1466 Fabriken für Chemikalien etc. Passiva: A.-K. (begeben) 1 000 000, Oblig. 180 000, Oblig.-Aufgeld 18 000, Hypoth. 119 732, Delkrederekto 20 000, Oblig.-Zs. 5544, Oblig.-Auslos. 3960, Avale 46 700, Löhne 9021, R.-F. 52 616, Bankschuld 1 000 000, Kreditoren 474 061, Gewinn 118 362. Sa. M. 3 047 996, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 51 362, Zs. 21 734, Versich. 8623, Abschreib. 65 719, Gewinn 118 362 (davon R.-F. 5918, Spec.-R.-F. 45 000, Div. 50 000, Tant. 4116, Vortrag 13 327). – Kredit: Betriebsüberschuss 231 841, Gewinn aus verkauften Grundstücken 33 960. Sa. M. 265 801. Kurs der neuen Aktien Ende 1899–1900: –, – %. Notiert in Essen. Die alten St.-Aktien waren früher in Köln, die alten St.- u. Prior.-Aktien in Essen notiert, doch war der Kurs beider in den letzten Jahren meist gestrichen. Dividenden: 1891–99: 0 %; 1900; 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Liebig. Prokuristen: Wilh. Illbruck, M. Felten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Fr. Eltzbacher, Stellv. Bank-Dir. A. Heimann, Dr. jur. A. Ahn, Köln; Dr. C. Bennert, Godesberg; Gen.-Dir. E. Müller, Berlin; G. Martin, Mülheim a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. 0 „Hermania'' Actien-Gesellschaft vormals Königl. Preuss. Chemische Fabrik in Schoenebeck a. d. Elbe. Gegründet: Im Jahre 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Letzte Statutenänd. v. 8./4. 1899. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich kalcinierte, kaustische und kristallisierte Soda nach dem Leblancverfahren (das durch diese Fabrik zuerst in Deutschland eingeführt wurde), ferner Glaubersalz, Chlorkalk, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorcalcium, Emailliersoda etc. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Die Aktien sind im Besitz der Rittmeister 0. Hermann'schen Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Ern.-F., etwaige sonstige Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikgebäude 615 000, Wohnhäuser 174 970, Grund u. Boden der Fabrik 197 370, Eisenbahnanlage 56 900, Maschinen, Apparate, Utensilien u. technische Anlagen 576 000, Bibliothek 520, Pferde u. Wagen 13 300, fertige u. halbfertige Waren, Rohmaterialien u. Betriebsmaterialien 390 000, Fässer, Säcke, Ballons etc. 56 090, Schreibmaterialien etc. 360, Kassa 26 592, Wechsel 64 093, Effekten 31 104, Bankguthahen u. Aussenstände 185 258. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Sparkasse der Beamten u. Arbeiter 247 654, Invalidenkasse der Oberarbeiter u. Arbeiter 50 000, Kreditoren 58 078, Ern.-F. 39 230, R.-F. 160 000, Disp.-F. 60 235, Delkrederekto 19217, Div. 120000, Tant. 33 142. Sa. M. 2 387 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz 224, Gehälter 49 837, Handlungsunkosten 12 277, Provisionen 16 334, Steuern 12 400, Pensionen 4912, Unterstütz. 7053, Versich.- Prämien u. Krankenkassenbeiträge 11 478, Zs. 9891, Abschreib. 59 820, Gewinn 164 779 (davon Ern.-F. 8238, Disp.-F. 3000, Delkrederekto 397, Tant. an Vorst. u. Beamte 15 314, Div. 120 000, 20 % Tant. an A.-R. 17 828). – Kredit: Miete, Pacht, Ufergeld etc. 12 623, Bruttogewinn 336 386. Sa. M. 349 009. Dividenden 1886–1900: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 I. R Direktion: H. Wedekind, kaufm. Dir.; Dr. C. Reidemeister, techn. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krug, Professor Dr. A. Stavenhagen, Rechtsanwalt Krumbhaar, Civil-Ing. Theod. Lange. Prokuristen: H. Enderling, Dr. Max Pückert. Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik pommerensdorf in Stettin mit Zweigniederlassung in Wolgast. Gegründet: Am 28. Febr. 1857. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. bezw. 20. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Verwertung chemischer Produkte, gleichviel an welchem Ort, und Betrieb der einschlägigen, damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. ist an der Kleinbahn Kasekow-Pekun-Oder beteiligt, welche an Pommerensdorf vorbeiführt. Für Neueinrichtungen wurden 1900 rund M. 53 000 ausgegeben. Arbeiterzahl 750. Kapital: M. 2 000 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1500, 600 Lit. B und 500 Lit. 0 (Nr. 601–1700) à M. 1000, Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. April 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab I. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 10.–22. Dez. 1898 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: M. 1000–3000 = 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 500 000 (ist erfüllt), alsdann sämtliche. Ab- schreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., von dem verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest nach G.-V.-B.