Färben und Bleistift-Fabriken etc. 1473 werb und Fortbetrieb des der Firma Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer ge- hörigen Geschäfts. Produkte: Halbfabrikate für Teerfarbenindustrie, Hilfsprodukte für Färbereien und Druckereien, Naphtalin, pharmaceutische Präparate. Die G.-V. v. 23./8. 1900 genehmigte die Erwerbung der benachbarten Chemischen Fabrik Balzer & Co. in Grünau mit Wirkung ab 1./7. 1900 für M. 1 200 000 einschl. einer 3½ % Hypothekenschuld von M. 30 000, zahlbar mit M. 500 000 in neuen Aktien (s. unten), mit M. 330 000 in Schuld- verschreib. (s. unter Anleihe) und mit dem Rest in bar. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Ankauf der chemischen Fabrik von Balzer & Co. in Grünau lt. G.-V.-B. vom 23. Aug. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000; dieselben sind mit einer längeren Sperrverpflichtung versehen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1905. Zunächst gelangten M. 330 000 zum Ankauf der Firma Balzer & Co. in Grünau (s. oben) zur Ausgabe, weiter im Laufe des Jahres 1900 M. 170 000. Die Oblig. werden den Verkäufern jedoch erst dann ausgehändigt, wenn der Reingewinn der Fabrik Balzer & Co., deren Bücher auch noch weiter gesondert geführt werden, bis 1903 den Betrag von M. 190 000 erreicht, wobei die Abschreib. nach den bei der A.-G. Grünau geltenden Grundsätzen vorzunehmen sind. Erreicht der Reingewinn nicht den Betrag von M. 120 000, so verfallen die Oblig. wieder der A.-G. Grünau, in allen anderen Fällen wird der Obligationenbetrag pro rata des den Reingewinn von M. 120 000 übersteigenden Betrages ausgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 7½½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Tant. an Beamte wird als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 621 202, Gebäude 631 165, Masch. u. Apparate 907 250, Pferde, Wagen, Feldbahnen u. Wohlfahrtseinricht. 6325, Rohstoffe, Halbfabrikate, fertige Produkte, Kohlen etc. 1 126 237, Utensilien u. Geräte 1, Mobilien 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa, Wechsel, Kautionseffekten u. Bankguthaben 93 710, Debitoren 684 424. Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 500 000, zurückgest. Zs. auf M. 330 000 Oblig. 7425, Hypoth. 30 000, R.-F. 32 551, ausserord. R.-F. 20 000, Kto pro Diverse 22 600, Kreditoren 525 165, Reingewinn 432 579. Sa. M. 4 070 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 110 634, Generalunkosten, Reparaturen, Asse- kuranzen, Kohlen, Löhne etc. 710 299, Gewinn 432 579 (davon R.-F. 18 987, Div. 315 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 36 255, do. an A.-R. 18 276, Vortrag 44 059). – Kredit: Vor- trag a. 1899 43 653, Bruttogewinn 1 209 859. Sa. M. 1 253 513. HMurs Ende 1899–1900: 186.50, 169.75 %. Eingeführt am 8. Aug. 1899 durch Bank f. Handel u. Ind. Uuundäd E. J. Meyer in Berlin zu 193 % (urspr. nur 167.50 % beabsichtigt). Notiert in Berlin. Die 1900 neu ausgegebenen M. 500 000 Aktien sind zur einen Hälfte mit Sperrverpflich- tung bis Ende 1901, zur anderen Hälfte mit solcher bis Ende 1902 versehen. Dividenden 1898–1900: 12½, 12½, 14 %. Zahlbar spät. am 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ludwig Landshoff, Dr. Paul Joachim Meyer, Ludwig Michaelis, Berlin; Dr. Max Hamel, Grünau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ludwig Darmstädter, Handelsrichter Siegfried Hessel, Komm.- Rat Ernst Joachim Meyer, Bank-Dir. Justizrat Dr. Riesser, Dr. Fritz von Liebermann, Dr. Willy von Liebermann, Berlin. Prokurist: Ed. Lehmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Bankhaus E. J. Meyer. Gerb- und Farbstoffwerke H. Renner & Co., Actien-Gesellschaft in Hamburg, Billhorner Canalstrasse 20–33. Gegründet: Am 31. Jan. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Kommandit-Ges. „Gerb- und Farbstoffwerke H. Renner & Co.“ betriebene Fabrikationsgeschäft mit allem Zubehör auf Grund der Bilanz vom 1. Jan. 1899 gegen Zahlung von M. 700 000 an die Kommanditisten und den persönlich haftenden Gesellschafter der Kommandit-Ges. nach Massgabe ihrer Beteiligung. Die Be- richtigung dieses Erwerbspreises erfolgte durch Übergabe von 700 für voll eingezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Die G.-V. v. 28./2. 1901 beschloss die Liquidation der Ges. und Übertragung des ge- samten Vermögens an die Akt.-Ges. für Trebertrocknung in Cassel für 1400 Aktien à M. 1000 dieser Ges., doch wurde diese Übernahme nicht perfekt. Die G.-V. vom 29./7. 1901 soll über Aufhebung des Liquidationsbeschlusses vom 28./2. 1901, sowie über Fortsetzung der Ges. Beschluss fassen. Zweck: Fabrikation von Farb- und Gerbstoff-Produkten, sowie Betrieb aller dazu gehörigen und von der Vorbesitzerin sonst betriebenen Geschäfte. Kapital : M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000, hiervon M. 700 000 voll eingezahlt, M. 1 400 000 mit 25 % Einzahlung = M. 350 000, zus. M. 1 050 000. Der nicht eingezahlte Teil des A.-K. wird der Ges. mit 6 % p. a. verzinst. Hypotheken: M. 664 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 93