1472 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Kurs der Aktien Ende 1886–1900: 94.10, 111, 189.25, 209.90, 189, 188, 222, 248.25, 303.25, 319.50, 349.60, 354, 325.25, 316, 310 %. Aufgelegt am 2. Febr. 1885 durch die Deutsche Bank zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 4, 7, 12, 15, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18 %. Div.-Zahlung spät. am 2. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Bayer, Dr. Henry T. Böttinger, Herm. König, Dr. Carl Duisberg, Carl Hülsenbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Aug. Viefhaus, Elberfeld; Stellv. Rentner Ernst von Eynern, Eisenbahn-Präs. a. D. Paul Jonas, Rentner Ed. Tust, Berlin; Karl Leverkus, Leverkusen. Prokuristen: Herm. Matthis, Wilh. Gausser, Dr. Johs. Bammann, R. A. Baumgartner, F. Bock, Rechtsanw. Doermer, Prof. Dr. Dreser, Dr. A. Eichengrün, Fr. Fischer, Dr. Hess, Dr. Heymann, Dr. Hoffmann, Dr. Kitschelt, Dr. Klöppel, Dr. Köhler, Dr. K. Krekeler, R. Mann, G. Messner, Dr. Nieme, F. Nobbe, Dr. Ott, Dr. R. E. Schmidt, F. R. Weskott, Elberfeld; Chef-Ing. L. Girtler, Dr. Rose, Leverkusen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, London, München: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Mülhausen i. Els.: Bank für Elsass und Lothringen. Chemische Fabrik Flörsheim Aktiengesellschaft in Flörsheim a. M. (In Liquidation.) Gegründet: Am 26./4. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm die in Konkurs geratene Firma „Chemische Fabrik Flörsheim F. Niederheitmann“ bezw. deren Immobilien, Gebäude, Maschinen etc. für M. 55 750. Die G.-V. vom 26./6. 1901 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Herstellung und Verwertung von Farbstoffen, sowie sonstigen chemischen, land- wirtschaftlichen und pharmaceutischen Stoffen und Produkten aller Art, sowie der Handel mit solchen. Das Geschäftsjahr 1900 litt unter einem Brandunglück, welches im Okt. die neuerbaute Trockeneinrichtung vollständig einäscherte, ausserdem unter dem Drucke der Konkurrenz und dem Niedergange der Bauthätigkeit. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) a M. 1000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 99 387 beschloss die G.-V. vom 16./4. 1901 Vorz.-Aktien zu bilden, indem die Aktionäre aufgefordert wurden, auf ihre Aktien 30 % = M. 300 zuzuzahlen (Frist 31./5. 1901). Da die auf M. 160 000 festgesetzte Mindestsumme an Zuzahlung nicht erreicht wurde, konnte dieser Beschluss nicht ausgeführt werden und trat die Ges. in Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 40 999, Gebäude 93 222, Öfen 12 296, Maschinen 140 590, elektr. Anlage 10 093, Drahtseilbahn 11 042, Laboratorium, Mobiliar, Transport- mittel, Utensilien u. Werkzeuge 7231, fertige verkaufte Ware 67 142, Halbfabrikate, div. Vorräte u. auswärtige Lager 6766, Rohmaterialien, Kohlen etc. 43 506, Kassa, Wechsel, Depositen 3134, Darlehen 75 000, Debitoren 60 299, Verlust 99 387. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankguthaben 212 126, Kreditoren 27 087, Delkrederekto 31 000. Sa. M. 670 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 10 680, Generalunkosten 83 472, Roh- materialien, Kohlen etc. 251 863, Zs. 4176, Abschreib. 20 047, do. auf Kontokorrent u. Darlehen 31 000. – Kredit: Waren 301 852, Verlust 99 387. Sa. M. 401 240. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899–1900: M. 10 680, 99 387.) Liquidatoren: Chemiker Hugo Rudolph, Alb. Rothbart, Max Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Benj. Haas, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Blau, Privatier Emil Rothbarth, Bankier Emil Weiss, Frankfurt a.M.; Chemiker Dr. phil. Paul Jochum, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Haas & Weiss. Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer Aktiengesellschaft in Grünau bei Berlin. Gegründet: Am 7./5. 1898. Letzte Statutenänd. v. 30./11. 1899 u. 23./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Auf das Grundkapital ist Folgendes in die Ges. eingebracht: Von der Firma Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer das unter der gleichen Firma in Grünau be- triebene Fabrikationsgeschäft mit Firmenrecht, Maschinen, Apparaten, Materialien, Inventar, Vorräten, Waren, Patenten, Marken, Kasse, Wechsel und sonstigem Zubehör und Aktivis und Passivis nach dem Bestande vom 1. Jan. 1898, ferner in Grünau belegener Grund- besitz (267 a 85 qm) nebst Fabrikanlagen, Wohn- und sonstigen Gebäuden, M. 1 585 956.88 abzügl. Kreditoren M. 169 565.79 = M. 1 416 391.09, wofür gewährt wurden M. 1 415 000 in 1415 Aktien à M. 1000 und M. 1391.09 bar. Zweck: Erwerb und Betrieb chemischer Fabriken, Handel mit chemischen Fabrikaten, Er- werb und die Verwertung von Erfindungen auf chemischem Gebiete, insbesondere Er-