Fabriken für Chemikalien etc. 1459 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten inkl. Beitrag zur Beamtenkasse 158 746, Zs. 7191, Dubiose 580, Abschreib. 134 118, Gewinn 437 988 (davon Spec.-R.-F. 40 000, ausserord. Abschreib. 32 401, Div. 240 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 47 590, Pensionskasse 26 805, Vortrag 110 000). – Kredit: Vortrag a. 1899 58 809, nachträgl. eingegangene Forder. 415, Geschäftsgewinn 738 209. Sa. M. 797 433. Dividenden: 1887/88–1898/99: 10, 12, 15, 15, 20, 20, 20, 16, 15, 10, 7, 8 %, 1899: 8 % pP. r. t. (6 Monate); 1900: 8 %. Zahlbar spät. 8 Tage nach Festsetzung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gustav Rumpf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Justizrat Dr. jur. J. Häberlin, Carl von Neufville, Alb. Andreae, Otto Finck, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden. Prokuristen: Carl Wirth, A. Finck. Dr. Th. Jilke, Ph. Hanhart (koll.). Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gesellschaftskasse, D. & J. de Neufville, Joh. Goll & Söhne. Verein Chemischer Fabriken in Mannheim. Fabriken in Heilbronn, Louisenthal a. Saar, Neuschloss (Hessen), Wohlgelegen (Baden). Gegründet: Am 10. Juni 1854 durch Vereinigung der Süddeutschen Sodafabriken. Letzte Statutenänd. vom 9./12. 1899 u. 20./4. 1901. Zweck: Darstellung und Verkauf chemischer Fabrikate einschliesslich des Handels mit solchen und den zu deren Darstellung erforderlichen Stoffen, Beteiligung bei verwandten Unternehmungen. Für Neubauten wurden 1900 M. 683 971 verwilligt und M. 397 329 verausgabt, für 1901 sind für denselben Zweck M. 445 791 vorgesehen. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 1500 Personen, der Umsatz ca. 100 000 t. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupfer- hütte mit M. 500 000 beteiligt. Gesamtumsatz 1887–1900: M. 3 486 133, 4 243 463, 4 285 756, 5 641 519, 6 017 624, 5 952 213, 5 900 450, 6 087 147, 6 414 928, 6 339 838, 6 619 317, 6 692 357, 7084 068, 7 553 131. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Kapitals- bewegung siehe Jahrgang 1900/1901. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % Partialschuldscheinen von 1882, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 30./6. Ende 1900 noch in Umlauf M. 275 000. Zahlstelle: Mannheim: Eigene Kasse. Kurs Ende 1897– 1900: 102.50, 102.50, 101, 101 %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vor-Div., weitere 5 % Abschreib. auf Immob.- und Apparatekto, bis die Gebäude auf Abbruchwert, die Maschinen etc. auf Metallwert reduziert sind, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabriken, Immobilien u. Apparate 3 412 306, Geschäftshaus 135 000, Geräte, Werkzeuge, Pferde, Wagen etc. 73 050, rollendes Eisenbahnmat. 115 604, Vorräte, Rohstoffe, Emballagen, Baumaterialien, Ersatzteile etc. 2 178 025, Fabrikate in Umlauf 559 159, fertige Fabrikate 62 340, Kontorbestände 7385, Kassa, Wechsel, Effekten 303 250, Debitoren abzügl. Kreditoren 366 495, Beteiligung bei Duisburger Kupferhütte 500 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Partialschuldscheine 275 000, R.-F. 850 000, ausserord. R.-F. 1 150 000, Spec.-R.-F. 46 748, Unterst.-Kasse 85 000, Versich.-F. 41 000, Delkrederekto 50 000, Platinreparaturkto 53 269, Gewinn 1 161 600. Sa. M. 7 712 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Provisionen etc. 125 101, Generalunkosten 136 043, Partialschuldschein-Zs. 12 937, Erneuerungen 140 000, Amort. 158 419, Gewinn 1 161 600 (davon Amort. II 158 419, Div. 500 000, Tant. u. Grat. 156 672, Wohlfahrtseinricht. 11 508, Unterstütz.-Kto 15 000, für Versuche 50 000, Extraabschreib, 100 000, Strassenverlegung 10 000, Vortrag 160 000). – Kredit: Vortrag a. 1899 160 000, Überschüsse aus Fabrikation, Verkauf etc. 1 574 103. Sa. M. 1 734 103. Kurs Ende 1894–1900: In Frankfurt a. M.: 139, 148, 147.40, 155, 163, 193, 183 %. Aufgelegt am 17. Juli 1894 zu 157 %. – In Mannheim: 139, 138.25, 147.40, 154, 163, 193, 185 %. Dividenden 1890–1900: 6, 12, 12, 14, 12, 8, 8, 8, 11, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adalb. Grumbach, Dr. W. Hasenbach. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Dr. Ad. Clemm, Mannheim; Stellv. Fiskalanwalt Selb, Mannheim; Justiz-Rat K. Schenck, Darmstadt; Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Dir. Victor Mann, Kollnau b. Waldkirch i. B.; Dr. Emanuel A. Merck, Darmstadt. Prokuristen: F. O. Courtin, C. F. Morano, Albert Schüle, Max Harter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie, Filiale der Deutschen Bank; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; Mannheim; Oberrheinische Bank. 92* ..... 33..