1470 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Aktie. Die Einreichung der Aktien zur Abstempelung hatte bis 15. Sept. 1899 zu geschehen; 18 nicht zur Abstempelung eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Von dem Buchgewinn dienten M. 42 929 zur Tilg. der Unterbilanz pro 1898, M. 557 071 wurden auf den Anlagekonten abgeschrieben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31. Dez. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht ein- getragen. Zahlst. wie bei Div. Ende Dez. 1900 noch in Umlauf M. 270 000. Kurs Ende 1896–1900: 103.25, 102.50, 101.50, 98, 98 %. Notiert in Zwickau. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Waren 266 388, Debitoren 229 845, Wechsel 8913, Kassa 4410, Effekten 33 000, Areal 86 110, Gebäude 335 060, Utensilien 67 570, Maschinen 8790, Fastage 2065, Feuerversicherung 1057, Verlust 45 957. – Passiva: A.-K. 600 000, Hy- poth. 100 000, Anleihe 270 000, verloste Schuldscheine 3000, Kreditoren 112 439, alte Div. 240, Anleihe-Zs. 3487. Sa. M. 1 089 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 46 291, Skonto u. Agio 7487, Interessen 18 502, geloste Schuldscheine 6000, Abschreib. 5236, Dubiose 595. – Kredit: Vortrag a. 1899 1318, Warengewinn 36 837, Verlustsaldo 45 957. Sa. M. 84 113. Kurs Ende 1890–1900: M. 1025, 1025, 1025, 950, 980, –, 900, –, –, –, – per Aktie. In den letzten Jahren ohne Handel. Notiert in Zwickau. Dividenden 1889–1900: 6, 3½, 0, 0, 5, 7, 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 45 957.) Div.-Zahlung ab 1./. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Tschoeltsch, Ernst Ulrichs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Johs. Junck, Franz Gontard, Geh. Hofrat Dr. Carl Lampe-Vischer, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Curt Geitner, Schneeberg. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.“ ――― Tarben- und Bleistift-Fabriken ete. Deutsche Vidal-Farbstoff-Actiengesellschaft in Liquidation in Coblenz. Gegründet: Am 1. Febr. 1899. Die G.-V. vom 27. Aug. 1900 beschloss Liquidation der Ges. und Veräusserung des Ges.-Vermögens im Ganzen mit Ausnahme etwaiger Aussenstände und der Passiva an das Bankhaus Sehmer & Co. in Coblenz. Die Firma Vidal Fixed Aniline Dyes Limited zu London hatte bei Gründung der Ges. in dieselbe die Rechte aus 28 deutschen Patenten und Patentanmeldungen eingebracht und dafür sowie für die sonstigen der A.-G. gewährten Rechte und für die übernommenen Leistungen 960 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Die Ges. bezweckte Ausbeutung und Verwertung der der Vidal Fixed Aniline Dyes Limited zu London zustehenden Patente für Herstellung von Farben, insbes. von Vidal- farben, Fabrikation und Vertrieb dieser Farben und Betrieb anderer kaufmännischer und Fabrikationsgeschäfte, insbes. in der Farbenbranche. Fabrikanlage in Grenzhausen. Kapital: M. 1 120 000 in 1120 Aktien (Nr. 1–1120) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 42, Wechsel 480, Debitoren 1673, Verlust 1 117 803. Sa. M. 1 120 000. – Passiva: A.-K. M. 1 120 000. Dividenden 1899–1900: 0, 0 % Liquidator: Carl Pauli. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Carl Popp, Coblenz; Alb. Römer, Carl Hölken, Barmen; Alfred Schiess, Atzenbach. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld mit Zweigniederlassungen in Barmen, Leverkusen, Schelploh bei Eschede, Flers bei Roubaix und Moskau. Gegründet: Am 1. Juli 1881. Letzte Statutenänd. vom 22. April 1899 und 30. April 190l. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seit 1864 bestehenden Fabrikanlagen der früheren Firma Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld u. Barmen u. deren Filialen in Moskau, Schelploh u. Elzss bei Roubaix; Kaufpreis M. 2 900 000 für Grundstücke, Gebäude u. Inventar. Im Jahre 1891 wurden die Alizarinfabriken von Dr. Leverkus & Söhne bei Leverkusen mit 110 Morgen