1474 Frarben- und Bleistift-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 1 050 000, Grundstücke 585 000, Gebäude 477 700, Maschinen 843 600, Kontor- u. Laborat.-Utensilien 2400, Wechsel 85 859, Kassa 2662, Assekuranzvortrag 5166, Debitoren 1 201 940, Rohstoffe 1 188 159, Fabrikate 83 752, Materialien, Säcke u. Fastagen 41 575. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kapital-R.-F. 27 423, Hypoth. 664 000, do. Zs.-Vortrag 2771, Accepte 337 231, Kreditoren 2 003 567, Guthaben der Aktionäre 182 950, Div. 1900 231 000, Tant. 16 131, Vortrag 2740, Rein- gewinn 262 784. Sa. M. 5 567 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 858 980, Abschreib. 72 333, Gewinn 262 784 (davon z. R.-F. 12 911, Div. 231 000, Tant. 16 131, Vortrag 2740). – Kredit: Vortrag 4553, Betriebsgewinn 1 130 703, Zs. 58 841. Sa. M. 1 194 098. Dividenden 1899–1900: 12, 11 % auf das gesamte A.-K. Direktion: Herm. Renner. Prokuristen: Friedr. Wilh. Spielter, Carl Friedr. Bauer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Delius, Rob. Suermondt, Aachen; Thomas Achelis, Bremen; Prof. Georg Frentzen, Aachen-Burtscheid; Carl Cosack, Mentzelsfelde b. Lippstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft, R. Suermondt & Co. Farben-Industrie-Actiengesellschaft zu Heerdt, Rheinl. Gegründet: Am 31. Okt. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Lithopone sowie anderen Farbstoffen und von verwandten Produkten, deren Weiterverarbeitung, sowie Herstellung von zur Weiterverarbeitung erforderlichen Produkten, Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die gedachten Betriebe beziehen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, eingezahlt bei der Gründung mit 25 %, am 31. Okt. 1900 in Sa. M. 514 500 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./11. bis 31./10. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Kassa 1873, Vorräte 92 967, Versicherungskto 2727, Grundbesitz 24 591, Gebäude 58 989, Maschinen 47 139, Mobilien 2092, Laboratorium 1401, Eisenbahnanschluss 5847, Eisenbahnkto (Aval) 5000, Debitoren 308 226, nicht eingezahltes A.-K. 85 500. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 28 357, C. G. Trinkaus (Aval) 5000, Rückstellung für Vergütung an den I. A.-R. 3000. Sa. M. 636 357. Direktion: Dr. Hans Krümmel, Walter Baur, Hugo Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Grillo, Haus Morp bei Erkrath; Wilh. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Dir. Karl Stock, Oberhausen, Rheinl.; Aug. Baur, Alfred Court, Köln. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Filialen: Moskauer Chem. Fabrik Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Moskau. Compagnie Parisienne de Couleurs d'Aniline in Creil (0Oise). Gegründet: Am 28. Dez. 1879 durch Umwandlung der seit 1863 bestandenen Firma Meister Lucius & Co. bezw. Meister Lucius & Brüning in eine A.-G. Letzte Statutenänd. v. 6. Mai 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, Teerfarbstoffe etc. Patente u. a.: Dr. Knorrs Anti- pyrin, dessen Patent im Juli 1898 abgelaufen ist, Tuberkulin, Diphtherie-Serum, neuer: dings künstlichen Indigo und Suprarerin als Schutz- u. Heilmittel gegen Schweinerotlauf. Arbeiterzahl ca. 3800. Die Grundstücke umfassen 860 149 qm, die Fabrikgebäude 197 520 qm, die Bahnanlagen 31,6 km. Ferner sind Beamten- (42 Wohnungen und 3 Arbeiterschlafsäle) und Arbeiterwohnhäuser (über 444 Wohnungen) vorhanden, von denen die Arbeiterwohnhäuser einer besonderen A.-G. übertragen sind, deren Aktien sich sämtlich in Händen der Farbwerke befinden. Die Moskauer Filialfabrik wurde Ende 1899 in eine besondere russische A.-G. mit Rub. 1 250 000 A.-K. umgewandelt. Die Aktien blieben fast sämtlich im Besitz der Höchster Farbwerke (Div. 1900: 7½ %.. Die Ges. hat anfangs 1900 in Gersthofen bei Augsburg ein Areal erworben, um eine grosse Fabrikanlage (unter Ausnutzung der Wasserkräfte des Lechs) nebst Beamten- un Arbeiter-Wohnhäusern daselbst zu errichten. Ein Teil der Anlagen dürfte im Herbst 1901 in Betrieb genommen werden. Mit dem Elektricitätswerke Gersthofen ist ein Vertrag auf Lieferung elektr. Kraft abgeschlossen worden. Auf die Fabrikanlagen etc. in Höchst im Kostenwerte von M. 39 790 051 wurden von der früheren Firma M. 3 022 358, von der A.-G. von 1880–1900 M. 24 507 189 amortisiert. 1901 hat die Ges. unter der Firma Meister, Lucius & Brüning lim. in Manchester ein Tochterunternehmen errichtet, das vorerst mit M. 400 000 Grundkapital ausgestattet wurde. Die Anteile sind sämtlich im Besitz der Höchster Farbwerke. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Aktien (Nr. 1–17 000) à M. 1000, auf Inhaber oder Namen lautend, in I., II., III. u. IV. Em. Die Aktien können auf Inhaber und wieder auf Namen umgeschrieben werden, es ist hierfür eine Gebühr von 50 Pf. pro Aktie zu zahlen. Die