Herstellung von chemischen Produkten aller Art, insbesondere Fabrikation von Globus- Putzextrakt, Putzseifen, Putzpulvern, Glanzstärke und ähnlichen Artikeln, sowie Ge- winnung und Verarbeitung von Neuburger Weiss (Kieselkreide). Fabriziert werden ferner hauptsächlich noch Möbelpolitur, Wäscheblau, Mentholin u. s. w. Die Ges. unter- hält behufs Gewinnung des Hauptrohmaterials, der Kreide, umfassende eigene Förder- gruben in Bayern in ganz bedeutendem Umfange, nebst ausgedehnter Fabrikanlage für Schlämmereibetrieb. Von dem Globus-Putzextrakt werden jährl. an ca. 50 000 000 Dosen fabriziert. Die Abschreib. auf Abbaukto Neuburg betrugen 1900 zus. M. 100 000. Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Aktien (Nr. 1–5100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Abbaukto Kreidewerke Neuburg 3 119 000, Leipzig: Grundstück 91 233, Fabrikgebäude 510 833, Dampfmaschinen u. Kessel 32 000, Maschinen 97 092, Pferde u. Geschirre 3166, Bahngeleis 8729, Inventar 29 599, elektr. Anlage 23 170, Werkzeuge 7760, Schnitte u. Stanzen 3356, Neuburg: Fabrikgebäude 147 849, Maschinen 48 716, Inventar 12 789, Eger: Fabrikgebäude 44 406, Inventar u. Maschinen 11 278, Debitoren: Leipzig 1 177 090, Neuburg 5936, Eger 81 170, Kassa: Leipzig 13 913, Neuburg 0, Eger 1279, Wechsel 311 011, Warenvorräte 416 136, Fabrikbetrieb Neuburg 16 909, Okonomie- betrieb Neuburg 2410, Zs. 122. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 37 369, Kreditoren: Leipzig 62 788, Neuburg 1821, Eger 17 904, Delkrederekto 2167, Gewinn 994 985. Sa. M. 6 217 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87 390, Gewinn 994 985 (davon R.-F. 49 749, Spec.-R.-F. 50 000, Extraabschreib. auf Abbaukto Neuburg 69 000, Div. 637 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 103 279, do. an A.-R. 15 000, Beamtenpensions- u. Unterstütz.-F. 15 000, Arbeiterunterst.-F. 25 000, Vortrag 30 457). – Kredit: Allg. Erträgnisse: Leipzig 895 584, Neuburg 153 472, Eger 33 318. Sa. M. 1 082 376. Dividende 1900: 12½ %. ―