Fabriken für chemikalien ete. 1467 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 324 400, Fabrikgerätschaften 1000, Neuanlagen: Gebäude 256 660, Maschinen u. Geräte 379 800; Eisenbahnanschluss 1000, Rohmaterialien 594 344, Brennmaterial 29 604, chem. Fabrikate, Pommerensdorf-* 701 329, do. „Wolgast“ 32 942, Flaschen u. Emballagen 142 567, Böttcherei 24 344, Töpferei 635, Schmiede 7206, Reparaturen 52 143, Dampfverbrauch u. Michinen 3668, Pferde u. Wagen 1000, Handlungsgerätschaften u. Mobilien 500, Wechsel 142 703, Kassa 35 307, Effekten 57 220, Debitoren 403 709, Feuerversich. 5470. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 246, Kreditoren 180 643, Delkrederekto 116 089, Unterstütz.-Disp.-F. 159 354, Div. 240 000, Vortrag 12 21, % . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 48 788, Handlungsunkosten 69 498, Fabrik- unkosten 74 789, Feuerversich. 16 262, Steuern 21 500, „%..... 19 934, Abschreib. 84 700, Dubiose 5313, Gewinn 270 706 (davon Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte 29 485, Div. 240 000, Vortrag 1221). Ped1ß- Vortrag a. 1899 410, Bruttogewinn 611 084. Sa. M. 611 495. Kurs Ende 1893–1900: 205, 205, 210, 210, 210, 195, 205, 200 %. Notiert in Stettin. Dividenden: 1891–98: Je 10 %; 1899–1900: 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schiering. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. A. Keddig, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Emil Schröder, Stadtrat Hans Haase, Ed. Ziel. Jahlstelle: Eigene Kasse. Verein für chemische Industrie auf Actien in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 30./4. 1901. Iweck: Fabrikation chemischer Produkte, speciell Natron- und Kaliwasserglas, Glaspulver, Appreturleim, Körnergummi, Gummiersatz und Putzpulverfabrik in Bollinken b. Stettin. Hapital: M. 150 000 in Aktien. Hypotheken: M. 96 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück, Fabrik etc. 211 500, Maschinen 47 000, Utens. 1000, Fuhrwerk 1000, Waren 17 638, Kassa 1963, Aussenstände 23 526, Strassenbau u. Kanalisation 2820, Verlustsaldo 33 605. Passiva; A.-K. 150 000, Hypoth. 96 000, Kreditoren 94 054. Sa. M. 340 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 33 912, Handlungsunkosten, Repara- turen, Abgaben etc. 8691, Zs. 8564, Dubiose 133, Abschreib. 2400. – Kredit: Brutto- gewinn 20 096, Verlustsaldo 33 605. Sa. M. 53 702. Dividenden 1891–1900: 0 %. Direktion: E. Przewisinski. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ph. Maffia, Stellv. Herm. Krause, Johs. Timm, Alb. Marin, Stettin. Deutsche Futterstoff-Fabrik, Abteilung Strassburg, Actiengesellschaft in Strassburg i. E. Gegründet: Am 26./10. 1900; handelsger. eingetragen am 25./1. 1901. Gründer: Rechtsanwalt Ernst Theodor Camp, Lorenz Joh. Asmussen, Peter Christian Asmussen, Elmshorn; Carl Olsen, Niels Peter Andersen, Flensburg; Lorenz Geissel, Strassburg; Dir. Franz von Drahten, Gaarden; Franz Beleites, Danzig. Zweck: Herstellung und Verwertung von Viehfutter und alle damit in Zusammenhang stehenden geschäftlichen Unternehmungen, und zwar wurde zunächst das Unternehmen der in Liquidation befindlichen Deutschen Kraftfutter-Fabrik, Abteilung Strassburg, G. m. b. H., für den Preis von M. 52 000 käuflich übernommen. Hapital: M. 70 000 in 70 Aktien (Nr. 1–70) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. „„. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, BHierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Biv. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Ludwig Hoffmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Ernst Theodor Camp, Elmshorn; Kaufm. Niels Peter Andersen, Flensburg; Dir. Franz von Drathen, Gaarden b. Kiel. Aktien-Gesellschaft Kohlensäure-Industrie Dr. Raydt in Stuttgart, Zweigniederlassungen in Eyach b. Horb, München, Berlin, Wien und Zürich. Cegründet: Am 29. Juni 1898. Letzte Statutenänd. v. 30. April 1900, Gründer s. Jahrg. 1899/1900. WMWeck: Gewinnung, Fabrikation und Vertrieb gasförmiger und flüssiger Kohlensäure und der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie aller zur Herstellung, zum Transport und zur gewerblichen Anwendung der Kohlensäure dienenden Maschinen, Gefässe und Apparate; insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der bisher von dem Fabrikanten Dr. W. Raydt in Stuttgart betriebenen Geschäfte, nämlich des Kohlensäurewerks Eyach